Herunterladen Diese Seite drucken

ATIKA AMGS 40 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Akku-gartenpflege-set

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wartung Hochentaster
Regulieren der Kettenschmierung
Die Kettenschmierung ist ab Werk eingestellt. Je nach
Holzarten und Arbeitstechniken kann die Ölmenge variieren
und muss korrigiert werden.
Regulieren Sie die Kettenschmierung
über die Einstellschraube (O), die sich
unter dem Gerät befindet.
Gegen den Uhrzeigersinn  große Ölmenge (MAX)
Mit dem Uhrzeigersinn  kleine Ölmenge (MIN)
Die Kettenschmierung ist richtig eingestellt, wenn die
Sägekette während des Betriebs Öl abschleudert.
Sägekette (21) und Führungsschiene (20)
Sägekette
und
Führungsschiene
Verschleißbeanspruchung ausgesetzt. Wechseln Sie
Sägekette und Führungsschiene umgehend aus,
wenn die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet
ist,
Montage Führungsschiene und Sägekette".
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Rückschlaggefahr!
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
 anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
 der Hochentaster während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
Für den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Säge-
kette von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Sie können Ihre Sägekette aber auch mit unseren
Kettenschärfgeräten KSG 104 (Artikel-Nr.: 302230) oder KSG
220 A (Artikel-Nr.: 302360) selbst schärfen.
Sägekettentyp
Tiefenbegrenzerabstand T
Schärfwinkel α
Brustwinkel β
Feilhaltewinkel
Kettenrad (30)
Die Beanspruchung des Kettenrades (30) ist besonders
groß. Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades
regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad
vermindert die Lebensdauer der Sägekette und
sollte deswegen unverzüglich vom Kundendienst
ausgetauscht werden.
sind
großer
3/8" LP.043x39
0,64 mm (.25")
25°
60°
10°
Reinigung
Reinigung - Allgemein
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
sorgfältig, damit die einwandfreie Funktion erhalten
bleibt.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die
Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Reinigen Sie die Kontaktstecker im Akku-Schacht mit einem
weichen Pinsel.
Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder einem Hoch-
druckreiniger reinigen.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile
beschädigen können.
Reinigung Freischneider / Grastrimmer
Entfernen
Sie
nach
Pflanzenreste und Feuchtigkeit (Pflanzensaft) mit einer
Bürste oder einem feuchten Lappen aus dem Bereich des
Schneidwerkzeuges und der Schutzhaube.
Reinigung Heckenschere
 Entfernen Sie nach Arbeitsende Schmutz, Pflanzenreste
und Feuchtigkeit (Pflanzensaft) mit einer Bürste oder einem
Lappen aus der Schneideinrichtung (35).
Reinigen Sie die Messer nie mit Wasser.
 Korrosionsgefahr!
 Hartnäckiger Schmutz und Harzrückstände können mit
einem geeigneten Reinigungsmittel (z.B. Harzlöser) gelöst
werden. Sprühen Sie Vorder- und Rückseite der Schneid-
einrichtung gut ein. Lassen Sie die Heckenschere kurz
laufen, damit sich das Mittel in den Zwischenräumen
verteilen kann.
Nach kurzer Einwirkzeit die Schneideinrichtung mit einem
Lappen abtrocknen.
Sprühen Sie anschließend ein umweltfreundliches
Pflegeöl auf Vorder- und Rückseite der Schneideinrichtung.
Lassen Sie die Heckenschere kurz laufen, damit sich das Öl
in den Zwischenräumen verteilen kann.
Das Öl sorgt dafür, dass die Heckenschere immer
leichtgängig ist. Auch verhindert das Öl ein Rosten an den
Stellen, die Sie nicht abtrocknen können.
Eine nicht gereinigte und geölte Schneideinrichtung
kann heiß laufen und das Gerät beschädigen.
Arbeitsende
Gras,
Schmutz,
19

Werbung

loading