Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbole Auf Dem Hochentaster; Bestimmungsgemäße Verwendung; Restrisiken; Sicherheitshinweise - ATIKA KSH 710 SDS Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteile

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

Symbole auf dem Hochentaster

Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Sofort Netzstecker ziehen, wenn die Anschlusslei-
tung beschädigt oder durchtrennt wird.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Halten Sie Drittpersonen vom Arbeitsbereich fern.
Sicherheitsabstand mindestens 6 m.
Betreiben Sie den Hochentaster nicht in der Nähe
von Kabeln, Strom- oder Telefonleitungen.
Halten sie beim Arbeiten mit dem Hochentaster
einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberirdi-
schen stromführenden Leitungen.
Laufrichtung der Kettenglieder beachten
Laufrichtung der Kettenglieder beachten
Max. Schnittlänge 180 mm
Maschine Schutzklasse II (schutzisoliert).
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Garantierter Schallleistungspegel L
gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG.
Bestimmungsgemäße Verwendung
 Der Hochentaster ist nur für das Abtrennen von Ästen an
stehenden Bäumen geeignet.
 Den Hochentaster nicht zum Fällen von Bäumen, Schößlin-
gen oder Gebüsch verwenden.
 Den Hochentaster nicht zum Sägen von Baustoffen und
Kunststoffen verwenden.
 Der Hochentaster ist nur für die private Nutzung im Haus-
und Hobbygarten geeignet.
4
 Der Hochentaster ist nicht für Forstarbeiten (Entasten im
Wald) geeignet. Die notwendige Sicherheit des Bedieners
ist durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet.
 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
 Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise" und die „Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
 Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienen-
spitze mit einem festen Gegenstand.
 Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
 Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
 Elektrischer Schlag.
 Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
 Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
 Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
 Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
103 dB (A),
WA
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (oh-
ne Netzteil).

Restrisiken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis