Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehmomentbegrenzte Drehzahlregelung; Synchronisierung Auf Externe Taktquellen; Lastmomentkompensation Bei Vertikalachsen - Metronix ARS 2100 SE Standard Edition Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Drehzahlregler ist als PI-Regler ausgeführt und besitzt eine interne Auflösung von 12 Bit pro
U/min. Um wind-up Effekte zu unterbinden, wird die Integratorfunktion beim Erreichen unterlagerter
Begrenzungen gestoppt.
In der Betriebsart Drehzahlregelung sind nur Stromregler und Drehzahlregler im Eingriff. Bei Vorgabe
über analoge Sollwerteingänge kann optional eine „sichere Null" definiert werden. Liegt der
Analogsollwert in diesem Bereich, dann wird der Sollwert auf null gesetzt („Tote Zone"). Hierdurch
können Störungen oder Offsetdrifts unterdrückt werden. Die Funktion einer toten Zone ist optional
aktivierbar sowie im Umfang einstellbar.
Die Istwertbestimmung der Drehzahl sowie der Istposition erfolgt aus dem motorinternen
Gebersystem, welches auch zur Kommutierung verwendet wird. Für die Istwertrückführung zur
Drehzahlregelung sind alle Geberschnittstellen auswählbar (z.B. Referenzgeber oder entsprechendes
System am externen Inkrementalgeber-Eingang). Der Drehzahlistwert für den Drehzahlregler wird
dann z.B. über den externen Inkrementalgeber-Eingang zurückgeführt.
Die Sollwertvorgabe für die Drehzahl kann intern vorgegeben werden oder ist ebenfalls aus den Daten
eines externen Gebersystems ableitbar (Drehzahlsynchronisation über [X10] für den Drehzahlregler).

5.2.6 Drehmomentbegrenzte Drehzahlregelung

Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE unterstützen einen drehmomentbegrenzten,
drehzahlgeregelten Betrieb mit folgenden Merkmalen:
Schnelle Aktualisierung des Grenzwertes, z.B. im 200 µs-Raster
Addition zweier Begrenzungsquellen (z.B. für Vorsteuerwerte)

5.2.7 Synchronisierung auf externe Taktquellen

Die Servoregler arbeiten mit sinusförmiger Stromeinprägung. Die Zykluszeit ist immer fest an die
PWM-Frequenz gebunden. Zum Zwecke der Synchronisation der Geräteregelung auf externe
Taktquellen (z.B. CANopen) verfügt das Gerät über eine entsprechende PLL. Die Zykluszeit ist in
diesen Fällen in Grenzen variabel, um die Synchronisation auf das externe Taktsignal zu ermöglichen.
Für den Synchronisationsbetrieb auf externe Taktquellen muss der Anwender den Nennwert der
Synchronzykluszeit angeben.

5.2.8 Lastmomentkompensation bei Vertikalachsen

Für Vertikalachsenanwendungen kann das Haltemoment im Stillstand erfasst und gespeichert werden.
Es findet dann als Aufschaltung auf den Momentenregelkreis Verwendung und verbessert das
Anlaufverhalten der Achse nach dem Lösen der Haltebremse.
Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE"
Seite 56
Version 5.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis