Herunterladen Diese Seite drucken

ATIKA AMGS 40 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Akku-gartenpflege-set

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ungewöhnlich vibriert, schalten Sie sofort den Motor
aus und überprüfen das Gerät.
 Entfernen Sie nie eingeklemmtes Schnittgut bei laufendem
Schneidmesser. Warten Sie deshalb ab, bis das
Schneidmesser stillsteht.
 Wenn das Schneidmesser stumpf, gebrochen oder
verbogen ist ersetzen Sie dieses mit einem Original
Ersatzteil.
Arbeiten mit dem Grastrimmer
Trimmen
 Schalten Sie den Grastrimmer auf einer ebenen, bereits
gemähten Fläche ein.
Halten Sie den Grastrimmer während des Schneid-
vorganges in ausreichendem Abstand vom Körper. Neigen
Sie das Gerät leicht nach vorn und führen Sie es mit ruhigen
und gleichmäßigen Bewegungen von links nach rechts.
 Halten Sie das Gerät so, das Schneidwerkzeug immer
unterhalb der Taille geführt wird.
 Die besten Schneidergebnisse erhalten Sie, wenn Sie
trockenes Gras schneiden.
Nasses Gras lässt sich schlechter schneiden und
verursacht schneller Verstopfungen.
Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs
stufenweise, so vermeiden Sie Verstopfungen.
Bei Arbeiten am Hang gehen Sie streifenweise vor.
Schneiden Sie einen Streifen parallel zum Hang, gehen Sie
dann über den gemähten Bereich zurück und schneiden Sie
den nächsten Streifen.
 Beginnen Sie an Mauern, Bäume, Zäune, Rasenkanten oder
anderen Hindernissen etwas entfernt vom Hindernis und
Arbeiten Sie sich schrittweise vorwärts. Führen Sie den
Schneidfaden nicht direkt an Mauern und Steinplatten
entlang, da sich sonst der Schneidfaden zu stark abnutzt.
 Führen Sie das Gerät an Bäumen und Sträuchern so herum,
dass die Pflanzen nicht verletzt werden.
Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den
jeweiligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu
gering kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen
oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände
im Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät
ungewöhnlich vibriert, schalten Sie sofort den Motor
aus und überprüfen das Gerät.
 Der Schneidfaden läuft nach dem Ausschalten des
Grastrimmers nach. Warten Sie deshalb ab, bis der Faden
stillsteht, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Fadennachführung
Der Schneidfaden nutzt sich während des Schneidvorganges
ab oder er kann reißen, so dass kein Gras mehr geschnitten
werden kann.
Drücken Sie das Gerät kurz gegen festen Boden. Dadurch wird
der Schneidfaden verlängert (ca. 4 cm). Falls der Schneidfaden
den maximalen Schneiddurchmesser überschreitet, wird er
durch das integrierte Messer in der Schutzhaube gekürzt.
Arbeitshinweise Heckenschere
Wann darf ich schneiden?
Beachten Sie für das Schneiden von Hecken (auch
Wallhecken,
Gebüsche,
länderspezifische bzw. kommunale gesetzliche Vorschrift.
Diese kann von der nachfolgenden abweichen.
Zum Schutz von Tieren und brütenden Vögeln ist ein
Schneiden (Radikalschnitt) von Hecken, aber auch Gebüsche
sowie Röhricht- und Schilfbestände vom 01. März bis zum 30.
September nicht erlaubt.
Erlaubt sind in dieser Zeit schonende Form- und
Pflegeschnitte, bei denen nur der frische Zuwachs der Pflanzen
entfernt wird oder Schnitte zur Gesunderhaltung von Bäumen.
Ein radikaler Rückschnitt oder Rodung ist ohne Verstoß gegen
das Gesetz nur von Oktober bis März möglich.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden?
Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden, wenn
Sie Ihre Hecke nicht unnötig schädigen wollen.
Je nach Sorte Ihrer Hecke ist der Zeitpunkt für einen
Heckenschnitt unterschiedlich.
Empfehlungen:
 Sommergrüne Hecken erhalten den Rückschnitt kurz vor
dem Winter oder bis Ende Februar.
 Immergrüne Hecken oder Nadelhölzer erhalten den
Rückschnitt vor dem ersten Austrieb im Frühjahr (Ende
März) oder im Herbst vor dem ersten Frost.
 Hecken aus blühenden Sträuchern sollten, falls ein
Heckenschnitt erforderlich ist, diesen direkt nach der Blüte
erhalten.
 Form- und Pflegeschnitte können bei allen Sorten immer
zwischen März und September durchgeführt werden.
Beachten Sie auch die Wetterbedingungen:
 Der Frühjahrsschnitt sollte nicht bei Minusgraden
durchgeführt werden, die entstandenen Schnittwunden
verheilen
sehr
schlecht.
Frosttemperaturen die Äste leicht ab. Der geeignete Tag
zum Schneiden ist deshalb ein frostfreier und sonniger Tag.
 Der Sommerschnitt sollte nicht bei zu starker Hitze und
Sonnenstrahlung
durchgeführt
geschnittenen Triebe trocknen aus und sterben ab.
Schneiden Sie deshalb früh am Tag, in den späten
Nachmittagsstunden oder an einem bedeckten Tag.
 Schneiden Sie auch nicht bei zu starkem Regen, die
Feuchtigkeit fördert den Befall von Pilzen und Schädlingen.
Oder fragen Sie einen Fachmann, der kann Ihnen den richtigen
Zeitpunkt für das Schneiden Ihrer Hecke nennen und Ihnen
Tipps geben.
Röhricht
und
Schilf)
Außerdem
brechen
werden,
die
die
bei
frisch
15

Werbung

loading