Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SC2200PE Original Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC2200PE:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6. Technische Daten
Getriebe
Vorwärtsgeschwindigkeit
Rückwärts-geschwindig-
keit
Gesamtmaschinenbreite
Kehrbreite
Bürstendurchmesser
Bürstengeschwindigkeit
Bürstenwinkel
Gewicht
Antrieb:
Motortyp
Hubraum
Reifengröße Antriebsräder
Reifengröße Stützrad
Belastungsdrehzahl
Maximale Drehzahl
Hangneigung
Motorstarter
Leistung
Treibstoff
Tankinhalt Treibstoff
maximal
Benötigtes Motoröl
Tankinhalt Öl maximal
Spannung Batterie
Kapazität Batterie
Batterie-Art
Technische Änderungen vorbehalten!
16 | DE
3 Vorwärts-/1 Rück-
wärtsgang
2,5 - 4,3 km/h
2,5 km/h
106 cm
100 cm
350 mm
5 Stufen /
180 - 350 min
-1
-25° / +25°
82 kg
4-Taktmotor
173 ccm³
13"x5.00-6
4"x2.6-2.8
2800 min
.
-1
2900 min
.
-1
max. 20°
Seilzugstarter /
E - Start
3,6 kW / 4,9 PS
Normalbenzin/Bleifrei
max.
10% Bioethanol
1 l
SAE 10W-30 / 10W-
40
0,6 l
12 V
5Ah
Blei-Säure
www.scheppach.com
Geräusch und Vibration
Die angegebenen Geräuschemissionswerte wurden
nach EN ISO 3744 für die Schallleistung bzw.
EN ISO 11201 für Schalldruck ermittelt.
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Ge-
sundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB,
tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte:
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Vibrationskennwerte:
Vibration Lenkhebel rechts A
Vibration Lenkhebel links A
Messunsicherheit K
PA
Die angegebenen Schallwerte sind nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und können
verwendet werden, um verschiedene Werkzeuge mit-
einander zu vergleichen.
Zudem eignen sich diese Werte, um Belastungen für
den Benutzer, die durch Schall entstehen, im Vorhinein
.
einschätzen zu können
m WARNUNG
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der
das Gerät verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so ge-
ring wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tra-
gen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs
und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Gerät abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
74,4 dB
2,5 dB
98 dB
7,127 m/s
2
hv
5,577 m/s
2
hv
1,5 m/s
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5908703903