Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Der Servoregler Der Reihe Ars 2100 Se; Kompatibilität; Pulsweitenmodulation (Pwm); Abbildung 2: Regelstruktur Des Ars 2100 Se - Metronix ARS 2100 SE Standard Edition Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 53

5.2 Funktionen der Servoregler der Reihe ARS 2100 SE

5.2.1 Kompatibilität
Die Regelungsstruktur der Servoregler der Reihe ARS 2100 SE hat aus Gründen der Kompatibilität
aus Anwendersicht weitgehend die gleichen Eigenschaften, Schnittstellen und Parameter wie die
vorhergehende ARS-Familie.

Abbildung 2: Regelstruktur des ARS 2100 SE

Die Abbildung 2 zeigt die grundlegende Regelstruktur des ARS 2100 SE. Stromregler, Drehzahlregler
und Lageregler sind als Kaskadenregelung angeordnet. Der Strom kann aufgrund des rotororientierten
Regelungsprinzips in Wirkstromanteil (i
) und Blindstromanteil (i
) getrennt vorgegeben werden.
q
d
Deshalb gibt es zwei Stromregler, die jeweils als PI-Regler ausgeführt sind. In Abbildung 2 ist der i
-
d
Regler aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt.
Als grundlegende Betriebsarten sind Drehmomentregelung, Drehzahlregelung und Positionierung
vorgesehen.
Funktionen wie Synchronisation, „Fliegende Säge" etc. sind Varianten dieser Basis-Betriebsarten.
Außerdem können einzelne Funktionen dieser Betriebsarten miteinander kombiniert werden, z.B.
Drehmomentregelung mit Drehzahlbegrenzung.

5.2.2 Pulsweitenmodulation (PWM)

Die Servoregler der Reihe ARS 2100 SE haben die Möglichkeit, die Taktfrequenz im Stromreglerkreis
variabel einzustellen. Diese Taktfrequenz lässt sich in weiten Bereichen über das
Parametrierprogramm Metronix ServoCommander
®
einstellen. Um Schaltverluste zu vermindern, kann
die Taktfrequenz der Pulsweitenmodulation gegenüber der Frequenz im Stromreglerkreis halbiert
werden.
Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE"
Version 5.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis