Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

10.9.4 Reiter „Special functions" – Konfiguration der Sonderausgänge HVEnable und
ServoReset.
Bei einigen Systemen werden manche Bauteile von der Hoch-
spannung getrennt, wenn der Not-Stopp-Taster gedrückt wird
oder ein Servoantriebsfehler wie z.B. LIMIT bzw. FAULT auftritt.
Dies wird (am häufigsten) über ein Schütz umgesetzt. Zur Steue-
rung dieses Schützes kann im Mach3-Programm eines der Aus-
gangssignale „ENABLE1-6" verwendet werden. Ein Nachteil die-
ser Lösung ist eine bestimmte Zeitverzögerung. Wenn dieser
Ausgang autonom und unverzüglich zu steuern ist, kann ein
beliebiger Digitalausgang der CSMIO/IP-M-Steuerung als
HVEnable definiert werden.
Eine andere Frage ist das RESET-Signal für Servoantriebe. Schaltet sich z.B. wegen Überlastung oder Kol-
lision einer der Antriebe aus, dann stoppt die Maschine (vorausgesetzt, dass die FAULT-Signale entspre-
chend konfiguriert sind). Wie ist aber der Antriebfehler zu entfernen, damit sich die Servoantriebe nach
Betätigung der RESET-Taste auf dem Mach3-Bildschirm wieder einschalten? Im Mach3-Programm wird
das RESET-Signal der Servoantriebe nicht unterstützt. Dafür kann ein Digitalausgang der CSMIO/IP-M-
Steuerung als „Servodrive RESET" definiert werden. Nachdem im Mach3-Programm die RESET-Taste ge-
drückt ist, wird das Signal für ca. 1 s aktiviert, um danach in den inaktiven Zustand zu wechseln.
Beide Ausgänge werden auf identische Weise konfiguriert:
Enabled – Ein-/Ausschalten der Funktion.
Negated – Bei Auswahl ist „0" der aktive Zustand am Eingang.
Output Pin – CSMIO/IP-Ausgangsnummer
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 48

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M