Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom ID-E880 Bedienungsanleitung Seite 176

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13
WEITERE FUNKTIONEN
D
q DATA IN
Eingang für zu sendende Daten. Siehe vorherige Seite zur
Umschaltung zwischen 1200 bps
.
(G3RUH, GMSK)
w GND
Gemeinsame Masse für DATA IN, DATA OUT und AF OUT.
e PTT P
PTT ausschließlich für Packet-Radio-Betrieb. Pin an Masse
legen, um Daten zu senden.
r DATA OUT
Datenausgang für den Packet-Radio-Betrieb mit 9600 bps.
t AF OUT
Datenausgang für den Packet-Radio-Betrieb mit 1200 bps.
y P SQL
Pin führt H-Pegel (+5 V), wenn der Transceiver ein Signal
empfängt, das den Squelch öffnet.
• Um unnötiges Senden des TNCs zu verhindern, diesen An-
schluss mit dem TNC verbinden, damit während des Empfangs
von Daten das Senden ausgeschlossen ist.
• NF auf normalen Pegel einstellen, andernfalls liegt an diesem
Pin das „P SQL"-Signal nicht korrekt an.
158
q
w
e
r
Draufsicht
t
y
Rückseite
und 9600 bps
(AFSK)
D
q Transceiver und TNC folgendermaßen verbinden:
q DATA IN
w GND
e PTT P
t AF
w TNC für Senden einstellen.
e TX-Delay am TNC auf 50 bis 100 ms einstellen, falls dies
am TNC möglich ist.
r Frequenzhub am TNC, falls notwendig, einstellen.
Die Ausgangsspannung des TNCs so einstellen, dass ein
Hub zwischen ±3 und ±4 kHz gemessen werden kann.
Für die Hubeinstellung ohne spezielles Messgerät ist ein
Empfänger oder ein zweiter Transceiver erforderlich, mit
dem das Sendesignal überprüft werden kann. Die Ein-
stellung des Hubs erfolgt im Wege des Vergleiches, und
zwar so, dass das mit dem TNC erzeugte Sendesignal
weniger laut ist als ein sprachmoduliertes Signal.
TNC-Seite
TX AUDIO
GND
y P SQL
RX AUDIO
PTT
SQL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis