28
Ausstrichmuster
28.1 Einführung
Zweck dieses Kapitels ist es, InoqulA+-Anwender die verfügbaren Ausstrichmuster für magnetische
Kügelchen vorzustellen und Ihnen die Auswahl der richtigen Muster für bestimmte Anwendungen zu
erleichtern.
Das InoqulA+ verfügt über einen Standardsatz von fünf primären Ausstrichmustern und zehn sekundären
Ausstrichmustern.
Das Probenvolumen und die Ausstrichmuster sind in der DB Manager-Software konfiguriert.
28.2 Beschreibung der InoqulA+-Ausstrichmuster
28.2.1 InoqulA+ Ausstrichmuster versus Inokulation mit Impföse und Ausstreichen
Im Vergleich zu Ausstreichtechniken mit Impföse kann die InoqulA+-Ausstreichmethode mehr isolierte
Kolonien produzieren, insbesondere für Proben mit hoher mikrobieller Belastung. Außerdem können die
Kügelchen einen größeren Oberflächenbereich mit mehr Ausstrichen beimpfen als Methoden mit Impföse.
Ein InoqulA+-Ausstrichmuster ist sehr reproduktionsfähig, da es mehr konsistente Muster und höhere
Kolonienzahlen als das manuelle Ausstreichen mit Impföse produziert.
28.2.2 Eigenschaften von Ausstrichmustern
Ein Ausstrichmuster umfasst mehrere wichtige Variablen. Dazu gehören der Pfad des Kügelchens auf der
Agaroberfläche, die Start- und Endposition des Kügelchens und die Geschwindigkeit des Kügelchens. Die
Kombination aus Kügelchenpfad und Geschwindigkeit bestimmen die Zeit, die benötigt wird, um das
Ausstrichmuster zu vollenden.
28.3 Auswahl eines Ausstrichmusters
Ein Ausstrichmuster sollte entsprechend dem Probentyp, dem gewünschten Ausstrichergebnis (Quadrant
versus Zickzack) und der erwarteten mikrobiellen Belastung der Probe (niedrig, mittel oder hoch) gewählt
werden. Das Ändern der Applikationsmethode (z. B. Veränderung des Beimpfungsvolumens oder des
Ausstrichmusters) kann unterschiedliche Ausstrichergebnisse bei der gleichen Probe produzieren.
Das ausgewählte Muster sollte die Organismengewinnung vereinfachen und ausreichend isolierte Kolonien
für die Kulturenaufarbeitung produzieren. Viele Faktoren, einschließlich Probenentnahmemethoden,
Transporttemperatur und Transportdauer können das Ausstrichmuster-Ergebnis beeinflussen. Somit sollten
Anwender verschiedene Ausstrichmuster testen und validieren, um zu ermitteln, welche Muster die besten
Ergebnisse für ihre Bedürfnisse produzieren.
Ausstrichmuster werden in zwei Gruppen aufgeteilt: primäre Muster und sekundäre Muster. Primäre Muster
werden für Routinezwecke empfohlen und sollten die Bedürfnisse der meisten Anwender erfüllen. Die
sekundären Muster sind verfügbar, um spezielle Anwenderbedürfnisse zu erfüllen. Sekundäre Muster
können verwendet werden, um benutzerdefinierte Anwendungen zu entwickeln. Diese Anwendungen sollten
vom Anwender validiert werden.
28.4 Beeinflussen der Stärke des Wachstums auf einer Platte
Die gesamte Wachstumsstärke auf einer Platte sowie die Anzahl isolierter Kolonien hängen vom
Probenmaterial, Probenvolumen und Ausstrichmuster ab. Durch die Auswahl eines bestimmten
Ausstrichmusters kann die Anzahl einzelner, isolierter Kolonien oder die halbquantitative
Wachstumsverteilung pro Probentyp optimiert werden. Für Flüssigproben beeinflusst das Volumen der
beimpften Probe die gesamte Wachstumsstärke sowie die Anzahl isolierter Kolonien.
1-7
28-231