Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss DHP-S Installationsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanweisung
DHP-S
VMGFB203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss DHP-S

  • Seite 1 Installationsanweisung DHP-S VMGFB203...
  • Seite 2 Wird diese Anweisung bei Installation und Service nicht befolgt, sind die Verpflichtungen von Danfoss A/S gemäß der gültigen Garantiebestimmungen nicht bindend. Danfoss A/S behält sich das Recht auf Änderungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor. © 2010 Copyright Danfoss A/S.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über diese Anweisung..............3 Einleitung..................3 Symbole..................... 3 Terminologie..................3 Wichtige Information............... 5 Kältemittel..................5 Geräusche und Vibrationen............6 Wärmepumpendaten..............10 Abmessungen und Komponenten........10 Rohranschlüsse................11 Erforderlicher Freiraum um die Wärmepumpe....11 Technische Daten................ 12 Wanddurchbrüche für Kälteträgerleitungen......14 Auspacken und Aufstellen............
  • Seite 5: Über Diese Anweisung

    Über diese Anweisung Einleitung Einleitend beschreibt die Installationsanweisung die Wärmepumpendaten. Die Installationsanweisung enthält ans- chließend in logischer Reihenfolge Anweisungen zum Auspacken, zur Durchführung der Installation und zur Über- prüfung der Installation. Hinweise auf Kapitel und Abschnitte innerhalb der Anweisungen sind kursiv gekennzeichnet, wie z. B. Über diese Anweisung.
  • Seite 6 Begriff Bedeutung Kältemittelkreis Der Energie führende Kreis in der Wärmepumpe, der die Enregie von der Außenluft auf die Heizungsanlage überträgt. Kältemittel Im Kältemittelkreis zirkulierendes Gas/Flüssigkeit. 4 – Installationsanweisung VMGFB203...
  • Seite 7: Wichtige Information

    Wichtige Information Vorsicht! Die Wärmepumpe darf nur an einem frostfreien Ort aufgestellt werden! Vorsicht! Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn die Heizungsanlage befüllt und entlüftet worden ist. Sonst kann es zu Schäden an der Umwälzpumpe kommen. Vorsicht! Wenn der Elektroinstallateur seine Stromanschlüsse testen möchte, bevor die Anlage vollständig gefüllt wurde, darf dies erst durchgeführt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass Wärmepumpe, elektrischer Elektroheizkessel, Kompressor und Hitzeschilde ausgeschaltet sind.
  • Seite 8: Entsorgung

    Warnung! Gefahr für Personenschäden! In Verbindung mit offenen Flammen bildet Kältemittel ein giftiges und irritierendes Gas. Das Gas kann bereits bei Konzentrationen weit unter den zugelassenen Grenzwerten gerochen werden. Verlassen Sie in diesem Fall den Raum und sorgen Sie für eine ausreichende Durchlüftung. Warnung! Gefahr für Personenschäden! Personen, die Symptome von Vergiftungen aufweisen, müssen umgehend an die frische Luft gebracht werden.
  • Seite 9: Vorbeugende Maßnahmen

    Um zu vermeiden, dass die Aufhängung der Rohre zu Geräuschen führt, sollten mit Gummi überzogene Rohrschellen verwendet werden. Die Montage sollte jedoch nicht zu steif erfolgen und deswegen dürfen die Rohrschellen nicht zu dicht beieinandersitzen. Abbildung 1. Montieren Sie die Flexschläuche so, dass sie nicht verdreht sind. Bei Gewindeanschlüssen muss ein Schlüssel zum Gegenhalten verwendet werden.
  • Seite 10 Daher ist es nicht sinnvoll, die Leitungen an zu vielen Punkten aufzuhängen, weil dann die Kräfte in jeder Auf- hängung zu klein sind. Abbildung 5. Elastische Aufhängung von Rohren. • Wenn die Wärmepumpe im Gebäude aufgestellt wird und die Decke des Raums zu schwach ist oder aus einem anderen Grund für das Aufhängen der oben beschriebenen Rohraufhängungen nicht geeignet ist, kann es sinn- voll sein, spezielle auf dem Boden stehende Stative aufzustellen (oder zu bauen), an denen die Leitungen auf- gehängt werden.
  • Seite 11 Vorsicht! Die Elektroinstallation muss mit einer fest verlegten Leitung erfolgen. Außerdem muss die Stromversorgung mithilfe eines mehrpoligen Stromschalters (Betriebsschalter) unterbrochen werden können. Die Kontaktöffnungen des Schalters müssen mindestens 3 mm betragen. Weitere Informationen zur maximalen Belastung extern angeschlossener Einheiten finden Sie in den Elektroanwei- sungen.
  • Seite 12: Wärmepumpendaten

