2
GRUNDBEDIENUNG
■
Der Transceiver verfügt über drei Sendeleistungsstufen, mit
denen sich eine Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedin-
gungen vornehmen lässt. Die niedrige Ausgangsleistung ist
für Funkverbindungen über kürzere Entfernungen zu empfeh-
len, da sie sowohl die Gefahr von Störungen anderer Statio-
nen als auch die Stromaufnahme des Transceivers reduziert.
➥
so oft drücken, bis die Leistungs stufe gewählt ist.
• „LOW" erscheint im Display, wenn niedrige Sendeleistung ge-
wählt ist; „MID" erscheint bei mittlerer Sendeleistung; keine An-
zeige im Display, wenn hohe Sendeleistung gewählt ist.
• Die Sendeleistung kann während des Sendens umgeschaltet
werden.
High:
Mid:
Low:
Die Sendeleistung lässt sich auch am Mikrofon wählen.
➥ [
4(DTCS)] für hohe Sendeleistung,
HIGH
HIGH
[
5(DTCSS)] für mittlere Sendeleistung,
MID
4
[
6(DTMF)] für niedrige Sendeleistung
LOW
drücken.
MID
• Die Sendeleistung lässt sich vom Mikrofon aus nur
5
während des Empfangs umschalten.
LOW
6
18
VHF
UHF
50 W
50 W
etwa 15 W
etwa 15 W
etwa 5 W
etwa 5 W
■
Als Betriebsart bezeichnet man in dieser Bedienungsanlei-
tung die Art der Modulation des HF-Signals. Beim ID-E880
stehen fünf Betriebsarten zur Auswahl: FM, FM-N, AM, AM-N
und DV. Die gewählte Betriebsart wird unabhängig in jedem
Band bzw. jedem Speicher gespeichert.
AM wird normalerweise im Flugfunkband benutzt
und es ist nur Empfang möglich.
136,995 MHz)
q Im VFO-Modus gewünschtes Band oder im Speichermo-
dus den gewünschten Spei cher wählen.
w
(BAND) 1 Sek. drücken, danach mit
wünschte Betriebsart aus FM, FM-N, AM, AM-N und DV
wählen.
•
(BAND) erneut drücken, um zur Frequenzanzeige zu-
rückzukehren.
[MODE]
[DIAL]
gewählte Betriebsart wird angezeigt
(118 bis
die ge-
FM
FMN
DV
NAM
AM