Diese Anweisung gilt für folgendes Danfoss Wärmepumpenmodell: DHP-AX Wird diese Anweisung bei Installation und Service nicht befolgt, sind die Verpflichtungen von Danfoss AS gemäß der gültigen Garantiebestimmungen nicht bindend. Danfoss AS behält sich das Recht auf Änderungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor.
Über diese Anweisung 1.3 Terminologie Die Anweisung enthält konsequente Begriffe, um 1.1 Einleitung Bestandteile und Funktionen zu benennen. In der Tabelle sind die gebräuchlichsten in der Anweisung verwendeten Diese Anweisung ist in zwei Teile aufgeteilt: eine Begriffe aufgelistet. Installationsanweisung und eine Serviceanweisung. Einleitend beschreibt die Installationsanweisung die Begriff Bedeutung...
Leitung an keinem Punkt unter eine gedachte Danfoss empfohlenen Kältemittels, erlischt jeg- horizontale Linie abgewinkelt werden darf. liche Garantie von Danfoss AS, es sei denn, das neue Kältemittel wurde zuvor schriftlich zusam- men mit weiteren Maßnahmen als zulässiger 2.2 Kälteträger...
2.5 Inbetriebnahme Die Anlage darf erst in Betrieb genommen wer- den, wenn das Heizungssystem befüllt und ent- lüftet worden ist. Sonst kann es zu Schäden an der Umwälzpumpe kommen. Wenn die Anlage während der Installation nur mit der Zusatzheizung betrieben werden soll, muss das Heizungssystem gefüllt sein und dafür gesorgt werden, dass der Kompressor nicht starten kann.
Seite 7
Installationsanweisung VMBMH203 Service – 7...
Wärmepumpendaten 3.1 DHP-AX 3.1.1 Abmessungen und Anschlüsse Der in der Abbildung gezeigte Ständer ist ein Zubehör. 1167 Abbildung 1: DHP-AX, Abmessungen und Anschlüsse. Position Bezeichnung Vorlauf Heizungssystem, DHP-AX 6, 8, 10: 22 Cu, DHP-AX 12: 28 Cu Rücklauf Heizungssystem, DHP-AX 6, 8, 10: 22 Cu, DHP-AX 12: 28 Cu 3.1.2 Komponenten Die folgende Abbildung mit den Komponenten zeigt schematisch den inneren Aufbau der Wärmepumpe.
3.3 Lieferumfang 3.5 Platzbedarf 3.3.1 Überprüfung Um die Funktion der Wärmepumpe sicherzu- Überprüfen Sie, dass es beim Transport zu keinen stellen, muss sie an der Rückseite mindestens Schäden gekommen ist. 300 mm und an der Vorderseite mindestens Entfernen Sie die Verpackung und überprüfen Sie, 1500 mm Freiraum haben.
Auspacken und Aufstellen 4.2 Aufstellung der Wärmepumpe Denken Sie bei der Aufstellung der Wärmepumpe an 4.1 Montage des Ständers (Zubehör) folgendes: Die Wärmepumpe muss mit einem gewissen Hinweis: Die Wärmepumpe dürfen Sie nur wie in Abstand zum Boden aufgestellt werden, weil die der folgenden Abbildung gezeigt auf die kurze Enteisungsfunktion zu Eisbildung führen kann. Seite legen.
Rohrinstallation Heizkörpersysteme mit geschlossenem Ausdehnungsbehälter müssen ebenfalls mit Hinweis: Zur Vermeidung von Leckagen ist zugelassenem Druckfühler und Sicherheitsventil sicherzustellen, dass die Anschlussrohre nicht versehen sein. unter Spannung stehen. Hinweis: Das Heizungssystem muss nach der Die Kalt- und Warmwasserleitungen sowie Installation unbedingt entlüftet sein. An allen die Überlaufleitungen der Sicherheitsventile erforderlichen Stellen müssen Entlüftungsventile müssen aus hitzebeständigem und korrosions-...
5.2.1 DHP-AX, VL-System Heizkreis 2 Heizkreis 1 1 12 82 80 Kaltwasser Warmwasser 5.4 Anschluss der Vor- und Rücklauf- Abbildung 7: Allgemeiner Anschlussplan. leitung des Heizungssystems Position Bezeichnung BB E B W eiter Informationen, wie die Flexschläuche DHP-AX Wärmepumpe Warmwasserbereiter (Zubehör) montiert werden sollten finden Sie in Abschnitt Pufferspeider 15 Informationen zu den Geräuschen.
Elektroinstallation 6.1.3 Elektrokomponenten in einer 230-V-1N- Regeleinheit BB B B Elektrischer Strom! Die Anschluss- vorrichtungen sind spannungsführend und können Lebensgefahr durch Stromschlag verursachen. Unterbrechen Sie daher sämt- liche Spannungsversorgungen, bevor Sie die Elektroinstallation vornehmen! Die Wärmepumpe ist werkseitig intern verdrah- tet. Die Elektro installation beschränkt sich daher eigentlich nur auf den Anschluss an das Stromnetz.
Zum Anschluss des Kabels an die Anschlussklemme sollte nicht an reflektierenden Blechwänden ang- wird ein Schraubendreher verwendet, um die Klemme ebracht werden. zu öffnen, siehe Abbildung unten. Der Fühler sollte mindestens 1 m entfernt von Öffnungen in der Hauswand angebracht werden, an denen warme Luft ausströmen kann.
Überprüfung der Installation Bei einem Wärmeüberschuss sind die Verhältnisse umge- kehrt: Hinweis: Lesen Sie unbedingt die Sicherheits- Gewünschte Tatsächliche Sollwert für RAUM- vorschriften durch! FAKTOR Raumtemperatur, Raumtemperatur, Vorlauf l eitung, °C °C °C Die Anlage darf erst in Betrieb genom- men werden, wenn Heizungssystem und Warmwasserbereiter befüllt und entlüftet wor- den sind.
8.3 Manueller Test Hinweis: Verbrennungsgefahr! Das Druckrohr am Führen Sie einen Probelauf aus und überprüfen Sie dabei Kompressor kann nach einer gewissen Betriebszeit die Funktionen der getesteten Komponenten. eine Temperatur von 125 °C erreichen! 8.3.1 Aktivierung des manuellen Tests Sorgen Sie dafür, dass der Hauptschalter eingeschal- tet ist.
9.2.1 Warmwasser Befolgen Sie die folgenden Anweisungen zur Vorgehensweise bei einer Kalibrierung. Hinweis: Wenn ein externer Warmwasser bereiter Lösen Sie eine eventuelle Isolierung bei dem zu installiert werden soll, muss dieser im Menü kalibrierenden Fühler und heben Sie diese ab. SERVICE aktiviert werden.
Kundeninformation Nach abgeschlossener Installation und Testbetrieb muss der Kunde über seine neue Wärmepumpenanlage infor- miert werden. Im Folgenden finden Sie eine Kontrollliste mit den Informationen, die der Installateur an den Kunden geben muss: Welches Wärmepumpenmodell installiert wurde. Blättern Sie die Gebrauchsanweisung durch und zeigen Sie, was diese enthält.
Die Wärmepumpe 11.1 Funktionsbeschreibung Eine Wärmepumpe nutzt die in natürlichen von der Sonne aufgewärmten Wärmequellen, wie Gestein, Boden, Grundwasser oder Luft, gespeicherte kostenlose Energie. Die Wärmepumpe kann mit einem umgekehrt arbeitenden Kühlschrank gleichgesetzt werden, wobei ein Kühlschrank die Wärme von innen nach außen und eine Wärmepumpe die in der Wärmequelle gespeicherte Sonnenenergie ins Innere des Hauses transportiert.
11.2 Heiz- und Enteisungsfunktionen 11.2.1 Heizfunktion DHP-AX ist eine Wärmepumpe, die Wärme sowohl zum Heizen als auch zur Warmwasserbereitung erzeugt. Die Warmwasserbereitung ist das ganze Jahr über aktiv, während im Sommerhalbjahr nicht geheizt wird, wenn die Außentemperatur den Wert von HEIZSTOPP erreicht. Wartungsanschluss Druckrohr- Pressostat...
11.2.2 Enteisungsfunktion Während des Betriebs wird der Luftwärmetauscher durch den Energieaustausch abgekühlt und vereist dabei aufgrund der Luftfeuchtigkeit. DHP-AX bietet eine automatische Funktion, um den Luftwärmetauscher mithilfe der erzeugten Wärmeenergie zu enteisen. Bei Bedarf wird eine Enteisung gestartet, der Folgendes einschließt: D ie Enteisungssequenz wird gestartet, wenn die Temperatur des zurückfließenden Kältemittels niedriger als der eingestellte Wert ist, der auf einer sich auf die Außentemperatur beziehenden Kurve beruht.
Die Wärmepumpenanlage besteht aus folgenden Grundeinheiten: Wärmepumpeneinheit K ompressor 2 -Wege Expansionsventil V erflüssiger 4 -Wegeventil Lüfter e ine Geschwindigkeit Luftwärmetauscher Neben diesen Einheiten gibt es eine Steuerausrüstung (in geschlossenem Raum zu montieren), die die Komponenten der Wärmepumpenanlage (Kompressor, Umwälzpumpen, Zusatzheizung und Umschaltventil) steu- ert und für Start und Stopp der Wärmepumpe sowie, ob die Wärme zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden soll, sorgt.
Seite 25
Liegt die Außentemperatur unter 0 °C, wird Vorlaufwasser mit einer Temperatur von über 40 °C ins Heizungssystem gepumpt. Liegt die Außentemperatur hingegen über 0 °C, wird Vorlaufwasser mit einer Temperatur von unter 40 °C verwendet. Vorlauftemperatur Maximale Vorlauftemperatur Außentemperatur Abbildung 20: Eine Vergrößerung oder Verkleinerung von KURVE ändert die Steigung der Heizkurve. Wird der Wert für KURVE erhöht, wird die Steigung der Heizkurve steiler, bei einer Verkleinerung des Werts wird ihre Steigung flacher.
Seite 26
Vorlauftemperatur Bei –5 °C lokal erhöhte Vorlauftemperatur Außentemperatur Abbildung 22: Bei -5 °C regulierte Heizkurve. Für Außentemperaturen zwischen –5 °C und +5 °C kann bei nicht konstanter Innentemperatur eine lokale Einstellung der Heizkurve erforderlich sein. Deshalb gibt es eine Funktion, mit der die Kurve für drei verschie- dene Außentemperaturen angepasst werden kann: -5 °C, 0 °C und +5 °C.
Seite 27
Der Integralwert gibt die Fläche unter der Zeitachse an und wird in Grad-Minuten angegeben. In der unten stehenden Abbildung sind die Werkseinstellungen für die Integralwerte der Wärmepumpe dargestellt. Wenn der Integralwert den für INTEGRAL A1 eingestellten Wert erreicht hat, startet der Kompressor, und wenn der Integralwert nicht absinkt, sondern weiter ansteigt, startet die Zusatzheizung, sobald der Integralwert den für INTEGRAL A1+A2 eingestellten Wert erreicht hat.
Seite 28
11.5.9 ENTEIS.KURVE Um eine Enteisung des Außenteils zu starten, führt das Steuersystem eine Berechnung mithilfe der Temperatur des zurückfließenden Kältemittels und der Außentemperatur durch. Die Berechnung erfolgt mithilfe einer linearen Enteisungskurve, die so eingestellt werden kann, dass Wärmepumpe und Außenteil so optimal wie möglich arbeiten. Die Änderung der Einstellung erfolgt dabei mit drei unterschiedlichen Werten: ENTEIS.KURVE 0, ENTEIS.KURVE -16 und AUSSEN STOPP.
