Anwendungsleitfaden
10.5 Verdichter AUS/EIN
Start- und Stoppvorgänge des Verdichters werden sowohl über den Saugdruck (ND EIN/AUS) als auch über den Digitaleingang DI2 geregelt.
Druckregelungsmodus (eigenständiger Modus)
Wenn Digitaleingang DI2 kurzgeschlossen wird, wird keine Kommunikation zwischen Verflüssigungssatz und Kühlraumregler benötigt.
Der Verflüssigungssatz arbeitet eigenständig. Nur der Saugdruck steuert die Start- und Stoppvorgänge des Verdichters. Dieser Modus
wird auch Druckregelungsmodus oder Abpumpmodus genannt.
Das Verhalten des Verflüssigungssatzes ist im folgenden Diagramm dargestellt. Der Verdichter stoppt, wenn der Saugdruck den WERT ND AUS
erreicht. Das Sammlerventil ist im Stillstand geschlossen. Der Verdampfer wird abgepumpt. Wenn der Saugdruck den Wert ND EIN erreicht,
öffnet sich das Sammlerventil, um einen Druckausgleich und einen Neustart des Verdichters durchzuführen.
r12-Schalter
Saugdruck
Hochdruckventil
0
Sammlerventil
0
Verdichterdrehzahl
0
Lüftermotor
EIN
AUS
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Druckgrenzen ND EIN/AUS festzulegen:
1. Statische Einstellungen: ND EIN/AUS sind als statische (absolute) Werte definiert. Drücke werden mit ihren jeweiligen gesättigten
Temperaturwerten definiert (Parameter c75 und c76).
2. Dynamische Einstellungen: ND EIN/AUS werden in Bezug auf den Saugsollwert Ts und die Umgebungstemperatur Ta angegeben.
• ND EIN = Kleinster Wert von (Ts + OffsetTs) und (Ta + OffsetTa) und mindestens -20 °C
• ND AUS = ND EIN + OffsetEIN und mindestens -25 °C
Eine übliche Einstellung für den Offset könnte -5 K sein. Der Verdichter startet bei einem Druck von 5 K unter To und Ta, je nachdem,
welcher Wert kleiner ist. Das Abpumpen erfolgt bei 5 K unter ND EIN, d. h. 10 K unter To und Ta.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.08
10. Arbeitsablauf des Reglers
Normaler Betrieb
ON
Ventil schließen, um Niederdruck zu erhalten
Pump down
Abschaltung Ps AUS
Normaler Betrieb
Einschaltung Ps EIN
Start nach abgeschlossenem
Druckausgleich
AB399636244436de-000203
45