Anwendungsleitfaden
6.1 Wartungs- und Sicherheitshinweise
Wenn die Kälteanlage geöffnet wurde, muss die Anlage mit trockener Luft oder Stickstoff „gespült" werden, um jegliche Feuchtigkeit
zu entfernen. Zudem muss ein neuer filtertrockner eingebaut werden. Vorsicht vor heißen und kalten Komponenten der Kälteanlage.
Die Komponenten in der Kälteanlage sind mit Druck beaufschlagt. Folglich muss bei Arbeiten an diesen Komponenten besonders
vorsichtig vorgegangen werden.
Den Verflüssigungssatz nicht ohne Kältemittelfüllung betreiben und nur in Betrieb nehmen, wenn er an den Kältekreis angeschlossen ist.
Sofern erforderlich, sollten Sie eine Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, einen Schutzhelm usw. tragen.
Lassen Sie den Verflüssigungssatz niemals unbeaufsichtigt, wenn er keine Füllung bzw. eine Schutzgasfüllung aufweist.
Auch dürfen die Serviceventile erst geschlossen werden, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen ist.
Berühren Sie den Verdichter erst, wenn er abgekühlt ist. Stellen Sie sicher, dass andere Materialien im Bereich des Verdichters
nicht mit dem Verdichter in Berührung kommen.
Vor dem Beginn von Reparaturarbeiten
• Spannungsversorgung unterbrechen.
• Wie zuvor erwähnt, warten, bis die Zwischenkreiskondensatoren spannungsfrei sind.
(Siehe Abschnitt 4.5.1 „Warnung vor Berührung der ausgeschalteten Einheit")
Element
Transport und Lieferung
Dichtigkeitsprüfung
Evakuierung und Kältemittelfüllmenge
Probelauf
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen erlischt die Gewährleistung.
6.2 Installationsort und Befestigung
Installieren Sie das Gerät auf einer ebenen Oberfläche, wo Luft um das Gerät
zirkulieren und das Gerät ordnungsgemäß funktionieren kann.
Folgende Orte sind nicht für die Installation geeignet:
• Staubige Orte
• Orte mit entflammbaren Gasen in der Umgebung
• Orte, an denen Wasser oder Öl (einschl. Maschinenöl) verschüttet/verspritzt
wird oder an denen viel Dampf vorhanden ist
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
• Orte, an denen sich Schnee ansammeln kann: Der Umgebungstemperaturfühler
befindet sich in einem der Beine des Verflüssigungssatzes.
Schneeansammlungen führen zu einer fehlerhaften Messung
der Umgebungstemperatur
• Bereiche mit hoch korrodierender Atmosphäre
• Orte, die starkem Wind ausgesetzt sind
• Bereiche mit großen Spannungsschwankungen
• Orte, an denen sich Maschinen befinden, die elektromagnetische Wellen erzeugen
• Orte, an denen das Gerät Gehbereiche, Türen, Fenster usw. blockiert oder ein Hindernis darstellt
Die Grundplatte muss so montiert werden, dass der Neigungswinkel des Geräts innerhalb von 2 Grad liegt.
Es dürfen maximal zwei Einheiten gestapelt werden, und die obere Einheit muss befestigt sein.
Der Untergrund muss stabil genug sein, um das Gewicht der Einheit zu halten.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.08
6. Installation
Inhalt
1. Arbeiten zum Entladen der Fracht sollten mit geeigneten Förderfahrzeugen oder Hebevorrichtungen
(Gabelstapler, Krane usw.) durchgeführt werden. Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
1. Zur Dichtigkeitsprüfung nicht mit Sauerstoff oder Luft unter Druck setzen.
2. Wenn Sie ein Leck feststellen, führen Sie nach der Reparatur eine erneute Dichtigkeitsprüfung durch.
Siehe hierzu auch Abschnitt 6.9.2.
1. Sicherstellen, dass das Kältemittel eingefüllt ist. (Den Verdichter nicht unter Vakuum einschalten.)
2. Elektrische Verbindungen während des Betriebs nicht einstecken oder abziehen.
Lufteintritt
250
581
Einheit
Luftaustritt
760
AB399636244436de-000203
581
23