Seite 1
VIPA System 300S SPEED7 - CP | 343-1EX71 | Handbuch HB140D_CP | RD_343-1EX71 | Rev. 09/46 November 2009...
Seite 2
EMail: documentation@vipa.de Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße 4, 91074 Herzogenaurach, Germany Telefon: +49 9132 744 1150/1180 (Hotline) EMail: support@vipa.de...
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch................1 Sicherheitshinweise................. 2 Teil 1 Grundlagen ................1-1 Sicherheitshinweis für den Benutzer ............ 1-2 Allgemeine Beschreibung System 300 ..........1-3 System 300S..................1-4 Hinweise zur Projektierung..............1-7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien........... 2-1 Übersicht ....................
Seite 4
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Inhaltsverzeichnis HB140D - CP - RD_343-1EX71 - Rev. 09/46...
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt den CP 343S-NET aus dem System 300S von VIPA. Hier finden Sie alle Informationen, die für Inbetriebnahme und Betrieb erforderlich sind. Überblick Teil 1: Grundlagen Im Rahmen dieser Grundlagen folgen Hinweise im Umgang und Infor- mationen über Projektierung eines SPEED7 Systems von VIPA.
Seite 6
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt den CP 343S-NET von VIPA. Beschrieben wird Zielsetzung und Aufbau, Projektierung und Anwendung. Inhalt Dieses Handbuch ist Bestandteil des Dokumentationspakets mit der Best.-Nr.: HB140D_CP und gültig für : Produkt Best.-Nr.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der CP ist konstruiert und gefertigt für: Bestimmungs- gemäße • den Einsatz am VIPA SPEED-Bus Verwendung • Kommunikation und Prozesskontrolle • Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben • den industriellen Einsatz • den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen •...
Seite 8
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Sicherheitshinweise HB140D - CP - RD_343-1EX71 - Rev. 09/46...
Teil 1 Grundlagen Im Rahmen dieser Grundlagen folgen Hinweise im Umgang und Infor- Überblick mationen über Projektierung eines SPEED7 Systems von VIPA. Auch finden Sie hier allgemeine Angaben zum System 300S wie Maße, und Umgebungsbedingungen. Inhalt Thema Seite Teil 1 Grundlagen ................
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 1 Grundlagen Sicherheitshinweis für den Benutzer VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- Handhabung Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber elektrostatisch Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung entstehen. gefährdeter Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes...
Leistungsbereich. Die einzelnen Module werden direkt auf der Profilschiene montiert und über Busverbinder, die von hinten an die Module gesteckt werden, gekoppelt. Die CPUs des System 300 von VIPA sind befehlskompatibel zur S7-300 von Siemens. Bei VIPA wird unterschieden zwischen System 300V und System 300S.
Anbindung der SPEED-Bus-Peripherie-Module über einen SPEED-Bus- Busverbinder links von der CPU. SPEED-Bus (parallel) Standard-Bus (seriell) Im System 300S stehen verschiedene CPUs zur Verfügung. Programmiert CPU 31xS wird in STEP 7 von Siemens. Hierzu können Sie WinPLC7 von VIPA oder den Siemens SIMATIC Manager verwenden.
Seite 13
Ab der CPU-Firmware 3.0.0 haben Sie die Möglichkeit den Gesamt- speicher mittels einer MCC Speichererweiterungskarte bis zum Maximal- speicher zu erweitern. Die CPUs der System 300S Serie mit SPEED-Bus haben einen Profibus Integrierter DP-Master integriert. Über den DP-Master, mit einem Datenbereich von Profibus 1kByte für Ein- und Ausgabe, können Sie bis zu 124 DP-Slaves...
Seite 14
• Maße Grundgehäuse: 1fach breit: (BxHxT) in mm: 40x125x120 2fach breit: (BxHxT) in mm: 80x125x120 Module und CPUs aus dem System 300 von VIPA und Siemens können Kompatibilität als Mischkonfiguration am "Standard"-Bus eingesetzt werden. Die Projektierung erfolgt unter WinPLC7 von VIPA oder im Hardware- Konfigurator von Siemens.