    Wärmepumpendaten Abmessungen und Komponenten 60 ±10 40 ±10 Abbildung 6. Abmessungen Zeichenerklärung Kälteträger aus (von der WP) Rücklauf Heizung (Rücklaufleitung) Rücklaufleitung Heißgastauscher Vorlauf Heißgastauscher Heizung Vorlauf (Vorlaufleitung) Kälteträger ein (zur WP) Durchführung für Thermia Online-Kabel Durchführung für Netzanschluss und Fühlerkabel Vorlauffühler Verflüssiger mit Ablauf für Primärseite Verdampfer...
  • Seite 13: Rohranschlüsse

    Rohranschlüsse Tabelle 2. Anschlussdurchmesser Größe Kälteträger Wärme Heißgastauscher Solid 20 Solid 26 Solid 35 Solid 42 Wird die Wärmepumpe in einem engen Raum installiert, ist es einfacher, die Rohre auf der Rückseite der Wärmepumpe zu verlegen, bevor die Pumpe auf ihren Platz gestellt wird. Folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Verlegung der Rohre.
  • Seite 14: Technische Daten

    Freiraum gelassen werden: Abbildung 9. Freiraum Technische Daten Tabelle 3. Technische Daten DHP-S Kältemittel R407C R407C R407C R407C Menge Prüfdruck Ermittelter 2,95 2,95 2,95 2,95 Druck Kompressor Scroll Scroll Scroll Scroll Öl Elektrische Elektrischer Volt 400/50 Hz 400/50 Hz 400/50 Hz...
  • Seite 15 DHP-S Betrieb 2,65 2,65 2,65 2,65 Hochdruck 2,95 2,95 2,95 2,95 Frostschutzmittel Ethylengly- Ethylengly- Ethylengly- Ethylengly- kol / Ethanol kol / Ethanol kol / Ethanol kol / Ethanol Gewicht Die Messungen wurden an einer begrenzten Anzahl Wärmepumpen ausgeführt, was zu Abweichungen vom Ergebnis führen kann. Auch können Toleranzen bei den Messver- fahren zu Abweichungen führen.
  • Seite 16: Wanddurchbrüche Für Kälteträgerleitungen

    Wanddurchbrüche für Kälteträgerleitungen Vorsicht! Die Durchbrüche für die Durchführungen müssen so angebracht werden, dass für die weiteren Installationen Platz vorhanden ist. Vorsicht! Für die Kälteträgerleitungen sind getrennte Wanddurchführungen vorzusehen. Wenn sich die Wanddurchführungen unterhalb des höchsten Grundwasserstands befinden, müssen wasserdichte Durchführungen verwendet werden.
  • Seite 17: Auspacken Und Aufstellen

    Auspacken und Aufstellen Die Wärmepumpe ist in Karton und Wellpappe eingepackt und wird auf einer Holzpalette geliefert. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Schäden. Vorsicht! Beim Transport der Wärmepumpe dürfen herausragende Rohranschlüsse nicht zum Anheben der Wärmepumpe verwendet werden. Auch die Verpackung kann nicht zum Anheben der Wärmepumpe verwendet werden.
  • Seite 18 Zeichenerklärung Schrauben Frontblech Abbildung 12. Demontage des Frontblechs 16 – Installationsanweisung VMGFB203...
  • Seite 19: Rohrinstallation

    Rohrinstallation Vorsicht! Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen, dass die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen. Hinweis! Die Rohrinstallation muss gemäß den Maß- und Anschlussplänen ausgeführt werden. Hinweis! Die Rohrinstallation muss von einem autorisierten Installateur vorgenommen werden. Vorsicht! Die Heizungsanlage muss nach der Installation unbedingt entlüftet sein. Vorsicht! An allen erforderlichen Stellen müssen Entlüftungsventile montiert werden.
  • Seite 20: Systemvoschlag

