Herunterladen Diese Seite drucken

ATIKA AMGS 40 Originalbetriebsanleitung Seite 16

Akku-gartenpflege-set

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Arbeiten mit der Heckenschere
Überprüfen Sie unbedingt vor dem Schneiden, ob sich
brütende Vögel oder Wildtiere in der Hecke befinden.
Bei brütenden Tieren sollten Sie das Schneiden
verschieben, um die Alttiere nicht zu vertreiben.
Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren
Abstand vom Körper halten.
 Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem
Arbeitsbereich fern (min. 15 m Abstand).
 Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der Hecke,
um diese nicht zu verletzen.
 Betreiben Sie die Heckenschere nur mit sicherem Stand.
 Arbeiten Sie niemals mit der Heckenschere über
Schulterhöhe.
 Schalten Sie die Heckenschere bei einem Standortwechsel
aus.
 Benutzen Sie die Heckenschere nicht zum Aufheben oder
Wegschaufeln
von
Gegenständen.
 Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneideinrichtung.
 Fassen Sie nie die Schneidvorrichtung während des
Betriebes mit den Händen an.
 Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrichtung
Drahtzäune oder den Boden.
Einstellung an der Heckenschere
Mit der Heckenschere können Sie hohe und breite
Hecken, sowie Bodenhecken schneiden.
Der Schneideinrichtung (35) ist in einem Arbeitsbereich
von 195° verstellbar. Bevor Sie mit dem Schneiden
beginnen stellen Sie den Heckenscherenkopf in die
richtige Arbeitsposition.
Drücken Sie die Rasthebel oben (M) und unten (N) und
schwenken
Sie
den
gewünschte Position.
Lassen Sie die Rasthebel los. Der Heckenscherenkopf
rastet ein.
 Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von der
Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Härte
des Holzes.
Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem Schneiden
der Hecke mit einer Astschere auf die entsprechende
Länge.
/
Die Heckenschere kann durch ihre doppel-
seitigen Messer vorwärts und rückwärts oder durch
Pendelbewegungen von einer zur anderen Seite geführt
werden.
 Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecke.
 Schneiden Sie die Hecke von unten nach oben.
 Neigen Sie beim Schneiden die Schneideinrichtung leicht in
Richtung der Schneidbewegung.
 Bewegen Sie sich langsam und kontrolliert vorwärts.
Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das verhindert
ein Verkahlen des unteren Heckenbereiches wegen
Lichtmangels.
16
Holzstücken
oder
sonstigen
Heckenscherenkopf
in
Als Faustregel gilt: Pro Meter Heckenhöhe auf jeder
Seite 10 cm Neigung.
Das bedeutet für eine 2 m hohe, geschnittene Hecke, die
an der Basis z.B. 80 cm breit ist, dass die Krone 40 cm breit
sein sollte.
 Schneiden Sie dann die Oberseite der Hecke.
 Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke,
wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig stutzen
wollen.
 Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn starkes
Zurückschneiden nötig ist.
Unterbrechen Sie bei längerem Hecken-
schneiden öfter die Arbeit und ölen Sie die
Schneideinrichtung (35). Das Öl sorgt dafür, dass die
Schneideinrichtung leichtgängig ist.
 Schieben Sie nach Arbeitsende den Messerschutz (14)
wieder auf die Schneideinrichtung (35).
Arbeiten mit dem Hochentaster
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 10 m zu
oberirdischen Stromleitungen.
Verwenden Sie den Hochentaster nicht in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Hinweise zur Baumpflege
Zum Schutz von Tieren und brütenden Vögeln sind
Pflegeschnitte vom 01. März bis zum 30. September
verboten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Baumpflegemaßnahmen?
Achten Sie bei Baumpflegeschnitten auf den richtigen
Zeitpunkt, wenn Sie Ihre Bäume nicht unnötig schädigen
wollen.
die
Empfehlungen für das Zurückschneiden:
 Winterausgang (Januar – März): Das Beseitigen der Äste
im Feinastbereich, fördert einen kräftigen Neuaustrieb und
ist relativ schonend für die Bäume.
 Frühjahr bis Sommeranfang (April-Juni): In der Wachstums-
phase wird die Neubildung von Trieben durch ein
gemäßigtes Zurückschneiden begünstigt.
 Pflegeschnitte (das Abschneiden von Totholz) können
immer durchgeführt werden.
Beachten Sie auch die Wetterbedingungen:
 Der Frühjahrsschnitt sollte nicht bei Minusgraden
durchgeführt werden, die entstandenen Schnittwunden
verheilen sehr schlecht. Außerdem brechen bei Frost-
temperaturen die Äste leicht ab. Der geeignete Tag zum
Schneiden ist deshalb ein frostfreier und trockener Tag.
 Schneiden Sie auch nicht bei zu starkem Regen, die
Feuchtigkeit fördert den Befall von Pilzen und Schädlingen.
Oder fragen Sie einen Fachmann, der kann Ihnen den richtigen
Zeitpunkt für die Baumpflege nennen und Ihnen Tipps geben.

Werbung

loading