• Projektierung aller SPEED-Bus-Module als einzelne DP-Slaves in einem virtuellen DP-Master-Modul (speedbus.gsd erforderlich) Hinweis! Bitte verwenden Sie zur Projektierung einer CPU 31xS von VIPA immer die CPU 318-2DP (6ES7 318-2AJ00-0AB0/V3.0) von Siemens aus dem Hardware-Katalog. Zur Projektierung werden fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem...
Seite 16
Schritte durchzuführen: • Vorbereitung Standard-Bus Starten Sie den Hardware-Konfigurator von Siemens und Steckpl. Modul binden Sie die speedbus.gsd für den SPEED-Bus von VIPA ein. CPU 318-2 • Projektierung der CPU Projektieren Sie eine CPU 318-2DP (318-2AJ00-0AB00 MPI/DP V3.0). Sofern Ihre SPEED7-CPU einen DP-Master besitzt, können Sie diesen jetzt mit Profibus vernetzen und Ihre DP-...
Seite 17
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 1 Grundlagen In der nachfolgenden Abbildung sind alle Projektierschritte nochmals Zusammenfassung zusammengefasst: SPEED-Bus (parallel) Standard-Bus (seriell) Standard-Bus Steckpl. Modul CPU 318-2 Ethernet MPI/DP PG/OP IM360 intern DP-Master CP343 CP343 DP-Master CPU 31xS Slot: Ethernet-PG/OP intern...
Seite 18
Projektierung der Die Projektierung der CANopen-Master am SPEED-Bus erfolgt unter CAN-Master am WinCoCT (Windows CANopen Configuration Tool) von VIPA. SPEED-Bus Aus WinCoCT exportieren Sie Ihr Projekt als wld-Datei. Die wld-Datei können Sie in Ihren Hardware-Konfigurator von Siemens importieren. Eine zusätzliche Einbindung am Standard-Bus ist nicht erforderlich.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die für den Aufbau und die Überblick Verdrahtung einer Steuerung aus den Komponenten des System 300 erforderlich sind.
über Einzel-Busverbinder verbunden werden, erfolgt die Anbindung SPEED-Bus-Peripherie-Module über eine Profilschiene integrierte SPEED-Bus-Steckleiste links von der CPU. Von VIPA erhalten Sie Profilschienen mit integriertem SPEED-Bus für 2, 6 oder 10 SPEED- Bus-Peripherie-Module in unterschiedlichen Längen. SPEED-Bus (parallel) Standard-Bus (seriell)
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Montage Standard-Bus Sofern Sie keine SPEED-Bus-Module einsetzen, erfolgt die Montage am Vorgehensweise Standard-Bus rechts der CPU nach folgender Vorgehensweise: • Verschrauben Sie die Profilschiene mit dem Untergrund (Schraubengröße: M6) so, dass mindestens 65mm Raum oberhalb und 40mm unterhalb der Profilschiene bleibt.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Für den Einsatz von SPEED-Bus-Modulen ist eine vorkonfektionierte Vorkonfektionierte SPEED-Bus-Steckleiste erforderlich. Diese erhalten Sie schon montiert auf SPEED-Bus- einer Profilschiene mit 2, 6 oder 10 Erweiterungs-Steckplätzen. Profil-Schiene SLOT6...
Seite 24
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Montage SPEED- Bus-Module • Entfernen Sie mit einem geeigneten Schrauben- dreher die entsprechenden Schutzabdeckungen über den SPEED-Bus-Steckplätzen, indem Sie diese entriegeln und nach unten abziehen. Da es sich bei SPEED-Bus um einen parallelen Bus handelt, müssen nicht alle SPEED-Bus-...
Seite 25
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Montage CPU mit Standard-Bus- Modulen • Sollen auch Standard-Module gesteckt werden, nehmen Sie einen Busverbinder und stecken Sie ihn, wie gezeigt, von hinten an die CPU. • Setzen Sie die CPU zwischen den beiden Positionierhilfen an dem mit "CPU SPEED7"...
Verdrahtung Die Spannungsversorgungen und CPUs werden ausschließlich mit Übersicht Federklemm-Kontakten ausgeliefert. Für die Signalbaugruppen sind bei VIPA die Frontstecker mit Federklemm- oder mit Schraubkontakten erhältlich. Nachfolgend sind alle Anschlussarten der Spannungsversor- gungen, CPUs und Ein-/Ausgabe-Module aufgeführt. Gefahr! • Die Spannungsversorgungen sind vor dem Beginn von Installations- und Instandhaltungsarbeiten unbedingt freizuschalten, d.h.
Seite 27
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Zur Verdrahtung der Spannungsversorgung einer CPU beispielsweise Federklemmtechnik (grün) kommen grüne Stecker mit Federzugklemmtechnik zum Einsatz. Auch hier können Sie Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm 2,5mm anschließen. Hierbei dürfen sowohl flexible Litzen ohne Aderend- hülse, als auch starre Leiter verwendet werden.
Seite 28
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Nachfolgend ist die Verdrahtung der 2 Frontstecker-Varianten aufgezeigt: Frontstecker der Ein-/Ausgabe- Für die Ein-/Ausgabe-Module sind bei VIPA folgende Stecker erhältlich: Module 20-fach Schraubtechnik 40-fach Schraubtechnik VIPA 392-1AJ00 VIPA 392-1AM00 Öffnen Sie die Frontklappe Ihres Ein-/Ausgabe-Moduls.
Seite 29
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien ... Fortsetzung 20-fach Schraubtechnik 40-fach Schraubtechnik VIPA 392-1AJ00 VIPA 392-1AM00 Drücken Sie die Entriegelungstaste am Schrauben Sie die Befestigungsschraube für Frontstecker an der Moduloberseite und den Frontstecker fest. drücken Sie gleichzeitig den Frontstecker in das Modul, bis er einrastet.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau Allgemeines von System 300 Systemen. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist.
Seite 31
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger Grundregeln zur elementarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die Sicherstellung der folgenden Grundregeln. • Achten sie bei der Montage Ihrer Komponenten auf eine gut ausgeführte flächenhafte Massung der inaktiven Metallteile.
Seite 32
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 2 Montage- und Aufbaurichtlinien Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störfelder werden durch Schirmung von eine Schirmung geschwächt; man spricht hier von einer Dämpfung. Leitungen Über die mit dem Gehäuse leitend verbundene Schirmschiene werden Störströme auf Kabelschirme zur Erde hin abgeleitet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindung zum Schutzleiter impedanzarm ist, da sonst die Störströme selbst zur Störquelle werden.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 3 Hardwarebeschreibung Teil 3 Hardwarebeschreibung Hier wird näher auf die Hardware-Komponenten des CP 343S-NET Überblick eingegangen. Die Technischen Daten finden Sie am Ende des Kapitels. Inhalt Thema Seite Teil 3 Hardwarebeschreibung............3-1 Leistungsmerkmale ................3-2 Aufbau....................
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 3 Hardwarebeschreibung Aufbau LED Statusanzeigen Frontansicht CP 343S-NET Betriebsarten-Schalter STOP Folgende Komponente befindet sich unter der Frontklappe Twisted Pair Schnittstelle für Ethernet STOP VIPA 343-1EX71 Komponenten RJ45-Buchse Über die RJ45-Buchse können Sie den Ethernet CP 343S-NET - SPEED- Bus an Ethernet anbinden.
Seite 36
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 3 Hardwarebeschreibung LEDs Der CP 343S-NET besitzt verschiedene LEDs, die der Busdiagnose dienen und den eigenen Betriebszustand anzeigen. Diese geben nach folgendem Schema Auskunft über den Betriebszustand des CP: STOP Bedeutung gelb grün grün grün...
Seite 37
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 3 Hardwarebeschreibung Der Ethernet CP 343S-NET - SPEED-Bus bezieht seine Spannungs- Spannungs- versorgung über den SPEED-Bus. Hierbei beträgt die Stromaufnahme versorgung max. 550mA. Sie haben die Möglichkeit mittels einer MMC über die SPEED7-CPU ein...
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Teil 4 Einsatz Inhalt dieses Kapitels ist die Funktionsweise des CP 343S-NET für den Überblick SPEED-Bus von VIPA. Das Modul darf ausschließlich links neben der CPU auf einem SPEED-Bus-Steckplatz gesteckt werden. Inhalt Thema Seite Teil 4 Einsatz..................
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Der Informationsfluss in einem Unternehmen stellt sehr unterschiedliche Übersicht Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationssysteme. Je nach Unternehmensbereich hat ein Bussystem unterschiedlich viele Teilnehmer, es sind unterschiedlich große Datenmengen zu übertragen, die Über- tragungsintervalle variieren.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell Das ISO/OSI-Schichtenmodell basiert auf einem Vorschlag, der von der Übersicht International Standards Organization (ISO) entwickelt wurde. Es stellt den ersten Schritt zur internationalen Standardisierung der verschiedenen Protokolle dar. Das Modell trägt den Namen ISO/OSI-Schichtenmodell. OSI steht für Open System Interconnection, die Kommunikation offener...
Seite 42
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Bitübertragungsschicht (physical layer) Schichten Schicht 1 Die Bitübertragungsschicht beschäftigt sich mit der Übertragung von Bits über einen Kommunikationskanal. Allgemein befasst sich diese Schicht mit den mechanischen, elektrischen und prozeduralen Schnittstellen und mit dem physikalischen Übertragungsmedium, das sich unterhalb der Bitüber-...
Seite 43
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Sitzungsschicht (session layer) Schichten Schicht 5 Fortsetzung ... Die Sitzungsschicht wird auch Kommunikationssteuerungsschicht genannt. Sie erleichtert die Kommunikation zwischen Service-Anbieter und Requestor durch Aufbau und Erhaltung der Verbindung, wenn das Transportsystem kurzzeitig ausgefallen ist.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Grundlagen - Begriffe Ein Netzwerk bzw. LAN (Local Area Network) verbindet verschiedene Netzwerk (LAN) Netzwerkstationen so, dass diese miteinander kommunizieren können. Netzwerkstationen können PCs, IPCs, TCP/IP-Baugrupen, etc. sein. Die Netzwerkstationen sind, durch einen Mindestabstand getrennt, mit dem Netzwerkkabel verbunden.
CPU steuern und diese beispielsweise in STOP schalten. Voraussetzung für die Siemens S7-Kommunikation ist eine projektierte Verbindungstabelle, in der die Kommunikationsverbindungen definiert werden. Hierzu können Sie beispielsweise WinPLC7 von VIPA oder NetPro von Siemens verwenden. • Eine Kommunikationsverbindung ist durch eine Verbindungs-ID für Eigenschaften jeden Kommunikationspartner spezifiziert.
Seite 46
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz TCP/IP-Protokolle stehen auf allen derzeit bedeutenden Systemen zur TCP/IP Verfügung. Dies gilt am unteren Ende für einfache PCs, über die typischen Mini-Rechner, bis hinauf zu Großrechnern. Durch die weite Verbreitung von Internetzugängen und -anschlüssen wird TCP/IP sehr häufig für den Aufbau heterogener Systemverbunde verwendet.
Seite 47
TCP/IP Ports dürfen bei nur einer Verbindung identisch sein. • Unabhängig vom eingesetzten Protokoll sind zur Datenübertragung auf SPS-Seite die VIPA-Hantierungsbausteine AG_SEND (FC 5) und AG_RECV (FC 6) erforderlich. Das UDP (User Datagramm Protocol) ist ein verbindungsloses Transport- protokoll. Es wurde im RFC768 (Request for Comment) definiert. Im Vergleich zu TCP hat es wesentlich weniger Merkmale.
Seite 48
• Die Datenübertragung kann mittels der Dienste SEND/RECEIVE und FETCH/WRITE erfolgen. • Unabhängig vom eingesetzten Protokoll sind zur Datenübertragung auf SPS-Seite die VIPA-Hantierungsbausteine AG_SEND (FC 5) und AG_RECV (FC 6) erforderlich. 4-10 HB140D - CP - RD_343-1EX71 - Rev. 09/46...
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz Industrial Ethernet unterstützt ausschließlich IPv4. Unter IPv4 ist die IP- Aufbau IP-Adresse Adresse eine 32-Bit-Adresse, die innerhalb des Netzes eindeutig sein muss und sich aus 4 Zahlen zusammensetzt, die jeweils durch einen Punkt getrennt sind.
Seite 50
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Für IPv4-Adressen gibt es fünf Adressformate (Klasse A bis Klasse E), die Adress-Klassen alle einheitlich 4Byte = 32 Bit lang sind. Klasse A 0 Network-ID Host-ID (24 Bit) (1+7 Bit) Klasse B 10...
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Grundlagen - MAC-Adresse und TSAP Für jeden CP ist eine eindeutige MAC-Adresse (Media Access Control) MAC-Adresse erforderlich. In der Regel ist die MAC-Adresse vom Hersteller auf die Baugruppe aufgedruckt und ist bei der Projektierung des CP einzugeben.
Bus als CP343-1 (343-1EX11) von Siemens. Zusätzlich ist der Ethernet CP 343S-NET - SPEED-Bus als einzelner VIPA_SPEEDBUS DP-Slave an einem virtuellen DP-Master zu platzieren. • Bauen Sie Ihr System 300S mit einer CPU 31xS und einem Ethernet CP Montage und 343S-NET - SPEED-Bus auf.
Seite 53
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Gültige IP-Adress-Parameter erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. IP-Adress- Für die Zuweisung der IP-Adress-Parameter wie IP-Adresse, Subnet- Parameter Maske usw. haben Sie folgende Möglichkeiten: zuweisen • Online mit dem Siemens SIMATIC Manager über "Ethernet-Adresse vergeben"...
Seite 54
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz ... Fortsetzung • Projektieren Sie für den PG/OP-Kanal der CPU direkt unterhalb der reell gesteckten Module als virtuelles Modul einen CP 343-1 (343-1EX11) von Siemens unter Angabe einer IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway.
Seite 55
SPS-Anwender- programm in der CPU erforderlich. Hierbei kommen ausschließlich die programm VIPA Hantierungsbausteine zum Einsatz, welche Sie als Bibliothek von VIPA beziehen können. Nähere Informationen zum Einsatz der Bausteine finden Sie im Handbuch "Operationsliste" Ihrer CPU. Je nach Verbindungstyp stehen Ihnen Bausteine für Siemens S7- Verbindungen und Send/Receive-Verbindungen zur Verfügung.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Adressierung am SPEED-Bus Damit die gesteckten Peripheriemodule am SPEED-Bus gezielt ange- Übersicht sprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Sofern keine Hardware-Konfiguration vorliegt, vergibt die CPU beim Hochlauf steckplatzabhängig automatisch E/A-Peripherieadressen unter anderem...
1EX71 an einem virtuellen DP-Master (SPEEDBUS.GSD erforderlich) Für den Einsatz der Ethernet CPs 343 am SPEED-Bus ist die Einbindung Schnelleinstieg über die GSD-Datei von VIPA im Hardwarekatalog erforderlich. Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, sind Standard-Bus Steckpl.
Seite 58
Managers. Er dient der Projektierung. Die Module, die hier projektiert werden können, entnehmen Sie dem Hardware-Katalog. Für den Einsatz der System 300S Module am SPEED-Bus ist die Einbindung der System 300S Module über die GSD-Datei SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwarekatalog erforderlich.
