Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionaler Halt-Eingang; Tipp- Und Teachbetrieb - Metronix ARS 2100 SE Standard Edition Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Benutzer legt über die Startposition des Wegprogramms fest, welche Positionsfolge
angefahren werden soll. Prinzipiell sind lineare oder zyklische Abfolgen möglich.
Die Startposition des Wegprogramms kann bestimmt werden:
Über Feldbus
Über digitale Eingänge
Die Anzahl der Positionen in der jeweiligen Positioniersequenz ist nur durch die Anzahl der insgesamt
verfügbaren Positionen begrenzt. Jeder benutzerdefinierte Positionssatz (0 bis 255) kann im
Wegprogramm genutzt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch „Servoregler ARS 2000".

5.3.7 Optionaler Halt-Eingang

Der optionale Halt-Eingang kann die laufende Positionierung durch Setzen des eingestellten digitalen
Eingangs unterbrechen. Bei Zurücknehmen des digitalen Eingangs wird auf die ursprüngliche
Zielposition weiter positioniert.

5.3.8 Tipp- und Teachbetrieb

Unter Tipp-Betrieb versteht man das gesteuerte Fahren eines Antriebs auf eine bestimmte Position.
Der Antrieb bewegt sich dabei so lange, wie ein bestimmtes Eingangssignal aktiv ist.
Der Servoregler ARS 2100 SE unterstützt den Tipp-Betrieb in positiver und negativer Richtung. Für
jede Richtung können eine separate Fahrgeschwindigkeit und separate Beschleunigungen festgelegt
werden. Weiterhin kann jeweils ein Eingang für das Tippen in positiver und negativer Fahrtrichtung
zugewiesen werden. (Menüpunkt im Parametrierprogramm Metronix ServoCommander
"Parameter/IOs/Digitale Eingänge").
Teach-Betrieb: Die über den Tipp-Betrieb angefahrene Position kann mit Hilfe des
Parametrierprogramms Metronix ServoCommander
(Menüpunkt: "Parameter/Positionierung/Ziele anfahren").
Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch „Servoregler ARS 2000".
Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE"
®
in einem Positionssatz abgelegt werden.
Seite 64
®
:
Version 5.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis