Für die korrekte Drehzahlsteuerung muss noch der Drehzahlbereich der
Spindel angegeben werden (es sind dabei die Einstellungen des Wechsel-
richters und eventuelle Übersetzungen zu berücksichtigen). Den Menü-
punkt „Config/Spindle Pulleys" wählen. Wenn eine Übersetzung verwen-
det wird, geben Sie in den Feldern „Min" und „Max" nur die minimale und maximale Drehzahl ein. Bestäti-
gen Sie das mit „OK."
Abschließend bei der Drehzahlsteuerung ist es den dafür zu verwendenden
Analogausgang auszuwählen. Die entsprechende Option im Menü „Con-
fig/Config Plug-ins" wählen und dann im Fenster auf „CONFIG" neben
„CSMIO/IP" klicken. In den Reiter „Spindle" in der Gruppe „Spindle DAC"
wechseln. „Enable" und in der Liste „Select Analog Output" den Analogaus-
gang wählen.
Noch einmal als hilfreich kann sich beim Start des Systems das
Diagnosefenster erweisen, das aus dem Menü „Plug-in Control"
abzurufen ist. Im Reiter „Analog IO" können Sie sich die aktuellen
Spannungen an den Analogein- und -ausgängen anschauen. Nach
der Konfiguration der Spindel können Sie im Reitere MDI z.B.
M3(enter) und S2000(enter) eingeben. Dies wird zur Folge haben,
dass die Spindel (Umdrehungen nach rechts) eingeschaltet und die
Drehzahl auf 2000 UpM eingestellt werden. Im Diagnosefenster
werden Sie die eingeschalteten Digitalausgänge und die Spannung am Analogausgang sehen.
Bevor Sie die Spindel einschalten, überprüfen Sie die genauen Einstellungen des Wechselrichters. Bei einer
fehlerhaften Konfiguration kann es zu einer dauerhaften Spindelbeschädigung kommen, die in der Regel
vom Hersteller im Rahmen der Gewährleistung nicht repariert wird.
Sorgen Sie dafür, dass sich die Umdrehungen nach rechts/links richtig einschalten. Falls Sie die Bearbei-
tung mit einer falschen Drehrichtung beginnen, wird das Werkzeug beschädigt.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 43