Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sortera-Barcoda-Submodul; Inoqula+ Fa-Submodul Und Inoqula+ Sa-Submodul; Reada Compact; Proceeda - BD Kiestra Total Lab Automation Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2

SorterA-BarcodA-Submodul

Der SorterA besteht aus Boxen, in denen vorbereitete Medien bis zum Beginn der Probenverarbeitung
aufbewahrt werden. Der SorterA ist in mehreren Größen und Konfigurationen erhältlich, und die Gesamtzahl
der Platten, die darin aufbewahrt werden können, hängt von der Anzahl der installierten Boxen ab. Nach
dem Laden der Plattenstapel durch den Benutzer steuert das SorterA-Submodul die Förderbänder und die
Destacker an, damit die richtigen Platten zum BarcodA transportiert werden.
Der BarcodA bringt Barcodeetiketten an den Platten an. Der Barcode wird stets an der Seite der Plattenbasis
angebracht.
2.2.3

InoqulA+ FA-Submodul und InoqulA+ SA-Submodul

Das InoqulA+ ist ein Medizingerät zur In-vitro-Diagnostik, das dazu bestimmt ist, die Probenverarbeitung
gemäß benutzerdefinierten Verfahren und Protokollen zu automatisieren. Im vollautomatischen Modus (FA-
Modus) beinhaltet dies das Öffnen und Schließen von Behältern, das Beschriften mit Barcode, das Beimpfen
und Ausstreichen von Plattenmedien sowie das Beimpfen von Röhrchen und Objektträgern. Im
halbautomatischen Modus (SA-Modus) werden die Platten automatisch ausgewählt, mit einem Barcode
versehen und in einem-zuvor konfigurierten Muster ausgestrichen, während der Benutzer die Platten,
Röhrchen und Objektträger von Hand beimpft. Das InoqulA+ ist für die Verwendung in einem klinischen
Labor indiziert.
Nachdem das Etikett mit dem Barcode angebracht wurde, kann die Platte verarbeitet werden.
Während der vollautomatischen Verarbeitung (FA) werden die Platten vom SorterA-BarcodA gemäß der
angeforderten Analyse automatisch abgegeben. Der InoqulA+ schüttelt die Probe, entfernt den Deckel,
saugt Probenmaterial aus dem Behälter an und beimpft Platten, Bouillonröhrchen und/oder Objektträger.
Nach der Beimpfung werden die Platten an den Ausstreicher weitergeleitet, der das Inokulum mit einem
magnetisch gesteuerten Kügelchen über die Agaroberfläche verteilt.
Während der halbautomatischen Verarbeitung (SA) wird die Beimpfung von Hand ausgeführt, und das
Ausstreichen des Inokulums auf Platten ist automatisiert. Nachdem der Benutzer den Barcode einer Probe
gescannt hat, werden die Platten automatisch ausgewählt und vom SorterA-BarcodA mit Barcodes
gekennzeichnet. Das InoqulA+ fügt allen Platten ein Kügelchen hinzu (bzw. zwei Kügelchen bei Verwendung
von Bi-plates [zweigeteilten Platten]) und transportiert sie zur Beimpfungsposition. Der Benutzer beimpft die
Platten, Bouillonröhrchen oder Objektträger, und das InoqulA+ streicht das Inokulum mit einem magnetisch
gesteuerten Kügelchen auf den Platten aus.
Je nach den voreingestellten Ausstrichmustern können bis zu fünf Platten gleichzeitig ausgestrichen werden.
Nach der Beimpfung und dem Ausstreichen werden die Platten sortiert und zum jeweiligen Inkubator
transportiert.
2.2.4

ReadA Compact

Der ReadA Compact ist ein Medizingerät zur In-vitro-Diagnostik, das aus einem Inkubator und einem
Kamerasubmodul besteht. Das ReadA Compact-System wird verwendet, um Platten zu inkubieren und
Bilder von ihnen zu erstellen. Die Platten werden automatisch aus dem Inkubator entnommen, fotografiert
und wieder in den Inkubator gestellt oder zu einem anderen angeforderten Ziel transportiert. Das ReadA
Compact-System ist für die Verwendung in einem klinischen Labor indiziert.
2.2.5

ProceedA

Der ProceedA verbindet die verschiedenen TLA-Systemmodule. Er automatisiert den Transport von Platten
zu/von dem/den ReadA Compact(s).
2.2.6

ErgonomicA

Der ErgonomicA ist ein ergonomischer, höhenverstellbarer Tisch. Er kann im Bereich zwischen Maximal-
und Minimalhöhe verstellt werden. Vier verschiedene Höheneinstellungen können gespeichert werden.
2-Beschreibung des TLA-Systems
2-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

447206447213

Inhaltsverzeichnis