9
PRIORITÄTSÜBERWACHUNG
D
z VFO-Modus wählen und danach die gewünschte
PRIO
Frequenz einstellen.
3
x Den (die) zu überwachenden Speicher einstellen.
[MR/CALL] drücken, danach mit [Y] oder [Z] den
gewünschten Speicher wählen.
➥ Speichermodus wählen oder die gewünschte
Bank.
➥ [
SCAN
Suchlaufvariante zu ermöglichen.
➥ Mit [Y] oder [Z] die gewünschte Suchlaufvari-
ante einstellen, danach [
cken, um den Speichersuchlauf zu starten.
[MR/CALL] 1 Sek. drücken und anschließend mit
[Y] oder [Z] den Anrufkanal wählen.
c Mit [
PRIO
starten.
• Der Transceiver überprüft den Speicher oder Anruf-
kanal alle 5 Sek.
• Die Fortsetzung der Prioritätsüberwachung ist ab-
hängig von den eingestellten Bedingungen zur Wie-
deraufnahme des Suchlaufs. (S. 109)
• Wenn die Prioritätsüberwachung stoppt, lässt sie sich
durch Drücken von [
v Um die Prioritätsüberwachung wieder zu been-
den, [
CLR
114
2(T-SCAN)] drücken, um die Wahl der
2(T-SCAN)] drü-
SCAN
3(PTT-M)] die Prioritätsüberwachung
3(PTT-M)] manuell fortsetzen.
PRIO
A(MW)] drücken.
D
z VFO-Modus wählen und danach die gewünschte
PRIO
Frequenz einstellen.
3
x Den (die) zu überwachenden Speicher einstellen.
[MR/CALL] drücken, danach mit [Y] oder [Z] den
gewünschten Speicher wählen.
➥ Speichermodus wählen oder die gewünschte
Bank.
➥ [
2(T-SCAN)] drücken, um die Wahl der
SCAN
Suchlaufvariante zu ermöglichen.
➥ Mit [Y] oder [Z] die gewünschte Suchlaufvari-
ante einstellen, danach [
cken, um den Speichersuchlauf zu starten.
[MR/CALL] 1 Sek. drücken und anschließend mit
[Y] oder [Z] den Anrufkanal wählen.
c Mit [
3(PTT-M)] die Prioritätsüberwachung
PRIO
starten.
• Der Transceiver überprüft den Speicher oder Anruf-
kanal alle 5 Sek.
• Die Fortsetzung der Überwachung ist abhängig von
den eingestellten Bedingungen zur Wiederaufnahme
des Suchlaufs. (S. 109)
• Wenn die Überwachung stoppt, lässt sie sich durch
Drücken von [
PRIO
v Mit [
2(T-SCAN)] die Wahl der Suchlaufvari-
SCAN
ante zu ermöglichen.
2(T-SCAN)] drü-
SCAN
3(PTT-M)] manuell fortsetzen.
☞ Fortsetzung nächste Seite