Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

7. Das Mach3-Programm startet immer mit dem vorgewählten Werkzeug „0". Wenn ein Werkzeug-
wechsler verwendet wird und beim Ausschalten ein Werkzeug eingespannt blieb, dann muss
beim Neustart des Mach3-Programms die Werkzeugnummer angegeben werden (Gruppe Tool
Information auf dem Hauptbildschirm, Feld„Tool").
a. Wenn kein Werkzeugwechsler zum Einsatz kommt, aber ein Sensor zur automatischen Längen-
messung des Werkzeugs vorhanden ist, geben Sie nach dem Start des Mach3-Programms ins
Feld „Tool" immer „1" <enter> ein.
8. Die STOP-Schaltfläche auf dem Bildschirm des Mach3-Programms bringt die Maschine zum
Stillstand sehr abrupt. Bei Schrittmotoren kann dies einen Ausfall des Motors aus seiner Positi-
on zur Folge haben und bei Servoantrieben können die Motortreiber einen Überlastungsfehler
oder eine Fehlerüberschreitung melden, infolge dessen die Maschine noch einmal referenziert
werden muss. Es empfiehlt sich den Betrieb so einzustellen, dass zuerst die Pause („Feed Hold")
und erst nach dem Stopp die STOP-Schaltfläche betätigt werden.
9. Das CNC-Programm wird ab der vorgegebenen Stelle durch Einstellen der gewünschten Position
(Zeile) im G-Code-Feld neugestartet. Anschließend sind die Schaltfläche „Run From Here" und
erst dann „Cycle Start" zu betätigen.
10. Es lohnt sich, die wichtigsten Befehle des G-Codes zu kennen, weil sich der MDI-Bildschirm des
Mach3-Programms dann in vielen Situationen als ein sehr hilfreiches Werkzeug erweist, wo Be-
fehle, die sofort ausgeführt werden, manuell eingegeben werden können.
11. Wenn ein Werkzeugmagazin und/oder ein Sensor zur automatischen Längenmessung des Werk-
zeugs vorhanden ist, ist es zu beachten, dass allerlei Manipulationen/Positionsänderungen bzw.
der Ausbau der HOME-Referenzierschalter eine Verstellung des absoluten Nullpunkts der Ma-
schine verursachen können und die Position des Werkzeugmagazins und des Korrektursensors
dann erneut kalibriert werden muss.
12. Wenn die automatische Werkzeugmessung verwendet wird, führen Sie beim Einstellen des Null-
punkts (der Materialreferenz) zuerst immer eine Werkzeugmessung durch und erst danach stel-
len Sie den Nullpunkt ein. Sollte der Nullpunkt mit einem Werkzeug, das nicht gemessen wurde,
eingestellt werden, dann wird das Bearbeitungsniveau verstellt, wenn ein anderes Werkzeug ein-
gespannt und die Messung ausgelöst werden.
13. Der Computer, der zur Steuerung der Maschine benutzt wird, sollte als integraler Bestandteil des
Steuerungssystems gelten und für keine anderen Zwecke verwendet werden. Dies bedeutet,
dass daran nur ein Betriebssystem, das Mach3-Programm und nichts mehr (eventuell noch ein
Bildschirmeditor und ein Dateimanager wie z.B. TotalCommander®) installiert werden sollten.
Für alle anderen Aufgaben wie Entwerfen, usw. ist ein getrennter Rechner einzusetzen.
14. Schalten Sie am Steuerungscomputer die visuellen Effekte des Desktops und Bildschirm-
schoner aus und setzen Sie das Stromprofil auf „immer eingeschaltet".
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 64

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M