Bedienkonsole 12.1 Funktionsbeschreibung Die Wärmepumpe hat ein eingebautes Steuersystem, das zur automatischen Berechnung des Wärmebedarfs in dem Haus, in dem die Wärmepumpe installiert ist, verwendet wird und das dafür sorgt, dass die erforderliche Wärmemenge erzeugt und bei Bedarf abgegeben wird. Zur Berechnung des Wärmebedarfs müssen viele ver- schiedene Werte (Parameter) berücksichtigt werden.
Mit dem Indikator ganz unten auf der Bedienkonsole können zwei Betriebsarten angezeigt werden: D auerlicht: Spannung liegt an und die Wärmepumpe ist bereit für Heizbetrieb oder Warmwasserbereitung B linken: ein Alarm liegt an Hinweis: Ist es bei einer Wartung erforderlich die Displaykarte auszutauschen, gehen alle Einstellungen der Wärmepumpe verloren.
Seite 31
Symbol Bedeutung ENTEISUNG Wird bei aktivierter Enteisungsfunktion angezeigt. LÜFTER Wird bei aktiviertem Lüfter angezeigt. 12.2.4 Betriebsinformationen Zeigt in Textform Informationen zur Wärmepumpe an. Meldung Bedeutung RAUM Zeigt den eingestellten Wert für RAUM an. Standardwert: 20 °C. Wenn das Zubehör Raumfühler installiert ist, wird die tatsächliche Temperatur und die gewünschte Innentemperatur in Klammern angezeigt.
Informationen zu den Menüs 13.1 Menü INFORMATION Dieses Menü ist für die Änderung der Betriebsstufen der Wärmepumpe und die Einstellung der Heizkurve vorgesehen. Darüber hinaus können Historie und Betriebszeiten angezeigt werden. Das Menü wird durch Drücken auf die Links- oder Rechts-Pfeiltaste geöffnet. In folgender Tabelle sind die vom Menü INFORMATION aus immer erreichbaren Untermenüs fett dargestellt: Kursiv dargestellte Menüs sind nur sichtbar, wenn eine Erweiterungskarte und gewisse Fühler installiert sind.
Seite 33
13.1.1 Untermenü INFORMATION -> BETRIEB Wird zur Einstellung der Betriebsstufe verwendet. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung Die Anlage ist ausgeschaltet. Diese Stellung wird auch zum Quittieren (AUS) gewisser Alarme verwendet. ABBRECHEN = Ausgangslage, es erfolgt keine Veränderung. Um OFF als Betriebsart zu wählen, ist einmal auf das Minuszeichen, um einen Schritt nach unten zu gehen und einmal auf die Rechts-Pfeiltaste zu drücken.
Seite 34
Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung POOL HYSTERESE Wird nur angezeigt, wenn POOL ausgewählt wurde. Einfach ausgedrückt 2°C (Erweiterungskarte) ist POOL HYSTERESE das Temperaturintervall zwischen Start und Stopp (Intervall: 1°C / 10°C) für die Wärmeerzeugung für den Pool. Wenn die Differenz zwischen tatsächlicher und ermittelter Vorlauftemperatur zum Pool zu groß ist, wird der Integralwert entweder auf den Startwert A1 (startet die Wärmepumpe) oder auf 0 (stoppt die Wärmepumpe) gesetzt.
13.1.6 Untermenü INFORMATION -> DEFROST Das Menü wird verwendet, um Informationen über die Enteisung für das Außenteil zu erhalten und gewisse Einstellungen vorzunehmen. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung ENTEISUNGEN Gesamtanzahl der durchgeführten Enteisungen. ZW. 2 ENTEIS. Betriebszeit des Kompressors in Minuten zwischen den beiden letzten Enteisungen. ZEIT S.ENTEIS. Betriebszeit des Kompressors in Minuten seit der letzten Enteisung.
