Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

1. Allgemeines
Das Produkt CSMIO/IP-M wurde für Benutzer konzipiert, die einen Kompromiss zwischen der fortgeschrit-
tenen Steuerung CSMIO/IP-S und einfachen, auf dem LPT-Anschluss basierenden Geräten suchen. Ein
großer Vorteil dieser Steuerung ist ihr bezahlbarer Preis.
Die wichtigste Vorgabe bei der Entwicklung war die Sicherstellung eines stabilen Betriebs – daraus ergibt
sich die Anbindung an den PC über das Ethernet-Netzwerk, wobei dessen physikalische Schicht galvanisch
isoliert ist und die eingesetzten Protokolle für eine reibungslose und schnelle Übertragung sogar in rauer
Industrieumgebung sorgen. Praktisch keine anderen Kommunikationsschnittstellen können die Kontinui-
tät und Zuverlässigkeit der Übertragung auf so einem hohen Niveau gewährleisten wie Ethernet. Ausge-
rechnet aus diesem Grund ist das überhaupt der weltweit anerkannte Standard der schnellen digitalen
Kommunikation.
Eine andere wichtige Voraussetzung war die Montagefreundlichkeit. Für den einwandfreien Betrieb der
CSMIO/IP-M-Steuerung ist keine externe Elektronik notwendig. Die Eingangs-/Ausgangssignale sind innen
optoentkoppelt, gefiltert, kurzschluss- und überhitzungssicher, usw. Alle Signale sind selbstverständlich
an den industriellen Standard 24V angepasst. Das Ganze ist in einem kompakten Gehäuse untergebracht,
das auf eine DIN-Schiene befestigt ist, wodurch die Dauer der mechanischen Montage verkürzt und der
elektrischen im Schaltschrank noch weiter vereinfacht werden.
Das Produkt CSMIO/IP-M arbeitet mit dem Programm Mach3 zusammen, weil dieses nicht viel kostet, sehr
populär ist und sich an spezifische Anforderungen anpassen lässt. Als Schnittstelle zur Steuerung von
Antrieben wurde der populäre Standard „STEP/DIR" („Schritt/Richtung)" gewählt. Damit wird die Steuerung
von sowohl Schrittmotor- wie auch den meisten gegenwärtigen Servoantrieben ermöglicht. Die maximale
Frequenz des STEP-Signals beträgt 125 kHz, was bei vielen Anwendungen völlig ausreichend ist. Wichtig
ist dabei, dass für die Signalerzeugung die Steuerung selbst sorgt, wodurch gewährleistet wird, dass das
Signal frequenzstabil und genau zu 50% gefüllt ist. So fällt die Betriebskultur der Maschine besser aus als
bei einer auf dem LPT-Anschluss basierenden Steuerung.
1.1 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
Bedeutet eine potentielle Gefahr bzw. Verletzungsrisiko.
Bedeutet eine nützliche Information bzw. Hinweis.
Bedeutet eine Warnung, deren Nichtbeachtung zu einer Betriebsstörung bzw. Gerätebeschä-
digung führen kann.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 4

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M