Das neu entstandene Objekt hat genau dieselbe Position und Größe wie der Arbeitsbe-
reich. Jetzt ist die oben erwähnte zusätzliche Vergrößerung hinzufügen, so dass der
Fräser mit seinem ganzen Durchmesser über das zu bearbeitende Material hinausfährt.
Damit wird eine bessere Oberfläche erhalten.
Klicken Sie auf Ihr Objekt und wählen Sie den Menüpunkt „Vectors/Offset" aus. Der
Fräser ist 8 mm breit. Sorgen Sie noch für eine kleine Reserve, indem Sie in Offset Dis-
tance 8,5 mm eingeben. Offset Direction ist als Outwards zu markieren, also nach au-
ßen. Die Ecken oder Offset corners sind hier von keiner Bedeutung. Wählen Sie noch
Delete original vectors, weil das Originalobjekt nicht gespeichert werden muss.
In diesem Stadium sieht der Entwurf wie unten abgebildet aus:
Als Erstes das Werkzeugpfad zur Planung der Oberfläche.
Wählen Sie das eben entstandene Objekt und im Reiter Toolpath das Symbol Area
Clearance
aus.
Geben Sie ins Feld Finish Depth die Bearbeitungstiefe ein, also in diesem Fall 0,2 mm.
Ins Feld der Toleranz ist 0,01 mm einzugeben. Wie die Praxis zeigt, lohnt sich nicht, mit
dem Niveau der Toleranz zu übertreiben. Es wird oft z.B. 0,001 mm eingegeben, was
auf dem Computerbildschirm schön aussehen mag, aber mit der Realität leider wenig
gemeinsam hat. In der Tat haben Ungenauigkeiten z.B. beim Spannen des Werkzeugs
(auch bei Spindeln für 8000 Euro!) bzw. jene des Werkzeugs selbst, der Mechanik der
Werkzeugmaschine, usw., zur Folge, dass es eine große Herausforderung ist, die tat-
sächliche Bearbeitungsgenauigkeit in der Größenordnung von 0,01 mm zu erhalten.
Selbstverständlich, wenn eine hochklassige Mechanik, eine Granitkonstruktion und das
thermisch stabilisierte Ganze vorhanden sind und dazu präzise Aufträge umgesetzt
werden, kann die Toleranz auf ein hohes Niveau eingestellt werden.
Den Parameter Safe Z können Sie auf 5 mm und Home Position auf [0,0,10] einstellen.
Sie können für die voreingestellten Parameter auch „Add Ramping Moves" auswählen.
Es wird somit ins Material fließender hineingefahren.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Es kann nun zur Erstellung der Trajektorie für Werkzeuge überge-
gangen werden.
Seite 56