Herunterladen Diese Seite drucken

ATIKA AMGS 40 Originalbetriebsanleitung Seite 14

Akku-gartenpflege-set

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Arbeitenshinweise
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Originalbetriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise / Sicherheitshinweise beachtet
und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Beachten Sie die „Sicherheitshinweise" und die
folgenden zusätzlichen Arbeitshinweise.
Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren
Abstand zum Schneidwerkzeug.
Tragegurt
Legen Sie während des Arbeitens mit dem Gerät
immer den Tragegurt (3) an.
Legen Sie den Tragegurt niemals diagonal über
Schulter und Brust sondern nur auf eine Schulter.
Sie können dadurch das Gerät schneller vom Körper
entfernen, sollten Sie in eine gefährliche Situation
geraten.
Tragegurt einstellen
Stellen Sie sicher, dass der Karabiner (C) des
Tragegurtes richtig montiert und eingehakt ist.
Stellen Sie den Tragegurt so ein, dass
sich der Karabiner ca. eine Handbreit unter der
rechten Hüfte befindet.
ein rückenschonendes und sicheres Tragen des
Gerätes garantiert ist.
Ein beschädigter Tragegurt muss sofort ausgetauscht
werden.
Schnellverschluss
Am Tragegurt befindet sich ein leicht erreichbarer
Schnellverschluss (Q). Dieser stellt im Gefahrenfall
sicher, dass Sie die Maschine schnell vom Tragegurt
lösen können.
Um die Verbindung zu lösen, ziehen Sie ruckartig am
Gurtstück (L) des Schnellverschlusses.
Richtige Arbeitshaltung
 Nehmen Sie einen sicheren Stand ein und halten Sie das
Gerät mit beiden Händen gut fest, die linke Hand
umschließt immer den Führungsgriff und die rechte Hand
immer den Bediengriff. Dies gilt auch für Linkshänder!
 Positionieren Sie den Führungsgriff so, dass Sie das Gerät
sicher und bequem führen können.
 Halten Sie das Gerät während des Schneidvorganges so,
dass
 es in ausreichendem Abstand vom Körper ist.
 Achten Sie darauf, dass das Schneidwerkzeug nicht auf
dem Boden aufliegt, wenn Sie das Gerät einschalten.
14
Arbeiten mit dem Freischneider
Kickback – Rückschlag
Beim Arbeiten mit metallischen Schneidmessern kann es,
wenn feste Gegenstände (Bäume, Zweige, Steine, oder
dergleichen) berührt werden, zu einem Rückschlag des ganzen
Gerätes oder zu einem schlagartigen Zug nach vorne kommen.
Dieser Rückschlag tritt ohne Vorwarnung schlagartig ein und
kann zum Kontrollverlust über das Gerät und zur Gefährdung
des Benutzers führen. Besondere Gefährdung droht in schwer
einsehbaren Bereichen und dichtem Bewuchs.
 So bewahren Sie Kontrolle bei Rückschlag
 Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden
Händen sicher fest.
 Halten Sie das Gerät so, das Schneidwerkzeug immer
unterhalb der Taille geführt wird.
 Achten Sie auf einen sicheren Stand. Halten Sie die Füße
bequem gespreizt und rechnen Sie immer mit einem
möglichen Rückschlag.
 Überschätzen Sie sich nicht und bewahren Sie beim
Arbeiten jederzeit das Gleichgewicht.
 Vor Schnittbeginn sollte das Schneidmesser die volle
Arbeitsdrehzahl erreicht haben.
Beim Freischneiden können Steine und Schutt
hochgeschleudert
Verletzungen führen. Achten Sie darauf, dass die
Schutzhaube sicher montiert ist.
Werden rotierende Teile (Schneidmesser) unkorrekt
befestigt, kann dies zu schweren Unfällen führen.
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn das Schneidwerk-
zeug auf festen Sitz.
Mähen
Neigen Sie das Gerät leicht nach vorn und führen Sie
es mit ruhigen und gleichmäßigen Bewegungen in einem
geschwungenen Bogen von rechts nach links. So fällt das
geschnittene Material auf die bereits gemähte Fläche.
Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs
stufenweise. Kürzen Sie dafür erst den oberen Teil des zu
schneidenden Materials, indem Sie das Gerät nach rechts
bewegen. Führen Sie dann in der Gegenbewegung das
Gerät nach links und mähen Sie den unteren Teil.
Bei Arbeiten am Hang gehen Sie streifenweise vor.
Mähen Sie einen Streifen parallel zum Hang, gehen Sie
dann über den gemähten Bereich zurück und mähen Sie
den nächsten Streifen.
Größere, ebene Flächen bearbeiten Sie am besten von
außen nach innen. Beginnen Sie am linken äußeren Rand
der Fläche zu mähen und arbeiten Sie sich in quadratischer
Schneckenform bis zur Mitte vor.
Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den
jeweiligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu
gering kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen
oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände
im Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät
werden
und
zu
schweren

Werbung

loading