Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Persönliche Schutzausrüstung; Sicherheitshinweise - Vor Der Arbeit; Sicherheitshinweise - Bedienung - ATIKA ELB 52 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ELB 52:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
S
i
c
h
e
r
h
S
i
c
h
e
r
h
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst
und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme
dieses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die
Unfallverhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossen-
schaft bzw. die im jeweiligen Land gültigen Sicher-
heitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor
möglichen Verletzungen zu schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Reparaturen an der Sicherheitsabschaltung haben durch
den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
 Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbe-
triebsanleitung mit dem Gerät vertraut.
 Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
 Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Personen,
die nicht mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das Gerät
nicht bedienen.
P
e
r
s
ö
n
l
i
c
h
e
S
c
h
u
t
z
a
u
s
r
P
e
r
s
ö
n
l
i
c
h
e
S
c
h
u
t
z
a
u
s
r
 Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüstung:
tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
können von beweglichen Teilen erfasst werden
ein Haarnetz bei langen Haaren
geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit Kopf-
verletzungen gerechnet werden muss.
Gesichtsschutz
Gehörschutz
rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
Feuerlöscher und Spaten (es können während des Ar-
beitens Funken entstehen)
Erste-Hilfe-Material
Ggf. Mobiltelefon
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
V
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
V
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
der Arbeit folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Originalbedienungs-
anleitung:
 Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
 Ist das Gerät in gutem und sicherem Zustand?
 Sind die Handgriffe sauber und trocken?
 Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
4
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
ü
s
t
u
n
g
ü
s
t
u
n
g
o
r
d
e
r
A
r
b
e
i
t
o
r
d
e
r
A
r
b
e
i
t
 sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
 hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
 der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
 sicherer Stand gewährleistet ist.
 Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle
zur Folge haben - Stolpergefahr!
 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
 Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung).
 Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
 Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
-
B
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
-
B
 Arbeiten Sie niemals einhändig. Halten Sie das Gerät
immer mit beiden Händen fest.
 Arbeiten Sie niemals
 mit gestreckten Armen
 an schwer erreichbaren Stellen
 über Schulterhöhe
 auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
 Arbeiten Sie auf rutschfestem und ebenem Untergrund.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
 Schalten Sie bei Arbeitspausen das Gerät aus und legen Sie
es so ab, dass niemand gefährdet wird. Das Gerät vor unbe-
fugtem Zugriff sichern.
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
W
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
W
 Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
 Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
 Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.
 Das Gerät produziert Schadstoffe! Lassen Sie
es nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus-
tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umge-
bungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-
noxidvergiftung oder Erstickungstod!
 Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
 Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
 Legen Sie Pausen während der Arbeit ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
 Stellen Sie das heiße Gerät nicht ins trockene Gras oder auf
brennbare Gegenstände.
e
d
i
e
n
u
n
g
e
d
i
e
n
u
n
g
ä
h
r
e
n
d
d
e
r
A
r
b
e
i
t
ä
h
r
e
n
d
d
e
r
A
r
b
e
i
t

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis