Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Udp-Schnittstelle [X18]; Can-Schnittstelle [X4]; I/O-Funktionen Und Gerätesteuerung - Metronix ARS 2100 SE Standard Edition Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.2 UDP-Schnittstelle [X18]

Die UDP-Kommunikation erlaubt die Anbindung der Servoregler der Reihe ARS 2000 SE an das
Feldbussystem Ethernet. Die Kommunikation über die UDP-Schnittstelle [X18] erfolgt mit einer
Standard-Verkabelung.

3.4.3 CAN-Schnittstelle [X4]

Implementiert ist das CANopen Protokoll gemäß DS301 mit Anwendungsprofil DSP402.
Das spezifische Metronix-CAN-Protokoll der vorhergehenden Gerätefamilie ARS
wird mit der Reihe ARS 2000 SE nicht mehr unterstützt.
3.4.4 I/O-Funktionen und Gerätesteuerung
Zehn digitale Eingänge stellen die elementaren Steuerfunktionen bereit (vergleiche Kapitel 4.6.5 ,
Seite 49):
Für die Speicherung von Positionierzielen besitzen die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE eine
Zieltabelle, in der Positionierziele gespeichert und später abgerufen werden können. Standardmäßig
dienen vier digitale Eingänge der Zielauswahl, ein Eingang wird als Starteingang verwendet. Weitere
Informationen finden Sie im Softwarehandbuch „Servoregler ARS 2000".
Die Endschalter dienen zur Sicherheitsbegrenzung des Bewegungsraumes. Während einer
Referenzfahrt kann jeweils einer der beiden Endschalter als Referenzpunkt für die
Positioniersteuerung dienen.
Zwei Eingänge werden für die hardwareseitige Endstufenfreigabe sowie die softwareseitige
Servoreglerfreigabe verwendet.
Für zeitkritische Aufgaben stehen Hochgeschwindigkeits-Sample-Eingänge für verschiedene
Anwendungen zur Verfügung (z.B. Referenzfahrt, Sonderapplikation).
Die Servoregler der Reihe ARS 2000 SE besitzen drei analoge Eingänge für Eingangspegel im
Bereich von +10 V bis -10 V. Ein Eingang ist als Differenz-Eingang (16 Bit) ausgeführt, um eine hohe
Störsicherheit zu gewährleisten. Zwei Eingänge (10 Bit) sind Single-Ended ausgeführt. Die analogen
Signale werden vom Analog-Digital-Wandler mit einer Auflösung von 16 Bit bzw. 10 Bit quantisiert und
digitalisiert. Die analogen Signale dienen dabei zur Vorgabe von Sollwerten (Drehzahl oder Moment)
für die Regelung.
Die vorhandenen Digitaleingänge sind in üblichen Anwendungen bereits durch die Grundfunktionen
belegt. Für die Nutzung weiterer Funktionen, wie Teach-in-Betrieb, separater Eingang „Start
Referenzfahrt" oder Stopp-Eingang, stehen optional die Nutzung der Analogeingänge AIN 1, AIN 2
sowie die Digitalausgänge DOUT 2 und DOUT 3 zur Verfügung, die auch als Digitaleingang nutzbar
sind.
Produkthandbuch „Servoregler ARS 2100 SE"
Seite 35
Version 5.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis