Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SC2200PE Original Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC2200PE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7.
Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, geben Sie die
empfohlene Menge an Öl zu (max. 600 ml).
8.
Schrauben Sie den Ölmessstab (13) anschließend
wieder ein.
9.2
Benzin auffüllen (Abb. 10)
m Achtung!
Die Maschine wird ohne Benzin ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Benzin einfüllen.
1.
Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebs-
störungen.
2.
Öffnen Sie den Tankdeckel (20) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden
kann.
3.
Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Trichters
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit Benzin (Su-
per E10).
Achten Sie auf die max. Füllmenge von 1 Liter.
Füllen Sie das Benzin vorsichtig bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens ein.
4.
Verschließen Sie den Tankdeckel (20) wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
schließt.
5.
Säubern Sie den Tankdeckel (20) und die Umge-
bung.
6.
Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoffleitun-
gen auf Undichtigkeiten.
7.
Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors
mindestens drei Meter vom Tankplatz.
Verwenden Sie kein bereits verwendetes und ver-
schmutztes Benzin. Lassen Sie keinen Schmutz und
Wasser in den Benzintank gelangen.
9.3
Prüfung Reifendruck
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. Lange Stand-
zeiten und Sonnenlicht begünstigen eine schnelle Al-
terung der Reifen.
• Empfohlener Reifendruck in den Antriebsrädern:
1,38 bar
• Empfohlener Reifendruck im Stützrad: 3,1 bar
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass die Reifen oder
Räder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte den Kun-
dendienst bzw. eine Fachwerkstatt.
Kontrolle vor Bedienung
• Überprüfen Sie alle Seiten des Motors auf Öl- oder
Benzinleckagen.
• Überprüfen Sie den Motorölstand.
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand – der Tank sollte
mindestens halb voll sein.
• Überprüfen Sie den Luftfilterzustand.
• Überprüfen Sie den Zustand der Kraftstoffleitungen.
• Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
• Überprüfen Sie, dass alle Schutzabdeckungen an-
gebracht und alle Schrauben, Muttern und Bolzen
angezogen sind.
10. Betrieb der Kehrmaschine
10.1 Einstellen der Lenkholmhöhe (Abb. 12)
1.
Stellen Sie den Lenkholm (16) auf eine für Sie an-
genehme Arbeitshöhe ein (3 Stufen).
2.
Verwenden Sie dazu den Griff (19) auf der Unter-
seite des Lenkholms (16).
3.
Lassen Sie den Griff (19) wieder hörbar einrasten.
10.2 Motor starten (Abb. 1, 11)
Kontrollieren Sie vor jedem Starten den Benzin- und
Motorölstand (siehe Abschnitte 9.1 und 9.2). Vergewis-
sern Sie sich, dass der Zündkerzenstecker (4) an der
Zündkerze (4a) angeschlossen ist.
1.
Stellen Sie bei kaltem Motor den Gashebel (18)
auf Position CHOKE. Bei einem warmen Motor
ist der Choke nicht nötig.
2.
Drücken Sie die Primerpumpe (22) je nach Tem-
peratur 1 bis 4x (siehe Aufkleber am Luftfilter).
3.
Starten Sie den Motor mit dem Seilzugstarter (14).
Ziehen Sie hierfür den Griff ca. 10-15 cm (bis ein
Widerstand spürbar ist) heraus. Und ziehen dann
kräftig mit einem Ruck an. Sollte der Motor nicht
gestartet haben, nochmals am Seilzugstarter (14)
anziehen.
4.
Aufgrund einer Schutzschicht auf dem Motor kann
es zu einer leichten Rauchbildung kommen, wenn
Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden.
Dies ist ein normaler Vorgang.
5.
Wenn der Motor zu laufen beginnt, bringen Sie
den Gashebel (18) langsam in die Startposition.
www.scheppach.com
CHOKE
Startposition
Motor aus
DE | 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5908703903