13.2 Menü SERVICE Dieses Menü ist für die Verwendung bei Installation und Servicemaßnahmen zur Optimierung und Anpassung des Wärmepumpenbetriebs vorgesehen. Das Menü wird geöffnet, indem die Links-Pfeiltaste fünf Sekunden lang gedrückt wird. In folgender Tabelle sind die vom Menü SERVICE aus immer erreichbaren Untermenüs fett dargestellt.
Seite 37
13.2.1 Untermenü SERVICE -> WARMWASSER Wird zur Änderung der Betriebseinstellungen der Warmwasserbereitung verwendet. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung START Starttemperatur für die Warmwasserbereitung. Zeigt sowohl die aktuell gewertete Warmwassertemperatur als auch in Klammern die (Intervall: Starttemperatur an. ( = kein Fühleralarm) 30 °C / 55 °C) WARMWASSERZEIT Zeit in Minuten für die Warmwasserbereitung bei gleichzeitigem 40 min (bis zu 8 kW)
Seite 38
Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung MAX STROM Bezieht sich auf die Hauptsicherung der Anlage, in Ampere. (Erweiterungskarte) (Intervall: 16 / 35) WARMWASSER STOPP Stopptemperatur für Warmwasserbereitung bei Betrieb ZUSATZ. Wert 60 °C wird vom Warmwasserfühler gemessen. (Intervall: 50°C / 65°C) 13.2.4 Untermenü SERVICE -> MANUELLER TEST Wird für den manuellen Test und den Probelauf der Komponenten oder Signalausgänge der Wärmepumpe verwendet.
13.2.5 Untermenü SERVICE -> INSTALLATION Wird bei der Installation verwendet, um Einstellungen vorzunehmen. Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung ENGLISH Spracheinstellung für das Steuersystem. ENGLISH Hier wird die Tastenfolge gezeigt, mit der Sie in dieses Menü gelangen, (ČEŠTINA, um die Sprache zu ändern: POLSKI, EESTI, (5 Sekunden), , , , , , . SUOMI, DANSK, Jetzt befinden Sie sich im Sprachmenü.
Seite 40
Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung KALIBRIER. FÜHLER In der Anlage gibt es folgende Fühler: AUS. VORLAUF RÜCKLAUF WARMWASSER KÄLTEM. 1 KÄLTEM. 1 KÄLTEM. 3 EXTERNER EINFL. (Dieser Parameter beeinflusst bis auf den Außenfühler sämtliche Fühler.) Der Parameter gleicht externe Einflüsse aus, die auf die in der Wärmepumpe eingebauten Fühler wirken.
Seite 41
Menüauswahl Bedeutung Werkseinstellung LÜFTER START Der Lüfter startet, wenn die Temperatur des in die Wärmepumpe einfli- -2 °C eßenden Kältemittels den eingestellten Wert erreicht. (Intervall: EIN, -5°C / LÜFTERSTOPP-3°C) Wenn LÜFTER START auf EIN eingestellt ist, startet und stoppt der Lüfter gleichzeitig mit dem Kompressor und der Parameter LÜFTER STOPP ist inaktiv.
Informationen zu den Geräuschen 14.1 Flexschläuche Sämtliche Rohre sollten so verlegt werden, dass sich von der Wärmepumpe keine Vibrationen über das Rohrsystem in das Gebäude ausbreiten können. Dasselbe gilt auch für die Leitung zum Ausdehnungsbehälter. Um die Ausbreitung von Vibrationen zu vermeiden, empfehlen wir für die Vorlauf- und die Rücklaufleitung flexible Schläuche zu verwenden –...
