Sind hochauflösende Servoantriebe vorgesehen, eine bessere Wahl ist die mehr fortgeschrittene Steue-
rung CSMIO/IP-S, die über deutlich schnellere (4MHz) STEP/DIR-Ausgänge verfügt. Es kann im
Servoantrieb selbstverständlich die Funktion des elektronischen Getriebes verwendet werden, es ist aber
zu beachten, dass die Auflösung und Genauigkeit des gesamten Systems bei hohen Werten der elektroni-
schen Getriebeübersetzung abnehmen.
Alles hat jedoch seine Vor- und Nachteile. Welche sind also die Nachteile der Servoantriebe? Sie sind
bestimmt teurer. Um wie viel? Das hängt schon davon ab, welche Schritt- und Servoantriebe miteinander
verglichen werden. Es gibt z.B. Schrittmotor-Steuerungen, die 800 US-Dollar, und jene, die 40 US-Dollar
kosten (beide mit annähernd derselben Leistung!). Generell kann man davon ausgehen, dass die Kombina-
tion Servomotor + Antrieb eine teurere Lösung ist. Zu anderen Nachteilen der Servoantriebe gehören die
Notwendigkeit, PID-Regler abzustimmen, und kompliziertere Verdrahtung. Dabei aber enden die Nachteile.
Ihr großer Vorteil, der noch nicht erwähnt wurde, ist jedoch das, dass dank der Rückmeldung der
Servoantrieb eine Überlastung oder einen Positionierfehler anzeigen kann. Wenn die CMIO/IP-M-Steuerung
ein derartiges Signal erhält, bringt sie die übrigen Achsen der Maschine sofort zum Stillstand. Bei
Schrittmotoren liegt eine solche Rückmeldung nicht vor. Deshalb läuft die Maschine weiter, indem sie das
ganze Werkstück kaputt macht, selbst wenn z.B. aufgrund einer Überlastung eine der Achsen an der vor-
gegebenen Trajektorie nicht mehr festhält.
Zusammenfassend empfehlen wir, Servoantriebe zu verwenden. Ihre Nachteile sind gering im Ver-
gleich zu den Vorteilen, die sie bieten. Es ist dabei jedoch zu berücksichtigen, dass der Servoantrieb einen
viel niedrigeren Nennmoment aufweisen kann als der Haltemoment des Schrittmotors. Wir erwähnen das
vor allem, weil der Preisunterschied erheblich sein kann, wenn Sie einen 3-Nm-Schrittantrieb mit einem 3-
Nm-Servoantrieb vergleichen. Wenn Sie aber einen 3-Nm-Schrittantrieb mit einem 1-Nm-Servboentrieb
vergleichen, schrumpft die Preisdistanz wesentlich weiter.
Aus der Praxis kann ein Fall angeführt werden, in dem mechanisch identische Maschinen ausgeführt
mit 3-Nm-Schrittmotoren und 1-Nm-Servoantrieben verkauft wurden. Die Maschine mit Schrittmotoren
erreichte maximal 7,5 m/min Vorschub mit einer Beschleunigung von 0,1 g. Jene mit Servoantrieben er-
reichte 20 m/min mit einer Beschleunigung von 0,4 g. Wenn man die oben erwähnte Rückmeldung dazu
hinzufügt, wird es zwecklos, weitere Vergleiche vorzunehmen.
Selbstverständlich gehört die Wahl Ihnen. Bei einigen Lösungen sind Schrittmotoren völlig ausrei-
chend und erweisen sich als sehr gut. Man kann nur hinzufügen, dass dank der ideal genauen Erzeugung
des STEP-Taktsignals in der CSMIO/IP-M-Steuerung die Schrittmotoren sich viel besser verhalten als z.B.
bei Steuerung über den LPT-Anschluss. Angesichts der etwas besseren Auflösung als im Falle des LPT-
Anschlusses kann eine höhere Schrittteilung eingesetzt werden, wodurch die Motoren leiser und fließen-
der laufen und dank verminderter Resonanz höhere Drehzahlen erreichen werden.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 22