104924_de_02
S1
Status F: Nach der Initialisierungsphase wird die Spannung an CP auf -12 V ein-
gestellt, weil der digitale Eingang XR (External Release) nicht durch einen Schal-
ter oder einer externen Steuerung gesetzt ist. Es wird kein PWM - Signal erzeugt.
Der digitale Ausgang ER (Error) ist gesetzt. Die LED ER (Error) leuchtet.
S2
Status A: Der digitale Eingang XR (External Release) wurde auf 1 gesetzt. Der
digitale Ausgang ER (Error) wird zurück gesetzt. Die LED ER (Error) wird ausge-
schaltet.
S3
Status B: Das Ladekabel ist an der Ladesäule angeschlossen. Der Eingang PX
(Proximity Plug) erkennt den Widerstandswert von 220 Ohm, der für eine Strom-
tragfähigkeit von 32 A steht. Der Ladestecker ist in die Ladebuchse des Fahr-
zeugs gesteckt. Das Elektrofahrzeug wird durch das Signal CP (ControlPilot) er-
kannt. Die Spannung an CP sinkt auf 9 V, es wird kein PWM - Signal erzeugt, weil
der Stecker nicht verriegelt ist. Die LED CN (Connect) blinkt mit einer Frequenz
von 2 Hz.
S4
Status C: Das Elektrofahrzeug schaltet den S2 (siehe „Beschaltung ControlPilot"
auf Seite 22) ein, die Spannung an CP sinkt auf 6 V. Die LED RD (Ready) blinkt
mit einer Frequenz von 2 Hz.
S5
Status C: Am digitalen Eingang ML (Manual Lock) wird durch einen Taster oder
eine externen Steuerung ein 0
erzeugt.
S6
Der Verriegelungsimpuls am Verriegelungsausgang R2-R1 ausgestellt.
S7
Die Verriegelungsmechanik meldet über den digitalen Eingang LD (Lock Detec-
tion), die korrekte Verriegelung. Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird
eingeschaltet. Die LED CN (Connect) leuchtet konstant.
S8
Status C: Der digitale Eingang EN (Enable) wird durch einen Schalter oder einer
externen Steuerung auf 1 gesetzt. Das PWM - Signal zeigt dem Fahrzeug den
maximal zulässigen Ladestrom an. Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready)
wird gesetzt. Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird gesetzt. Die LED
RD (Ready) leuchtet konstant. Die Relaiskontakte C1 und C2 werden einge-
schaltet.
S9
Status C: Der digitale Eingang EN (Enable) wird wieder ausgeschaltet. Der digi-
tale Ausgang CR (Charger Ready) wird wieder ausgeschaltet. Das PWM - Signal
wird abgeschaltet.
S10
Status C: Nach einer Wartezeit von maximal 3 s (interne Festlegung) werden die
Relaiskontakte C1 und C2 wieder geöffnet. Der digitale Ausgang VR (Vehicle
Ready) wird wieder zurückgesetzt. Die LED RD (Ready) blinkt wieder.
S11
Status C: Der digitale Eingang EN (Enable) wird wieder eingeschaltet. Das PWM
- Signal zeigt dem Fahrzeug wieder den maximal zulässigen Ladestrom an. Der
digitale Ausgang VR (Vehicle Ready) wird wieder eingeschaltet. Der digitale
Ausgang CR (Charger Ready) wird wieder eingeschaltet. Die LED RD (Ready)
leuchtet wieder konstant. Die Relaiskontakte C1 und C2 werden wieder ge-
schlossen.
S12
Status B: Das Elektrofahrzeug bricht das Laden ab und schaltet den S2 aus. Die
Spannung an CP steigt wieder auf 9 V. Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready)
wird gelöscht. Die LED RD (Ready) leuchtet nicht mehr. Die Relaiskontakte C1
und C2 werden wieder geöffnet.
S13
Status A: Der Ladestecker ist nicht mehr mit dem Fahrzeug verbunden. Das
PWM - Signal wird abgeschaltet. Die Spannung an CP steigt wieder auf den
Leerlaufwert von 12 V. Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird ge-
löscht. Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird gelöscht.
Ablaufdiagramme Ladevorgang
PHOENIX CONTACT
65