Seite 59
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Nachfolgend wird die Vorgehensweise der Projektierung im Hardware- Schritte der Konfigurator von Siemens an einem abstrakten Beispiel gezeigt: Projektierung Die Projektierung gliedert sich in folgende Teile: • Projektierung der CPU als CPU 318-2DP (318-2AJ00-0AB00 V3.0) •...
Seite 60
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Die am Standard-Bus rechts der CPU befindlichen Module sind nach Projektierung der folgenden Vorgehensweisen zu projektieren: reellen Module am Standard-Bus • Binden Sie beginnend mit Steckplatz 4 Ihre System 300V Module auf dem Standard-Bus in der gesteckten Reihenfolge ein.
Seite 61
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Da sich der Ethernet CP 343S-NET - SPEED-Bus in der Projektierung und Projektierung und Parametrierung gleich verhält wie der CP 343-1 von Siemens, ist jeder Vernetzung aller Ethernet CP 343S-NET - SPEED-Bus als CP 343-1 (343-1EX11) am Ethernet CP 343S- Standard-Bus hinter den schon projektierten Modulen einzufügen.
Seite 62
Master- system. System Für den Einsatz der System 300S Module am SPEED-Bus ist die Ein- bindung der System 300S Module über die GSD-Datei SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwarekatalog erforderlich. Nach der Installation der SPEEDBUS.GSD finden Sie unter Profibus-DP / Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS das DP-Slave-System...
Seite 63
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Die nachfolgend aufgeführte Vorgehensweise setzt voraus, dass der CPU über Ethernet Ethernet CP 343S-NET - SPEED-Bus online erreichbar ist, d.h. er ist über CP 343 - SPEED-Bus projektieren Ethernet verbunden, Sie haben ihm über eine Hardware-Konfiguration eine IP-Adresse und Subnet-Maske zugeteilt und befinden sich mit Ihrem Projektier-PC im gleichen IP-Nummernkreis.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Kommunikationsverbindungen projektieren Die Projektierung von Verbindungen, d.h. die "Vernetzung" zwischen den Übersicht Stationen erfolgt in NetPro von Siemens. NetPro ist eine grafische Benutzeroberfläche zur Vernetzung von Stationen. Eine Kommunikationsverbindung ermöglicht die programmgesteuerte Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern am Industrial Ethernet.
Seite 65
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Hinweis! Alle Stationen außerhalb des aktuellen Projekts müssen mit Stell- vertreterobjekten wie z.B. Siemens "SIMATIC S5" oder "Andere Station" oder mit dem Objekt "In unbekanntem Projekt" projektiert sein. Sie können aber auch beim Anlegen einer Verbindung den Partnertyp "unspezifiziert"...
Seite 66
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Für jede SPS-Station und ihre Komponente haben Sie folgende grafische SPS-Stationen Darstellung. Durch Anwahl der einzelnen Komponenten werden Ihnen im Kontext-Menü verschiedene Funktionen zu Verfügung gestellt: Station Dies umfasst eine SPS-Station mit Rack, CPU und Kommuni- Station 1 kationskomponenten.
Seite 67
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Zur Projektierung von Verbindungen blenden Sie die Verbindungsliste ein, Verbindungen indem Sie die entsprechende CPU anwählen. Rufen Sie über das Kontext- projektieren Menü Neue Verbindung einfügen auf: Station 1 MPI CP 318-2...
Seite 68
Verbindung als Bindeglied zu Ihrem SPS-Anwenderprogramm. Auf den Folgeseiten sind die relevanten Parameter der verschiedenen Verbindungstypen kurz beschrieben. Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe von Siemens NetPro bzw. von VIPA WinPLC7. Nachdem Sie auf diese Weise alle Verbindungen projektiert haben, können Verbindungen Sie Ihr Projekt "Speichern und übersetzen"...
Seite 69
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Für Siemens S7-Verbindungen sind für den Datenaustausch die FB/SFB- Siemens VIPA-Hantierungsbausteine zu verwenden, deren Gebrauch im Handbuch S7-Verbindung "Operationsliste" Ihrer CPU näher beschrieben ist. Bei Siemens S7-Verbindungen werden Kommunikationsverbindungen durch eine Verbindungs-ID für jeden Kommunikationspartner spezifiziert.
Seite 70
Teil 4 Einsatz Bausteinparameter Lokale ID Die ID ist das Bindeglied zu Ihrem SPS-Programm. Die ID muss identisch sein mit der ID in der Aufrufschnittstelle des FB/SFB-VIPA-Hantierungs- bausteins. [Vorgabe] Sobald Sie auf [Vorgabe] klicken, wird die ID auf die vom System generierte ID zurückgesetzt.
Seite 71
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Für diese Verbindungen sind für den Datenaustausch auf SPS-Seite die Send/Receive- VIPA-Hantierungsbausteine AG_SEND (FC 5) und AG_RECV (FC 6) zu Verbindungen verwenden. Send/Receive-Verbindungen umfassen folgende Verbindungen: • TCP (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) • ISO-on-TCP (SEND-RECEIVE, FETCH-WRITE PASSIV) •...
Seite 72
Beides sind Parameter, die in Ihrem SPS-Programm bei Verwendung der FC 5 und FC 6 (AG_SEND, AG_RECEIVE) anzugeben sind. Bitte hier immer die VIPA FCs verwenden, welche Sie als Bibliothek von VIPA beziehen können. Im Register Adressen werden die relevanten lokalen und fernen Adress- Adressen informationen als Vorschlagswerte angezeigt.
Seite 73
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Abhängig von der Spezifikation des Verbindungspartners können Sie hier Optionen die Betriebsart einstellen bzw. anzeigen lassen. Betriebsart SEND/RECEIVE Die SEND/RECEIVE-Schnittstelle ermöglicht die programmgesteuerte Kommunikation über eine projektierte Verbindung zu beliebigen Fremd- stationen. Die Datenübertragung erfolgt hierbei durch Anstoß durch Ihr Anwenderprogramm.
Funktionsbaustein eine CPU mit einer anderen CPU steuern und beispielsweise die CPU in STOP schalten. Die Kommunikationsverbindungen sind statisch, d.h. sie sind über eine Verbindungstabelle zu projektieren. Bei den SPEED7-CPUs von VIPA gibt es folgende 2 Möglichkeiten für den Kommunikations- Einsatz der Kommunikationsfunktionen: funktionen •...
Seite 75
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Folgende Bausteine können Sie für Siemens S7-Verbindung verwenden. Funktionsbausteine Nähere Informationen zum Einsatz der Bausteine finden Sie im Handbuch "Operationsliste" Ihrer CPU. FB/SFB Bezeichnung Beschreibung FB/SFB 8 USEND Unkoordiniertes Senden Mit dem FB/SFB 8 USEND können Daten an einen remoten...
Seite 76
Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Anwenderprogramm für die Kommunikation mit VIPA-CPs ausschließlich die SEND/RECV-FCs von VIPA einsetzen dürfen. Bei Wechsel zu VIPA-CPs in einem schon bestehenden Projekt können die bestehenden AG_SEND/AG_LSEND bzw. AG_RECV/AG_LRECV durch AG_SEND bzw. AG_RECV von VIPA ohne Anpassung ersetzt werden.
Seite 77
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Wird ein Baustein im Anwenderprogramm erneut aufgerufen, bevor die Aufruf FC Daten vollständig gesendet oder empfangen wurden, wird an der schneller als CP- Schnittstelle der FC-Bausteine wie folgt verfahren: Übertragungszeit AG_SEND Es wird kein Auftrag entgegen genommen, bis die Datenübertragung über die Verbindung vom Partner quittiert wurde.
Seite 78
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Mit AG_SEND werden die zu sendenden Daten an den CP übertragen. AG_SEND (FC 5) Parameter Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung Input BOOL Aktivierung des Senders 0: Aktualisiert die DONE, ERROR und STATUS 1: Der unter SEND mit der Länge LEN abgelegte...
