5
■
Der ID-E880 lässt sich für den digitalen Sprachbetrieb und die
Low-Speed-Datenkommunikation sowohl zum Senden als
auch zum Empfang nutzen. Außerdem ist es möglich, einen
GPS-Empfänger
(mit RS232-Ausgang, NMEA-Format mit 4800/
für das Senden von Positionsdaten oder zur Posi-
9600 bps)
tionsanzeige anzuschließen.
■
Rufzeichen für den DV-Betrieb wie folgt einstellen:
q Das „CALL-S"-Einstellmenü aufrufen.
MENU ➪
(
drücken,
• Das Display CALL-S erscheint.
w Mit
Rufzeichengruppe aus „UR", „RPT1", „RPT2"
oder „MY" wählen und danach
• Das aktuelle Rufzeichen erscheint.
42
drehen, dann
(MONI) drücken)
(MONI) drücken.
drücken, um die aktuellen Rufzeichen direkt aufzuru-
fen. Siehe nächste Seite.
:
Stationsrufzeichen (U01 bis U60), „CQCQCQ" (U--)
oder Repeater-CQ* (R-L) sind wählbar.
* „/" und Repeater-Rufzeichen (R-L), „/" steht für „CQCQCQ"
: „NOTUSE"* (R--) oder Repeater-Rufzeichen (R-L) sind
wählbar.
* Direktverbindung (also nicht über einen Repeater)
: „NOTUSE"* (R--) oder Repeater-Rufzeichen (R-L) sind
wählbar.
* Direktverbindung oder nur Benutzung eines Gebiets-
Repeaters (also nicht über einen verlinkten Repeater)
:
Eigene Rufzeichen (MY1 bis MY6) sind wählbar.
e Mit
gewünschtes Rufzeichen wählen.
Oder u (LOW) drücken, um aktuelle Rufzeichen program-
mieren zu können (S. 30–33).
• Wenn in Schritt w „UR", „RPT1" oder „RPT2" gewählt ist,
mehrmals drücken, um die gewünschte Rufzeichengruppe zu
wählen.
• Wenn Repeater-Rufzeichen gewählt sind, kann man durch Drü-
cken von
zwischen der Anzeige von Rufzeichen und
Namen umschalten.
r
(MONI) drücken, um abschließend das gewählte Ruf-
zeichen als aktuelles Rufzeichen festzulegen.
t Schritte w bis r wiederholen, um weitere aktuelle Rufzei-
chen festzulegen.
y Mit
zur Frequenzanzeige zurückkehren.