Herunterladen Diese Seite drucken

ATIKA AMGS 40 Originalbetriebsanleitung Seite 10

Akku-gartenpflege-set

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise
für den Freischneider / Grastrimmer
 Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass
das Schneidwerkzeug nicht den Boden berührt.
 Achten Sie vor Einschalten des Geräts darauf, dass Ihre
Füße und Hände in sicherem Abstand von dem
Schneidwerkzeug sind.
 Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das
Schneidwerkzeug die volle Drehzahl erreicht hat.
 Berühren Sie niemals mit dem laufenden Schneidwerkzeug
feste Gegenstände (Steine, Stämme).
 Achtung! Das Schneidwerkzeug läuft nach! Bremsen
Sie es nicht mit der Hand ab.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
 Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu
entfernen
oder
festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut
nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
 Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und
Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert sind.
Versuchen Sie niemals, ein unvollständig montiertes Gerät
oder ein Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb
zu nehmen.
 Tragen
Sie
die
Heckenschere
stillstehendem
Messer.
Aufbewahrung
der
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das
Messer.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, das das Schneidmesser in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt
des Schneidmessers mit einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Geräteteile unter Spannung sitzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
 Nach
längerem
Gebrauch
Metallteile und Zubehörteile sehr heiß sein.
Sicherheitshinweise für Hochentaster
Wer mit dem Hochentaster arbeitet, muss eine dem
vorgesehenen
Einsatz
vorweisen
können
und
Hochentasters
und
der
vertraut sein.
 Personen unter 18 Jahren dürfen den Hochentaster nicht
bedienen.
 Halten Sie bei laufendem Hochentaster alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten des Hochentasters, dass die Sägekette nichts
berührt. Beim Arbeiten mit einem Hochentaster kann ein
10
zu
schneidendes
Material
am
Griff
Bei
Transport
Heckenschere
stets
können
zugängliche
entsprechende
Ausbildung
mit
dem
Gebrauch
Personenschutzausrüstung
Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung
oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
 Halten Sie den Hochentaster immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff. Das Festhalten des Hochentasters in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, da die Sägekette in Berührung mit dem
eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der
Sägekette mit einer spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
 Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Beine und Füße wird
empfohlen.
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und
zufälliges Berühren der Sägekette.
 Arbeiten Sie mit dem Hochentaster nicht auf einem
Baum.
Bei
Verletzungsgefahr.
 Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
den Hochentaster nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über den Hochentaster führen.
 Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der
bei
gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder den
oder
Hochentaster der Kontrolle entreißen.
die
 Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann
sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
 Tragen Sie den Hochentaster am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper
abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung des
Hochentasters stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Hochentaster verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
 Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäße gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
 Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
 Nur Holz sägen. Den Hochentaster nicht für Arbeiten
des
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel:
Verwenden Sie den Hochentaster nicht zum Sägen von
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus
Holz sind. Die Verwendung des Hochentasters für nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Passende
Schutzkleidung
Betrieb
auf
einem
mindert
die
Baum
besteht

Werbung

loading