Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BD Kiestra Total Lab Automation Benutzerhandbuch Seite 88

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BD Kiestra™ TLA Benutzerhandbuch
Die Hauptansicht (A) zeigt die erstellte Gruppe (B) mit einer Übersicht aller für die aktuelle Probe (C)
durchzuführenden Analysen an. Die Analysen für die aktuelle Probe sind nach Objektträgern, Platten
und Bouillonröhrchen kategorisiert, wie aus den Grafiken links des Barcodes (D) hervorgeht.
Prüfen Sie den Status (E) jeder einzelnen Analyse.
• Grau bedeutet, dass die Analyse abgeschlossen ist.
• Grün bedeutet, dass der Träger gerade verarbeitet wird.
• Weiß bedeutet, dass der Träger für die weitere Verarbeitung bereit ist.
• Blau bedeutet, dass die Analyse vom Benutzer gelöscht wurde.
• Rosa weist auf eine defekte oder kontaminierte Platte hin, was vom Benutzer zu ermitteln ist.
• Orange zeigt die Platten der nächsten Gruppe an, die zur Beimpfungsposition transportiert wird.
Die Software zeigt den LI(M)S ID-Code der Probe an, deren Träger für die Beimpfung bereit sind.
3
Scannen Sie den Barcode der Probe mit der entsprechenden LI(M)S-ID.
4
Die Platten werden in Gruppen von bis zu fünf von der Pufferposition zur Beimpfungsposition
transportiert. Die fünf Platten sind möglicherweise nicht alle für die aktuelle Probe erforderlich.
5
Prüfen Sie den Agar in den Platten. Eine Platte könnte für die Beimpfung ungeeignet sein, wenn sie
eingetrocknet oder kontaminiert ist oder eine Luftblase enthält. Eine solche Platte kann
zurückgewiesen werden. Das InoqulA+ fordert dann automatisch eine neue an und transportiert sie.
6
Der Trägerstatus wird im unteren Fenster angezeigt. Objektträger sind links, Platten in der Mitte und
Bouillonröhrchen rechts zu sehen.
• Weiß zeigt Träger für zukünftige Proben an.
• Grün zeigt Träger an, die für die aktuelle Probe beimpft werden müssen.
• Grau zeigt Träger an, die bereits beimpft oder verarbeitet wurden.
7-72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

447206447213

Inhaltsverzeichnis