    Systemvoschlag Abbildung 13. Systemvorschlag Zeichenerklärung Wärmepumpe Einstellventil 19 Warmwasserbereiter Rückschlagventil 31 Umwälzpumpe (WWZ) Manometer 34 Umwälzpumpe (Zubehör) Sicherheitsventil 36 Umwälzpumpe (Zubehör) Ventilrohr (Kaltwasser) 50 Außenfühler Schmutzsieb (WP) 51 Systemvorlauffühler Schmutzsieb (Heißgas) 53 Warmwasserfühler Start Schmutzsieb (Kältetr.) 55 Warmwasserfühler Oben (wird im wärmsten Bereiter mon- Flexibler Schlauch tiert) 75 Mischerventil...
  • Seite 21: Elektroinstallation

    Elektroinstallation Elektrischer Anschluss Vorsicht! Die Elektroinstallation muss gemäß den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen werden. Vorsicht! Die Elektroinstallation muss mit einer fest verlegten Leitung erfolgen. Außerdem muss die Stromversorgung mithilfe eines mehrpoligen Stromschalters (Betriebsschalter) unterbrochen werden können.
  • Seite 22: Anschluss Der Heißgaspumpe

    Anschluss der Heißgaspumpe Schließen Sie die Heißgaspumpe an die vorgesehenen Anschlussklemmen an. Die Spannung beträgt 230 V AC. Die Pumpe soll außerhalb des Gehäuses der Wärmepumpe untergebracht werden und ist mit Flexschläu- chen anzuschließen. Diese Pumpe läuft gleichzeitig wie der Kompressor. Siehe gesonderte Elektroanweisung.
  • Seite 23: Umrechnungstabelle Für Fühler

    7.11 Umrechnungstabelle für Fühler Vorsicht! Für eine Widerstandsmessung der Fühler müssen zuerst die Fühlerkabel von der Steuerausrüstung getrennt werden. Tabelle 4. Utegivare Tabelle 5. övriga givare °C Ohm, Ω °C Kiloohm, kΩ 1884 66,3 1443 52,4 1115 41,8 33,5 27,1 22,0 18,0 14,8...
  • Seite 24: Testbetrieb

    Testbetrieb Hinweis! Lesen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften durch. Vorsicht! Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn Heizungssystem, Warmwasserbereiter und Kälteträgerkreis befüllt und entlüftet worden sind. Sonst kann es zu Schäden an den Umwälzpumpen kommen. Vorsicht! Bei eventuell während der Installation auftretenden Alarmen muss nach den Fehlern gesucht werden.
  • Seite 25: Manueller Test

    • Einstellungen am WP-Regler Wenn ein externer Warmwasserbereiter installiert ist, ist auch Folgendes zu überprüfen: • Umschaltventil 8.1.3 Kälteträgersystem • Ausdehnungs- / Entlüftungsbehälter an Rücklaufleitung • Sicherheitsventil für Ausdehnungsbehälter (3 bar) • Füllanschluss an Rücklaufleitung • Isolierung durch Außenwand • Weitere Kälteträgerisolierung •...
  • Seite 26: Manueller Start Von Umwälzpumpen

    8.2.3.1 Manueller Start von Umwälzpumpen Wenn eine Umwälzpumpe nicht anläuft, muss sie eventuell wie folgt zum Laufen gebracht werden: Abbildung 15. Unterbringung der Entlüftungsschraube. Beim Entlüften der Umwälzpumpe kann das Wasser in Kontakt mit elektrischen Komponenten kommen. Schützen Sie daher die Elektroschalttafel gegen das Eindringen von Wasser. Öffnen und entfernen Sie vorne an der Pumpe die Entlüftungsschraube.
  • Seite 27 Zeichenerklärung Achtung! Heiß! Abbil- dung 16. Beim Betrieb des Kompres- sors muss das Druck- rohr warm werden Überprüfen Sie, dass: • der Kompressor in der richtigen Richtung läuft, indem Sie mit der Hand vor dem Start des Kompressors am Druckrohr fühlen, das Rohr ist dann kalt. Nach einer kurzen Zeit können Sie fühlen, dass das Druckrohr richtig warm wird.
  • Seite 28 8.2.8 Beenden des Testlaufs Setzen Sie den Wert für MANUELLER TEST auf 0. 26 – Installationsanweisung VMGFB203...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anpassung an die Heizungsanlage Passen Sie die Einstellungen der Wärmepumpe an die vorhandene Heizungsanlage an, beispielsweise für eine Fußbodenheizung oder eine Heizkörperanlage. Das Temperaturdelta muss mindestens 8 °C über der Wärmepumpe liegen. Das Temperaturdelta auf der Kälteträgerseite soll 3 – 5 °C betragen. Wenn keines der Temperaturdeltas erreicht wird, kann es erforderlich sein, u.a.
  • Seite 30: Montage Des Frontblechs

    Montage des Frontblechs Zeichenerklärung Schrauben Frontblech Abbildung 17. Montage des Frontblechs Vorsicht! Seien Sie Vorsichtig, damit das Frontblech oder die Kabel des Displays nicht beschädigt werden. Montieren Sie das Frontblech folgendermaßen: Setzen Sie das Oberteil des Frontblechs (2) in die beiden Seitenführungen oben am Aggregat ein und schieben Sie das Blech vorsichtig nach unten, bis es die gesamte Vorderseite abdeckt.
  • Seite 31: Informationen Zu Den Menüs

    Informationen zu den Menüs Die Menübeschreibung erfolgt für die Software mit dre Version 1.3. Die Wärmepumpe hat ein eingebautes Steuersystem, das zur automatischen Berechnung des Wärmebedarfs in dem Haus, in dem die Wärmepumpe installiert ist, verwendet wird und das dafür sorgt, dass die erforderliche Wärmemenge erzeugt und bei Bedarf abgegeben wird.
  • Seite 32: Menü Service

    Im Menü SERVICE werden bei Installation und Service viele Einstellungen vorgenommen, siehe Installationsanwei- sung. Abbildung 19. Die Menüs sind über verschiedene Tastenkombinationen zu erreichen. Position Beschreibung Informationsmenü Links- oder Rechts-Pfeiltaste drücken Servicemenü Links-Pfeiltaste mindestens fünf Sekunden gedrückt halten Das Menü INFORMATION wird durch Drücken auf die Links- oder die Rechts-Pfeiltaste geöffnet. Bei Installation und Service wird das Menü...
  • Seite 33 Menü Untermenü Untermenü Untermenü INTEGRAL A1 HYSTERESE MAX RÜCKLAUF START INTERVALL ALARM KÄLTETR. DRUCKLEITUNG AUSSEN STOPP MISCHER ZEIT MISCHER KÜHLUNG ZUSATZ MAXSTUFE INTEGRAL A2 HYSTERESE MAX STROM WARMWASSER STOPP VERZ. NACH EVU EXTERN ZUSATZ EXTERN ZUSATZ INTEGRAL A3 ABSTELLZEIT UMSCH.VENT.WARMW SPITZENW.EXT MANUELLER TEST MANUELLER TEST...
  • Seite 34 Menü Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü KÜHLUNG PASSIVE KÜHLUNG AKTIV KÜHLEN POOL (Erweiterung- skarte) MISCHERKREIS SPEICHERTANK SPEICHERTANK ANZAHL KREISE SYSTEMMISCHER HK 2 MISCHER ZUSATZ 0 – 10 V Ø EXT. ZUSATZHEIZ. STROMBEGRENZER SERVICEZEIT WERKSEINST. ABBRECHEN HEIZKÖRPER FUSSBODEN RESET BETR.ZEIT KALIBRIER. FÜH- AUSSEN VORLAUF RÜCKLAUF...
  • Seite 35 11.1.1 Untermenü WARMWASSER Tabelle 8. Wird zur Änderung der Betriebseinstellungen der Warmwasserbereitung verwendet. Menüpunkt Bedeutung Werkseinstellung START Starttemperatur für die Warmwasserbereitung. Zeigt sowohl die aktuell gewertete Warmwassertemperatur als auch in Klammern die (Intervall: , 30 °C / 55 °C) Starttemperatur an. ( = kein Fühleralarm) WARMWASSERZEIT Zeit in Minuten für die Warmwasserbereitung bei gleichzeitigem...
  • Seite 36: Untermenü Zusatz

    11.1.3 Untermenü ZUSATZ Tabelle 10. Wird zur Änderung der Betriebseinstellungen der Zusatzheizstufen verwendet. Menüpunkt Bedeutung Werkseinstellung MAXSTUFE Maximale Anzahl zugelassener Zusatzheizstufen. = keine Zusatzheizung zugelassen (bedeutet, dass nur die Betriebsstu- fen AUTO, WÄRMEPUMPE oder [symbol] einstellbar sind und (Intervall: dass kein Antilegionellenbetrieb möglich ist.) INTEGRAL A2 Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Zusatzhei- -600...
  • Seite 37 Menüpunkt Bedeutung Werkseinstellung UMSCH.VENT.WARMW Gibt an, ob INT / EXT das Umschalt- ventil für Warmwasser vor oder hinter der externen Zusatzhei- zung angeordnet ist. (Entschei- det darüber, ob die externe Zusatzhei- zung für die Warmwasser- bereitung zugelassen ist oder nicht.) SPITZENW.EXT Gibt an, ob die AUS / EIN...
  • Seite 38 Menüpunkt Bedeutung Werkseinstel- lung HGW-MISCHER - = schließt den Mischer 0 = Mischer nicht beeinflusst + = öffnet den Mischer ZUSATZ 1 0 = Stopp Zusatzheizung 1 1 = Start Zusatzheizung 1 ZUSATZ 2 0 = Stopp Zusatzheizung 2 1 = Start Zusatzheizung 2 ZUSATZ 3 0 = Stopp Zusatzheizung 3 1 = Start Zusatzheizung 3...
  • Seite 39 11.1.5 Untermenü INSTALLATION Tabelle 12. Wird bei der Installation verwendet, um Einstellungen vorzunehmen. Menüpunkt Bedeutung Werkseinstellung SYSTEM Untermenü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM: Hinweis! Die im Menü SYSTEM enthaltenen Menüpunkte hängen von den eingestellten Werten ab. Hinweis: Beginnen Sie im obersten Menü und arbeiten Sie sich nach unten durch.
  • Seite 40: Wichtige Parameter

    Menüpunkt Bedeutung Werkseinstellung KALIBRIER. In der Anlage kann es folgende Fühler geben: 0 (Intervall: -5 °C / 5 °C) FÜHLER AUSSEN 0 (Intervall: -5 °C / 5 °C) VORLAUF 0 (Intervall: -5 °C / 5 °C) RÜCKLAUF 0 (Intervall: -5 °C / 5 °C) WARMWASSER 0 (Intervall: -5 °C / 5 °C) KÄLTEM.1...
  • Seite 41 11.2.2 KURVE Auf dem Display wird der Wert für KURVE mithilfe eines Grafen angezeigt. Die Heizkurve können Sie durch Änderung des Werts für KURVE einstellen. Der Wert für KURVE gibt die gewünschte Vorlauftemperatur für das Heizungssystem bei einer Außentemperatur von 0 °C an. -2 0 Abbildung 20.
  • Seite 42 Die energie- und kosteneffizienteste Einstellung wird durch Änderung des Werts für KURVE erreicht, der zu weniger Starts und längeren Betriebszeiten führt, gleichzeitig aber für eine konstante Innentemperatur sorgt. Bei einer zeit- weisen Anhebung oder Absenkung wird hingegen der Wert für RAUM eingestellt. 11.2.3 RAUM Wenn die Innentemperatur vorübergehend erhöht oder abgesenkt werden soll, ist der Wert RAUM zu ändern.
  • Seite 43: Zeichenerklärung

    In unterkellerten Häusern sollte die MIN-Temperatur auf eine geeignete Temperatur eingestellt werden, um im Keller ein raues Innenklima zu vermeiden. Damit der Keller im Sommer nicht zu sehr auskühlt, müssen sämtliche Heizkörper mit Thermostatventilen ausgerüstet sein, mit denen die Heizungen im restlichen Gebäude abgeschaltet werden. Es ist sehr wichtig, dass die Heizungsanlage und die Heizkörperventile korrekt eingestellt werden.
  • Seite 44 Zeichenerklärung Wärmemangel Zeit Wärmepumpenbetrieb Kein Betrieb Kompressor Interne Zusatzheizung Start des Kompressors (A1) Zusatzheizung Start A2 Stopp der Zusatzheizung (spätestens bei A1) Stopp des Kompressors (=0) INTEGRAL A3 Externe Zusatzheizung Der Integralwert wird während eines Heizstopps nicht weiter ermittelt. Die Berechnung des Integralwerts wird wieder aufgenommen, wenn Heizstopp beendet wurde.
  • Seite 45 Position Beschreibung Kompressorstopp (0) Kompressorstart (-60) Hysterese (Δt) ≥ x Hysterese (Δt) ≥ x Installationsanweisung VMGFB203 – 43...
  • Seite 46: Referenzen

    Referenzen Rohrinstallation Datum ............Firma ............Name ............Tel.-Nr............Elektroinstallation Datum ............Firma ............Name ............Tel.-Nr............Einstellung des Systems Datum ............Firma ............Name ............Tel.-Nr............44 – Installationsanweisung VMGFB203...
  • Seite 47 VMGFB203...

Inhaltsverzeichnis