Seite 57
5.2.9 Positionierung und Lageregelung
Im Positionierbetrieb ist zusätzlich zum Betriebsfall mit Drehzahlregelung ein übergeordneter
Lageregler aktiv, der Abweichungen von Soll- und Istlage verarbeitet und in entsprechende
Sollwertvorgaben für den Drehzahlregler umsetzt.
Der Lageregler ist als P-Regler ausgeführt. Die Zykluszeit des Lageregelkreises beträgt
standardgemäß die 2-fache Drehzahlregler-Zykluszeit. Sie kann aber in ganzzahligen Vielfachen der
Drehzahlregler-Zykluszeit parametriert werden.
Wenn der Lageregler zugeschaltet wird, so erhält er seine Sollwerte von der Positionier- oder der
Synchronisiersteuerung. Die interne Auflösung beträgt bis zu 32 Bit pro Motorumdrehung (je nach
verwendetem Geber). Dieses Thema wird ausführlich im Kapitel 5.3 behandelt.
5.2.10 Synchronisation, elektronisches Getriebe
Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE ermöglichen einen Master-Slave-Betrieb, der nachfolgend
als Synchronisation bezeichnet wird. Die Servoregler können sowohl als Master als auch als Slave
arbeiten.
Wenn der Servoregler ARS 2100 SE als Master arbeitet, so kann er einem Slave seine aktuelle
Rotorlage am Inkrementalgeber-Ausgang [X11] zur Verfügung stellen.
Mit dieser Information ist der Slave in der Lage, die aktuelle Position und/oder Drehzahl des Masters
über den Inkrementalgeber-Eingang [X10] abzuleiten. Natürlich ist es auch möglich, diese für den
Slave notwendigen Informationen über einen externen Geber [X2B] abzuleiten.
Die Synchronisation lässt sich über Kommunikationsschnittstellen bzw. über digitale Eingänge
aktivieren / deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch „Servoregler ARS 2000".
5.2.11 Bremsenmanagement
Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE können eine Haltebremse direkt ansteuern. Die Bedienung
der Haltebremse erfolgt mit programmierbaren Verzögerungszeiten. In der Betriebsart Positionieren
kann eine zusätzliche Automatikbremsfunktion aktiviert werden, die die Endstufe der Servoregler
ARS 2100 SE nach einer parametrierbaren Ruhezeit abschaltet und die Bremse einfallen lässt. Die
Funktionsweise ist kompatibel zu den Funktionen der vorhergehenden Gerätefamilien ARS und
ARS 2000.
Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE"
Version 5.0