Anwendungsleitfaden
6.11 Dichtigkeits- und Druckprüfung
Druckprüfungen:
• Prüfen Sie die Flüssigkeitsleitung bei 1,1 × PS = 88 bar.
• Prüfen Sie die Saugleitung bei 1,1 × PS entsprechend dem Auslegungsdruck der Saugleitung (60 oder 80 bar).
• Schließen Sie bei einer Prüfung mit 88 bar den Absperrhahn der Einheit, um ein Ausblasen des Druck-Sicherheitsventils des Sammlers
zu verhindern. Der Verflüssigungssatz muss bei 88 bar geprüft werden. Es wurde bereits im Werk druckgeprüft.
• Vergessen Sie nicht, das Druckentlastungsventil der Saugleitung zu entfernen und es nach der Druckprüfung und vor der Leckageprüfung
wieder anzubringen.
Leckageprüfung
• Führen Sie eine Leckageprüfung des gesamten Systems bei einem Druck von P = 0,25 × PS = 20 bar durch.
• Reparieren Sie entdeckte Lecks und wiederholen Sie dann die Lecksuche.
Lassen Sie nach Abschluss des Tests das Stickstoffgas in die Umgebung ab und öffnen Sie das Wartungsventil des Verflüssigungssatzes.
6.12 Berechnung der Ölfüllmenge
Der Verflüssigungssatz wird mit PAG-Öl ausgeliefert, der Ölabscheider und der Akkumulator sind mit 268 g vorgefüllt
(Gesamtölfüllmenge 268 g = 158 g Verdichterfüllmenge + 110 g Flüssigkeitsabscheiderfüllmenge).
Verwenden Sie die bereitgestellte Excel-Datei, um die Ölmenge zu ermitteln, die hinzugefügt werden muss. Die Berechnung umfasst
bereits 20 m + 20 m Leitungen zwischen Verflüssigungssatz und Verdampfer, daher sind nur folgende Angaben einzutragen:
• Anzahl der Verdampfer
• Max. Umgebungstemperatur
Bei der Berechnung wird von einem Verdampfervolumen von 2 Litern ausgegangen. Geben Sie 50 g Öl für jeden Liter über 2 Liter hinzu.
Höchste Einstellung der Ölrückführung, niedrigste Ölmenge, die nachgefüllt werden muss. Siehe Beispiel unten
<Eingang>
Verdampfereinheit (≤2,0 l/Einheit)
Sollwerttemperatur Saugseite
Höchste Betriebsumgebungstemperatur
Die Öl-Boost-Drehzahl ist standardmäßig auf 3000 U/min eingestellt. Die Tabelle unten zeigt die Ölzugabe für zwei verschiedene
Umgebungstemperaturen und Verdampfervolumen.
(Die Standard-Öl-Boost-Drehzahl beträgt 3000 U/min. Diese kann erhöht werden, jedoch kann dies zu einem höheren
Verdichtergeräusch und einer starken Senkung der Verdampfungstemperatur sowie einer höheren Heißgastemperatur führen.)
TA
Öl-Boost
Ölzugabe (gr)
Verd.vol.
Liter
-15
2
430
4
530
6
630
Wenn zusätzliches Öl benötigt wird, können Sie das nachfolgende Verfahren befolgen.
6.13 Ölzugabe
• Öffnen Sie die Kugelventile des Verflüssigungssatzes.
• Verbinden Sie einen flexiblen Schlauch mit dem Sauganschluss des Verflüssigungssatzes und entlüften Sie die Stickstofffüllung.
• Pumpen Sie die erforderliche Ölmenge mit einer Ölpumpe in die Saugleitung. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe mit Öl gefüllt ist,
bevor Sie sie an den saugseitigen Serviceanschluss anschließen.
Anstelle einer Ölpumpe kann auch die Vakuumpumpe zum Einfüllen von Öl verwendet werden:
• Stellen Sie den Verflüssigungssatz in den Vakuummodus (siehe nächster Abschnitt).
• Verbinden Sie die Pumpe mit dem Schraderanschluss der Flüssigkeitsleitung.
• Verbinden Sie einen flexiblen Schlauch mit dem Sauganschluss, um Öl aus dem Behälter abzusaugen.
Hinweis:
250-ml-Ölbehälter im Lieferumfang des Optyma™ iCO2, von Danfoss bereitgestellt.
Füllen Sie kein Öl über das Flüssigkeits-Serviceventil ein. Füllen Sie kein Öl ein, wenn der Verdichter läuft.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.08
6. Installation
1 Einheit
-15 °C
35 °C
°C
38
U/min
3000
To [°C]
-10
0
5
430
430
190
530
530
290
630
630
390
<Ausgang>
Einstellwert
Ölrückführregelung
Nicht erforderlich
430 g, aber die Ölrückführung ist nicht gut
3000 U/min (Standard)
4500 U/min
5600 U/min
TA
Öl-Boost
U/min
Ölzugabe (gr)
Verd.vol.
Liter
-15
2
190
4
290
6
390
Menge an zusätzlichem Öl
190 g
Keine Ölzugabe
Keine Ölzugabe
°C
32
3000
To [°C]
-10
0
5
190
190
0
290
290
100
390
390
200
AB399636244436de-000203
27