Seite 79
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz In der nachfolgenden Tabelle sind alle Meldungen aufgeführt, die der CP DONE, ERROR, nach einem SEND-Auftrag bzw. RECV-Auftrag zurückliefern kann. STATUS Ein "-" bedeutet, dass diese Meldung für den entsprechenden SEND- bzw.
Seite 80
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz ... Fortsetzung DONE ERROR STATUS Bedeutung (SEND) (RECV) 8F42h Quittungsverzug beim Lesen eines Parameters aus dem Peripheriebereich. 8F43h Quittungsverzug beim Schreiben eines Parameters in den Peripheriebereich. 8F44h Adresse des zu lesenden Parameters in der Zugriffsspur gesperrt.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche Diese Seite soll Ihnen bei der Fehlersuche dienen. Die nachfolgende Checkliste zur Checkliste soll Ihnen helfen, einige typische Problemstellungen und deren Fehlersuche mögliche Ursachen zu erkennen: Frage Abhilfe bei "nein"...
Seite 82
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Für den Aufruf des Diagnose-Tools haben Sie folgende 2 Möglichkeiten: NCM-Diagnose starten • Über Windows-START-Menü > SIMATIC ... NCM S7 > Diagnose • Innerhalb der Projektierung bzw. Hardware-Konfiguration über das Register "Diagnose" im "Eigenschaften"-Dialog mit [Ausführen] die Diagnose aufrufen.
Seite 83
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Der CP besitzt einen Diagnosepuffer. Dieser hat die Architektur eines Diagnosepuffer Ringspeichers. Hier können bis zu 100 Diagnosemeldungen festgehalten auslesen werden. In der NCM-Diagnose können Sie über das Diagnoseobjekt Diagnosepuffer die CP-Diagnosemeldungen anzeigen und auswerten.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Kopplung mit Fremdsystemen Die bei TCP- bzw. ISO-on-TCP unterstütze Betriebsart FETCH/WRITE Übersicht können Sie prinzipiell für Zugriffe von Fremdgeräten auf den SPS- Systemspeicher verwenden. Damit Sie diesen Zugriff z.B. auch für PC- Anwendungen implementieren können, müssen Sie den Telegramm-...
Seite 85
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Hinweis! Informationen zu den erlaubten Bereichen finden Sie in den Technischen Daten ihrer CPU. ORG-Kennung 05h-07h CPU-Bereich ORG-Kennung Beschreibung Quell-/Zieldaten aus/in Peri- Quell-/Zieldaten aus/in Quell-/Zieldaten aus/in pheriebaugruppen. Bei Zählerzellen. Zeitenzellen. Quelldaten Eingabe- baugruppen, bei Zieldaten Ausgabebaugruppen.
Seite 86
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Teil 4 Einsatz Bei FETCH und WRITE generiert der CP SPS-Header für Anforderungs- Aufbau SPS- und Quittungstelegramme. Diese Header sind 16Byte lang und haben Header folgende Struktur: WRITE Anforderungstelegramm Quittungstelegramm CP Remote Station Systemkennung ="S5"...
Seite 87
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Index Anhang A Index Aderquerschnitt ......1-6 Adr. bei Inbetriebnahme....4-11 Kompatibilität........1-6 Adressierung Kopplung ........4-46 SPEED-Bus......4-18 AG_RECV (FC 6) ......4-40 LEDs ..........3-4 AG_SEND (FC 5) ......4-40 Leistungsmerkmale ......3-2 Anwendungsschicht .......
Seite 88
Handbuch VIPA System 300S SPEED7 Index Send/Receive-Verbindung ... 4-33 Technische Daten......3-6 Sicherheitshinweise......1-2 Transportschicht ......4-4 Sicherungsschicht ......4-4 TSAP........4-13, 4-34 Siemens S7-Verbindung ..4-7, 4-31 Twisted Pair ........4-6 Sitzungsschicht....... 4-5 Ü Spannungsversorgung .... 1-6, 3-5 Übersicht SPEED7-GSD ......4-20 System 300 ......