14.2 Vorbeugende Maßnahmen Einige der folgenden Punkte können auch zur Fehlersuche verwendet werden. I nstallieren Sie die Wärmepumpe nicht Wand an Wand mit einem Schlafzimmer. S orgen Sie dafür, dass alle Leitungen mit ähnlichen Aufhängungen wie in der Abbildung elastisch aufge- hängt sind.
Fehlersuche 15.1 Alarme Wird bei Alarm auf dem Display angezeigt. Um Alarm 1-5 zurückzustellen, ist die Betriebsstufe auf AUS zu stel- len oder die Versorgungsspannung zu trennen. Meldung Bedeutung HOCHDRUCK AUSGEL. Hochdruckpressostat ausgelöst. Kompressor gestoppt. Es erfolgt keine Warmwasserbereitung. NIEDERDRUCK AUSGEL. Niederdruckpressostat ausgelöst.
15.2 Messpunkte Umrechnungstabelle für Fühler Für eine Widerstandsmessung der Fühler müssen zuerst die Fühlerkabel von der Steuerausrüstung getrennt werden. Außenfühler Weitere Fühler Trennen Sie die Kabel des Fühlers von °C Ohm, Ω °C Kiloohm, kΩ der I/O-Karte. 1884 66,3 Messen Sie zuerst den Fühler inklusive 1443 52,4 Kabel.
Schaltdruck Pressostate Kältemittel Pressostat Schaltdruck R407C Niederdruckpressostat 0,08 MPa Betriebspressostat A 2,65 MPa Betriebspressostat B 2,85 MPa Hochdruckpressostat 3,10 MPa 15.4 Betriebsprobleme BB E B D ie Tabellen im folgenden Abschnitt gelten für alle verschiedenen Wärmepumpentypen und Kollektorlösungen. Das bedeutet, dass einige Informationen nicht für DHP-AX gelten. In den Tabellen sind die wahrscheinlichsten und gewöhnlichsten Ursachen für ein Problem zuerst aufgelistet.
Seite 47
Ursache Fehlersuche Maßnahme 8. Falsche Überprüfen Sie mit einem Glykol-Messgerät Entspricht die Mischung nicht der Anweisung, Frostschutzmittelmischung, die (Refraktometer) den Gefrierpunkt der muss sie in einem zusätzlichen Behälter neu Konzentration muss der Anweisung Mischung. gemischt werden. Dies ist erforderlich, weil entsprechen.
Seite 48
Ursache Fehlersuche Maßnahme 15. Auf Kältemittelseite verstopfter Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen- Wird vermutet, dass der Verdampfer verstopft Verdampfer. Analysegerät und einem Thermometer, dass ist, kann versucht werden, Stickstoffgas durch die Überhitzung der Anlage für das jeweilige ihn hindurchzublasen, um das Öl heraus zu Kältemittel korrekt eingestellt ist.
Seite 49
Ursache Fehlersuche Maßnahme 9. Externer Systemmischer, der zeit- Überprüfen Sie, ob es im System Mischer Es ist immer sicherzustellen, dass die gesteuert schließt. oder Ventile gibt, die zeitgesteuert sind und Wärmepumpe eine ausreichend große das gesamte oder einen großen Teil des Wassermenge zur Verfügung hat, an die sie Heizungssystems absperren.
Seite 50
Problem – Alarm MS (Motorschutz) Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Phasenausfall oder ausgelöste Überprüfen Sie, dass alle Phasen Sollte eine der Phasen fehlen, ist der Sicherung. an den Anschlussklemmen für die Hauptanschlussschrank des Gebäudes zu Spannungsversorgung angeschlossen sind. überprüfen. Fehlt die Phase auch dort, müs- Ist das nicht der Fall, sind die Sicherungen im sen Sie Kontakt mit Ihrem Stromversorger Sicherungskasten zu überprüfen.
