Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosealarm; Funktionsweise - VIPA SPEED7 CPU 314SC/DPM Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

+
System 300S

6.9.2 Diagnosealarm

Aktivierung

Funktionsweise

Beispiel:
Diagnosealarmbearbei-
tung
HB140 | CPU-SC | 314-6CG23 | de | 19-02
Bitte beachten Sie, dass Diagnosealarme nur dann freigegeben sind,
wenn Sie eine der Technologiefunktionen (Zählen, Frequenzmessung,
PWM) gewählt, und in den Grundparametern "Diagnose+Prozessalarme"
ausgewählt haben.
Sie haben die Möglichkeit über die Parametrierung (Datensatz 7Fh) global einen Diagno-
sealarm für das Modul zu aktivieren. Ein Diagnosealarm tritt auf, sobald während einer
Prozessalarmbearbeitung im OB 40, für das gleiche Ereignis ein weiterer Prozessalarm
ausgelöst wird. Durch Auslösen eines Diagnosealarms wird die aktuelle Prozessalarm-
Bearbeitung im OB 40 unterbrochen und in OB 82 zur Diagnosealarmbearbeitung
verzweigt. Treten während der Diagnosealarmbearbeitung auf anderen Kanälen weitere
Ereignisse auf, die einen Prozess- bzw. Diagnosealarm auslösen können, werden diese
zwischengespeichert. Nach Ende der Diagnosealarmbearbeitung werden zunächst alle
zwischengespeicherten Diagnosealarme in der Reihenfolge ihres Auftretens abgearbeitet
und anschließend alle Prozessalarme. Treten auf einem Kanal, für welchen aktuell ein
Diagnosealarm
bearbeitet wird bzw. zwischengespeichert ist, weitere Prozess-
kommend
alarme auf, gehen diese verloren. Ist ein Prozessalarm, für welchen ein Diagnose-
alarm
ausgelöst wurde, abgearbeitet, erfolgt erneut ein Aufruf der Diagnosealarm-
kommend
bearbeitung als Diagnosealarm
Diagnosealarm
und Diagnosealarm
kommend
gehen verloren. Innerhalb dieses Zeitraums (1. Diagnosealarm
sealarm
) leuchtet die SF-LED der CPU. Zusätzlich erfolgt für jeden Diagnose-
gehend
alarm
ein Eintrag im Diagnosepuffer der CPU.
kommend/gehend
Mit jedem OB 82-Aufruf erfolgt ein Eintrag mit Fehlerursache und Moduladresse im Diag-
nosepuffer der CPU. Unter Verwendung des SFC 59 können Sie die Diagnosebytes aus-
lesen. Bei deaktiviertem Diagnosealarm haben Sie Zugriff auf das jeweils letzte Diag-
nose-Ereignis. Haben Sie in Ihrer Hardware-Konfiguration die Diagnosefunktion aktiviert,
so befinden sich bei Aufruf des OB 82 die Inhalte von Datensatz 0 bereits im Lokaldop-
pelwort 8. Mit dem SFC 59 können Sie zusätzlich den Datensatz 1 auslesen, der weiter-
führende Informationen beinhaltet. Nach Verlassen des OB 82 ist keine eindeutige Zuord-
nung der Daten zum letzten Diagnosealarm mehr möglich. Die Datensätze des
Diagnosebereichs haben folgenden Aufbau:
Diagnose und Alarm > Diagnosealarm
. Alle Ereignisse eines Kanals zwischen
gehend
werden nicht zwischengespeichert und
gehend
Einsatz E/A-Peripherie
kommend
bis letzter Diagno-
kommend
157

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

314-6cg23

Inhaltsverzeichnis