EV Charge Control
52
PHOENIX CONTACT
S1
Status A: Zur Initialisierungsphase gehört in dieser Einstellung ein Entriege-
lungsimpuls am Verriegelungsausgang R2-R1.
S2
Status B: Der Ladestecker ist in die Ladebuchse des Fahrzeugs gesteckt. Das
Elektrofahrzeug wird durch das Signal CP (ControlPilot) erkannt. Die Spannung
an CP sinkt auf 9 V. Am Verriegelungsausgang R2-R1 wird ein Verriegelungsim-
puls erzeugt. Nachdem der Verriegelungsimpuls abgelaufen ist, zeigt das PWM
- Signal dem Fahrzeug den maximal zulässigen Ladestrom an. Der digitale Aus-
gang LR (Locking Request) wird gesetzt. Der digitale Ausgang CR (Charger
Ready) wird gesetzt. Die LED CN (Connect) leuchtet konstant.
S3
Status C: Das Elektrofahrzeug schaltet den S2 (siehe „Beschaltung ControlPilot"
auf Seite 22) ein, die Spannung an CP sinkt auf 6 V. Der digitale Ausgang VR
(Vehicle Ready) wird gesetzt. Die LED RD (Ready) leuchtet konstant. Die Relais-
kontakte C1 und C2 werden geschlossen.
S4
Status B: Das Elektrofahrzeug bricht das Laden ab und schaltet den S2 aus. Die
Spannung an CP steigt wieder auf 9 V. Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready)
wird gelöscht. Die LED RD (Ready) leuchtet nicht mehr. Die Relaiskontakte C1
und C2 werden wieder geöffnet.
S5
Status A: Der Ladestecker ist nicht mehr mit dem Fahrzeug verbunden. Das
PWM - Signal wird abgeschaltet. Die Spannung an CP steigt wieder auf den
Leerlaufwert von 12 V. Der digitale Ausgang CR wird gelöscht. Die LED CN
(Connect) geht aus. Am Verriegelungsausgang R2-R1 wird ein Entriegelungsim-
puls erzeugt. Das Gerät ist wieder im Grundstatus.
104924_de_02