Seite 51
Problem – Phasenfolgefehler Ursache Fehlersuche Maßnahme Die Phasen der Spannungs- • Wenn beim Einschalten des Stroms für die Wenn die Phasen falsch herum angeschlos- versorgung sind in falscher Wärmepumpe im Display der Text FEHLER sen sind, sind am Hauptanschluss zwei der Reihenfolge angeschlossen (nur bei PHASENF.
Seite 52
Ursache Fehlersuche Maßnahme 2. Zu geringe Kälteträgertemperatur. Überprüfen Sie den eingestellten Wert für Ein Alarm kommt auf, wenn die Temperatur für ALARM KÄLTETR. im WP-Regler. KÄLTETR. AUS genau so niedrig oder niedriger als der eingestellte Wert für ALARM KÄLTETR. ist. In der Werkseinstellung ist diese Funktion inaktiv.
Seite 53
Ursache Fehlersuche Maßnahme 4. Zu starke Überhitzung. Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen- Stimmt die Überhitzung nicht mit der Analysegerät und einem Thermometer, wie Anweisung für das jeweilige Kältemittel über- groß die Überhitzung ist. ein, ist das Expansionsventil so zu justieren, dass der richtige Wert erreicht wird.
Ursache Fehlersuche Maßnahme 11. Leckage an Lötverbindungen am Ermitteln Sie die Leckage. Befindet sich eine Leckage an einer Warmwasserbereiter. Lötverbindung, muss der Warmwasserbereiter ausgetauscht werden. 12. Verbindungsleckage am • Überprüfen Sie, ob aus dem Sicherheitsventil Wenn der Warmwasserbereiter ein Leck hat, Warmwasserbereiter.
Seite 55
Problem – Laute Kompressorgeräusche Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Phasenausfall. 1. Überprüfen Sie, dass zwischen den Überprüfen Sie, wo der Phasenausfall erfolgt Eingangsphasen der Wärmepumpe 400 V und beseitigen Sie die Störung. Der Kompressor versucht, mit nur anliegen. zwei Phasen zu starten oder zu laufen.
Seite 56
15.4.4 Warmwasser Problem – Temperatur und/oder Menge Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Defekter Motor für das Überprüfen Sie die Funktion des Wenn Motor defekt, austauschen. Umschaltventil. Umschaltventils, d. h., dass es sich bei einem manuellen Testlauf zwischen den Endstellungen bewegt. 2. Schwergängiger Einsatz im Lösen Sie den Motor und versuchen Sie das Wenn der Einsatz schwergängig ist, muss er Umschaltventil.
Seite 57
Ursache Fehlersuche Maßnahme 10. Wärmeverluste in der Öffnen Sie den Warmwasserhahn, messen Sie Gibt es bei einem dieser Punkte Probleme, Warmwasserleitung. die Temperatur des aus der Wärmepumpe müssen diese beseitigt werden. abgehenden Warmwasserrohrs sowie die Um schnell überprüfen zu können, dass die Temperatur des warmen Wassers.
Seite 58
Ursache Fehlersuche Maßnahme 6. Wärmepumpe ist bei HOHE RÜCKL. • Überprüfen Sie, welcher Wert für MAX Ist der Wert für MAX RÜCKLAUF nicht entspre- TEMP stehen geblieben. RÜCKLAUF im WP-Regler eingestellt ist. Der chend den Anweisungen zur Fehlersuche an Wert muss an die maximale Vorlauftemperatur das System angepasst, ist er nachzustellen.
Seite 59
Ursache Fehlersuche Maßnahme 12. Geänderte Voraussetzungen. • Wurde die Wärmepumpe für einen gewis- Wenn die Wärmepumpe den Bedarf nicht sen Bedarf ausgelegt und wird dieser Bedarf deckt, ist sie gegen eine Wärmepumpe mit Wurde der Heiz- und/oder vergrößert? Reicht die Wärmepumpe even- einer höheren Leistung auszutauschen oder Warmwasserbedarf vergrößert? tuell nicht mehr dazu aus, die gewünschte...
Seite 60
Problem – ungleichmäßige Innentemperatur Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Der WP-Regler ist nicht für den Überprüfen Sie die Einstellungen der Werte für Fehlerhafte Werte im WP-Regler der Bedarf und die Wünsche des Kunden RAUM und KURVE, MIN, MAX, KURVE 5, KURVE Wärmepumpe nachstellen. eingestellt/angepasst. 0, KURVE -5 und HEIZSTOPP.
Seite 61
Ursache Fehlersuche Maßnahme 3. Geänderte Voraussetzungen. • Wurde die Wärmepumpe für einen gewis- Wenn die Wärmepumpe den Bedarf nicht Wurde der Heiz- und/oder sen Bedarf ausgelegt und wird dieser Bedarf deckt, ist sie gegen eine Wärmepumpe mit Warmwasserbedarf vergrößert? vergrößert? Reicht die Wärmepumpe even- einer höheren Leistung auszutauschen oder tuell nicht mehr dazu aus, die gewünschte um eine leistungsstärkere Zusatzheizung zu...
Seite 62
Ursache Fehlersuche Maßnahme 6. Der Kompressor läuft • Wenn beim Einschalten des Stroms für die Wenn die Phasen falsch herum angeschlos- rückwärts. Die Phasen der Wärmepumpe im Display der Text FEHLER sen sind, sind am Hauptanschluss zwei der Spannungsversorgung sind in fal- PHASENF.
Seite 63
Ursache Fehlersuche Maßnahme 5. Kompressor wurde von Überprüfen Sie, ob ein Rechteck in der linken Wenn sich der Betriebspressostat in geöffneter Betriebspressostat oder unteren Ecke des Displays angezeigt wird. Ist Stellung verhakt hat, kann versucht werden Druckrohrfühler gestoppt. das der Fall, ist der Betriebspressostat offen vorsichtig auf den Pressostatkopf zu klopfen.
Seite 64
Ursache Fehlersuche Maßnahme 5. Der WP-Regler ist nicht für den Überprüfen Sie die Einstellungen der Werte für Fehlerhafte Werte im WP-Regler der Bedarf und die Wünsche des Kunden RAUM und KURVE und MIN. Wärmepumpe nachstellen. eingestellt/angepasst. RAUM = Gewünschte Innentemperatur. KURVE = Ist so einzustellen, dass die einges- tellte Innentemperatur (RAUM) unabhängig von der Außentemperatur gehalten wird.
Seite 65
Ursache Fehlersuche Maßnahme 10. Expansionsventil defekt oder Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen- Stimmt die Überhitzung nicht mit der falsch eingestellt. Analysegerät und einem Thermometer, wie Anweisung für das jeweilige Kältemittel über- groß die Überhitzung ist. ein, ist das Expansionsventil so zu justieren, dass der richtige Wert erreicht wird.
Seite 66
Ursache Fehlersuche Maßnahme 2. Kältemittelmangel, zu geringe Überprüfen Sie mit einem Kälteanlagen- Wird vermutet, dass sich im Kältemittelkreis Menge Kältemittel im System. Analysegerät und einem Thermometer, dass eine Leckage befindet, muss nach der Leckage die Überhitzung der Anlage für das jeweilige gesucht werden und die eventuell notwen- Kältemittel korrekt eingestellt ist.
15.4.7 Außenteil Problem – Lärm/laute Geräusche Ursache Fehlersuche Maßnahme 1. Unterbringung des Außenteils. Überprüfen Sie, ob das Außenteil an einem Beim Aufstellen des Außenteils muss aus günstigeren Ort aufgestellt werden kann. Leistungsgründen nicht darauf geachtet wer- den, in welcher Himmelsrichtung es aufges- tellt wird. Das Außenteil muss auch nicht so dicht wie möglich bei der Wärmepumpe auf- gestellt werden.