3.3 Bremschopper
In die Leistungsendstufe ist ein Bremschopper mit Bremswiderstand integriert. Wird die zulässige
Ladekapazität des Zwischenkreises während der Rückspeisung überschritten, so kann die
Bremsenergie durch den internen Bremswiderstand in Wärme umgewandelt werden. Die Ansteuerung
des Bremschoppers erfolgt softwaregesteuert. Der interne Bremswiderstand ist durch Software und
Hardware überlastgeschützt.
Sollte in einem speziellen Applikationsfall die Leistung der internen Bremswiderstände nicht
ausreichen, so können diese durch Entfernen der Brücke zwischen den Pins BR-CH und BR-INT des
Steckers [X9] abgeschaltet werden. Stattdessen wird zwischen den Pins BR-CH und ZK+ ein externer
Bremswiderstand angeschlossen. Dieser Bremswiderstand darf vorgegebene Mindestwerte (siehe
Tabelle 13, Seite Fehler: Referenz nicht gefunden) nicht unterschreiten. Der Ausgang ist gegen einen
Kurzschluss im Bremswidersand oder in seiner Zuleitung gesichert.
Der Pin BR-CH liegt auf positivem Zwischenkreispotential und ist somit nicht gegen Erdschluss oder
Kurzschluss gegen Netzspannung oder negative Zwischenkreisspannung geschützt.
Ein gleichzeitiger Betrieb der internen und externen Bremswiderstände ist nicht möglich. Die externen
Bremswiderstände sind nicht automatisch durch das Gerät überlastgeschützt.
3.4 Kommunikationsschnittstellen
Die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE verfügen über mehrere Kommunikationsschnittstellen:
USB-Schnittstelle [X19]: USB
UDP-Schnittstelle [X18]: Ethernet
Feldbussystem [X4]: CANopen
I/O-Schnittstelle [X1]: Digitale und analoge Ein- und Ausgänge
Hierbei kommt der Ethernet- und der USB-Schnittstelle eine zentrale Bedeutung für den Anschluss
eines PCs und für die Nutzung des Parametriertools Metronix ServoCommander
In der vorliegenden Produktausführung arbeitet der Servoregler in jedem Fall immer als Slave am
Feldbus.
3.4.1 USB-Schnittstelle [X19]
Diese Schnittstelle wurde hauptsächlich als Parametrierschnittstelle vorgesehen, erlaubt aber auch die
Steuerung der Servoregler.
Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE"
Seite 34
®
zu.
Version 5.0