Für den Betrieb der Servoregler der Reihe ARS 2100 SE wird zunächst eine 24 V-Spannungsquelle
für die Elektronikversorgung benötigt, die an die Klemmen +24V und GND24V angeschlossen wird.
Der Anschluss der Versorgung für die Leistungsendstufe wird wahlweise an den Klemmen L und N für
AC-Versorgung oder an ZK+ und ZK- für DC-Versorgung vorgenommen.
Der Motor wird mit den Klemmen U, V und W verbunden. An den Klemmen MT+ und MT- wird der
Motortemperaturschalter (PTC oder Öffnerkontakt) angeschlossen, wenn dieser zusammen mit den
Motorphasen in einem Kabel geführt wird. Wenn ein analoger Temperaturfühler (z.B. KTY81) im Motor
verwendet wird, erfolgt der Anschluss über das Geberkabel an [X2A] oder [X2B].
Der Anschluss des Drehgebers über den D-Sub-Stecker an [X2A] / [X2B] ist in Abbildung 12 grob
schematisiert dargestellt.
Der Servoregler muss mit seinem PE-Anschluss an die Betriebserde angeschlossen werden.
Der Servoregler ist zunächst komplett zu verdrahten. Erst dann dürfen die Betriebsspannungen für
den Zwischenkreis und die Elektronikversorgung eingeschaltet werden.
Vorsicht!
In den folgenden Fällen wird der Servoregler Schaden nehmen:
bei Verpolung der Betriebsspannungsanschlüsse,
bei zu hoher Betriebsspannung oder
bei Vertauschung von Betriebsspannungs- und Motoranschlüssen!
Vorsicht! Lebensgefährliche Spannung.
Die Signale für den Temperaturfühler "MT-" (PIN 4) und "MT+" (PIN 5) am
Motoranschlussstecker [X6] liegen nicht auf Schutzkleinspannung. (PELV - Protective
Extra Low Voltage). Diese Anschlüsse sind für nicht-sicher getrennte Temperaturfühler
ausgelegt. Die Sichere Trennung zur Schutzkleinspannung findet innerhalb des
ARS 2000 SE statt.
Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE"
Seite 74
Version 5.0