Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VIPA System 300S Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 300S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIPA System 300S
CPU | 317-4PN12 | Handbuch
HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VIPA System 300S

  • Seite 1 VIPA System 300S CPU | 317-4PN12 | Handbuch HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 2 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: 09132-744-0 Telefax: 09132-744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 317-4PN12_000_CPU 317SN/PN,1,DE - © 2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VIPA System 300S Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein.................. 6 1.1 Copyright © VIPA GmbH ........... 6 1.2 Über dieses Handbuch............7 1.2.1 Sicherheitshinweise............8 Grundlagen................10 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer........ 10 2.2 Arbeitsweise einer CPU........... 11 2.2.1 Allgemein..............11 2.2.2 Programme ..............11 2.2.3 Operanden..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis VIPA System 300S 5.9.1 Vorgehensweise............57 5.9.2 VIPA-spezifische Parameter......... 59 5.10 Projekt transferieren............62 5.10.1 Transfer über MPI/PROFIBUS........62 5.10.2 Transfer über Ethernet..........64 5.10.3 Transfer über MMC............. 65 5.11 Zugriff auf integrierte Web-Seite........66 5.12 Betriebszustände............69 5.12.1 Übersicht..............69 5.12.2 Funktionssicherheit.............
  • Seite 5 VIPA System 300S Inhaltsverzeichnis 8.8 Hardware-Konfiguration - CPU........145 8.9 Siemens S7-Verbindungen projektieren......146 8.10 Offene Kommunikation projektieren......152 8.11 NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche....... 155 Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET....158 9.1 Grundlagen PROFINET..........158 9.2 PROFINET Aufbaurichtlinien......... 160 9.3 PROFINET Systemgrenzen........... 161 9.4 Schnelleinstieg...............
  • Seite 6: Allgemein

    Einheiten beschrieben sind, die beim Kunden nicht vorhanden sind. Der genaue Lieferumfang ist im jeweiligen Kaufvertrag beschrieben. EG-Konformitätserklä- Hiermit erklärt VIPA GmbH, dass die Produkte und Systeme mit den rung grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vor- schriften übereinstimmen. Die Übereinstimmung ist durch CE-Zei- chen gekennzeichnet.
  • Seite 7: Über Dieses Handbuch

    Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzei- chen ihrer jeweiligen Eigentümer. Dokument-Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Fehler anzeigen oder inhaltliche Fragen zu diesem Dokument stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen:...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Allgemein VIPA System 300S Über dieses Handbuch> Sicherheitshinweise Orientierung im Doku- Als Orientierungshilfe stehen im Handbuch zur Verfügung: ment Gesamt-Inhaltsverzeichnis am Anfang des Handbuchs Verweise mit Seitenangabe Verfügbarkeit Das Handbuch ist verfügbar in: gedruckter Form auf Papier in elektronischer Form als PDF-Datei (Adobe Acrobat Reader)
  • Seite 9 VIPA System 300S Allgemein Über dieses Handbuch > Sicherheitshinweise VORSICHT! Vor Inbetriebnahme und Betrieb der in diesem Hand- buch beschriebenen Komponenten unbedingt beachten: – Änderungen am Automatisierungssystem nur im span- nungslosen Zustand vornehmen! – Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal –...
  • Seite 10: Grundlagen

    VIPA System 300S Sicherheitshinweis für den Benutzer Grundlagen 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrosta- VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- tisch gefährdeter Bau- Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegen- gruppen über Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung ent- stehen.
  • Seite 11: Arbeitsweise Einer Cpu

    2.2.1 Allgemein Die CPU enthält einen Standardprozessor mit internem Programm- speicher. In Verbindung mit der integrierten SPEED7-Technologie erhalten Sie ein leistungsfähiges Gerät zur Prozessautomatisierung innerhalb der System 300S Familie. In einer CPU gibt es folgende Arbeitsweisen: zyklische Bearbeitung zeitgesteuerte Bearbeitung alarmgesteuerte Bearbeitung Bearbeitung nach Priorität...
  • Seite 12: Operanden

    Grundlagen VIPA System 300S Arbeitsweise einer CPU > Operanden 2.2.3 Operanden Die CPU stellt Ihnen für das Programmieren folgende Operandenbe- reiche zur Verfügung: Prozessabbild und Peripherie Merker Zeiten und Zähler Datenbausteine Prozessabbild und Peri- Auf das Prozessabbild der Aus- und Eingänge PAA/PAE kann Ihr pherie Anwenderprogramm sehr schnell zugreifen.
  • Seite 13: Cpu 317-4Pn12

    CPU gesteckt werden, erfolgt die Anbindung der SPEED-Bus-Peripherie-Module über einen SPEED-Bus-Busverbinder links von der CPU. Module und CPUs aus dem System 300S von VIPA und Siemens können als Mischkonfiguration am Bus eingesetzt werden. Das Anwenderprogramm wird im batteriegepufferten RAM oder auf einem zusätzlich steckbaren MMC-Speichermodul gespei-...
  • Seite 14: Betriebssicherheit

    VIPA System 300S CPU 317-4PN12 Bitte verwenden Sie zur Projektierung dieser CPU von VIPA immer die CPU 317-2 PN/DP (6ES7 317-2EK13-0AB0 V2.6) von Siemens aus dem Hardware- Katalog. Zur Projektierung werden fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem entsprechenden Siemens Projektiertool...
  • Seite 15: Allgemeine Daten

    VIPA System 300S Grundlagen Allgemeine Daten 2.4 Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie Approbation UL 508 Zulassung für USA und Kanada Sonstiges RoHS 2011/65/EU Produkte bleifrei; Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Personenschutz und Geräteschutz...
  • Seite 16 Grundlagen VIPA System 300S Allgemeine Daten Montagebedingungen Einbauort Im Schaltschrank Einbaulage Horizontal und vertikal Norm Bemerkungen Störaussendung EN 61000-6-4 Class A (Industriebereich) Störfestigkeit EN 61000-6-2 Industriebereich Zone B EN 61000-4-2 8kV bei Luftentladung (Schärfegrad 3), 4kV bei Kontaktentladung (Schärfegrad 2) EN 61000-4-3 HF-Einstrahlung (Gehäuse)
  • Seite 17: Montage Und Aufbaurichtlinien

    CPU gesteckt und über Einzel-Busverbinder verbunden werden, erfolgt die Anbindung der SPEED-Bus-Peripherie-Module über eine in die Profilschiene integrierte SPEED-Bus-Steckleiste links von der CPU. Von VIPA erhalten Sie Profilschienen mit integriertem SPEED-Bus für 2, 6 oder 10 SPEED-Bus-Peripherie-Module in unter- schiedlichen Längen.
  • Seite 18: Einbaumaße

    Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Einbaumaße Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C senkrechter Aufbau: von 0 bis 40°C liegender Aufbau: von 0 bis 40°C 3.2 Einbaumaße Maße Grundgehäuse 2fach breit (BxHxT) in mm: 80 x 125 x 120 Montagemaße...
  • Seite 19: Montage Speed-Bus

    VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus 3.3 Montage SPEED-Bus Vorkonfektionierte Für den Einsatz von SPEED-Bus-Modulen ist eine vorkonfektionierte SPEED-Bus-Profil- SPEED-Bus-Steckleiste erforderlich. Diese erhalten Sie schon mon- Schiene tiert auf einer Profilschiene mit 2, 6 oder 10 Steckplätzen. Maße...
  • Seite 20 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Montage SPEED-Bus Montage der Profil- Verschrauben Sie die Profilschiene mit dem Untergrund schiene (Schraubengröße: M6) so, dass mindestens 65mm Raum ober- halb und 40mm unterhalb der Profilschiene bleibt. Achten Sie immer auf eine niederohmige Verbindung zwischen Profil- schiene und Untergrund.
  • Seite 21 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Zur Montage von SPEED-Bus-Modulen setzen Sie diese zwi- schen den dreieckigen Positionierhilfen an einem mit "SLOT ..." bezeichneten Steckplatz an und klappen sie diese nach unten. Nur auf "SLOT1 DCDC" können Sie entweder ein SPEED-Bus- Modul oder eine Zusatzspannungsversorgung stecken.
  • Seite 22: Montage Standard-Bus

    Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Montage Standard-Bus VORSICHT! – Die Spannungsversorgungen sind vor dem Beginn von Installations- und Instandhaltungsarbeiten unbedingt freizuschalten, d.h. vor Arbeiten an einer Spannungs- versorgung oder an der Zuleitung, ist die Spannungs- zuführung stromlos zu schalten (Stecker ziehen, bei Festanschluss ist die zugehörige Sicherung abzu-...
  • Seite 23 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage Standard-Bus Busverbinder Für die Kommunikation der Module untereinander wird beim System 300S ein Rückwandbus-Verbinder eingesetzt. Die Rückwandbus-Ver- binder sind im Lieferumfang der Peripherie-Module enthalten und werden vor der Montage von hinten an das Modul gesteckt.
  • Seite 24: Verdrahtung

    Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Verdrahtung Klappen sie die CPU nach unten und schrauben Sie die CPU wie gezeigt fest. 10. Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit Ihren Peripherie- Modulen, indem Sie jeweils einen Rückwandbus-Verbinder ste- cken, Ihr Modul rechts neben dem Vorgänger-Modul einhängen, dieses nach unten klappen, in den Rückwandbus-Verbinder des...
  • Seite 25 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Verdrahtung Die nebenstehende Abfolge stellt die Schritte der Verdrahtung in der Draufsicht dar. Zum Verdrahten drücken Sie mit einem geeigneten Schrauben- dreher, wie in der Abbildung gezeigt, die Verriegelung senkrecht nach innen und halten Sie den Schraubendreher in dieser Posi- tion.
  • Seite 26 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Verdrahtung Ziehen Sie den Kabelbinder für den Leitungsstrang fest. Drücken Sie die Entriegelungstaste am Frontstecker an der Moduloberseite und drücken Sie gleichzeitig den Frontstecker in das Modul, bis er einrastet. Der Frontstecker ist nun elektrisch mit Ihrem Modul verbunden.
  • Seite 27: Aufbaurichtlinien

    Umfeld beeinflusst zu werden bzw. das Umfeld in unzulässiger Weise zu beeinflussen. Die Komponenten von VIPA sind für den Einsatz in Industrieumge- bungen entwickelt und erfüllen hohe Anforderungen an die EMV. Trotzdem sollten Sie vor der Installation der Komponenten eine EMV- Planung durchführen und mögliche Störquellen in die Betrachtung...
  • Seite 28 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S Aufbaurichtlinien Man unterscheidet: galvanische Kopplung kapazitive Kopplung induktive Kopplung Strahlungskopplung Grundregeln zur Sicher- Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger ele- stellung der EMV mentarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln.
  • Seite 29 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Schirmung von Lei- Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störfelder werden tungen durch eine Schirmung geschwächt; man spricht hier von einer Dämp- fung. Über die mit dem Gehäuse leitend verbundene Schirmschiene werden Störströme auf Kabelschirme zur Erde hin abgeleitet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindung zum Schutzleiter impe- danzarm ist, da sonst die Störströme selbst zur Störquelle werden.
  • Seite 30: Hardwarebeschreibung

    Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Leistungsmerkmale Hardwarebeschreibung 4.1 Leistungsmerkmale CPU 317-4PN12 SPEED7-Technologie und SPEED-Bus integriert 2MByte Arbeitsspeicher integriert (1MByte Code, 1MByte Daten) Speicher erweiterbar bis max. 8MByte (4MByte Code, 4MByte Daten) 8MByte Ladespeicher PROFIBUS-DP-Master integriert (DP-V0, DP-V1) PROFINET-IO-Controller mit integriertem Ethernet-CP PROFINET gemäß...
  • Seite 31: Aufbau

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen 4.2 Aufbau 4.2.1 Allgemein CPU 317-4PN12 LEDs des integrierten PROFIBUS-DP-Masters Steckplatz für Speichermedien (verriegelbar) LEDs des CPU-Teils LEDs des PROFINET-IO-Controllers Betriebsarten-Schalter CPU Twisted Pair Schnittstelle für Ethernet-PG/OP-Kanal MPI-Schnittstelle PROFIBUS-DP/PtP-Schnittstelle Twisted Pair Schnittstelle für PROFINET-IO-Controller 10 Anschluss für DC 24V Spannungsversorgung...
  • Seite 32 – Unterstützt werden die Protokolle ASCII, STX/ETX, 3964R, USS und Modbus-Master (ASCII, RTU). – Die Aktivierung der PtP-Funktionalität erfolgt durch Einbindung der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwarekatalog. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS- Master-System projektieren und hier auch die Schnittstelle auf PtP-Kommunikation umschalten.
  • Seite 33: Speichermanagement

    Über diesen Steckplatz können Sie eine MMC (Multimedia Card) als externes Speichermedium für Programme und Firmware ste- cken. Die VIPA-Speicherkarten sind mit dem PC-Format FAT vorforma- tiert und können mit einem Kartenlesegerät beschrieben werden. Nach PowerON bzw. nach Urlöschen überprüft die CPU, ob eine Speicherkarte gesteckt ist und sich hier für die CPU gültige Daten...
  • Seite 34: Leds

    Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > LEDs VORSICHT! Bitte schließen Sie die CPU mindestens für 24 Stunden an die Spannungsversorgung an, damit der interne Akku ent- sprechend geladen wird. Bei leerem Akku läuft die CPU nach einem Spannungs- reset mit einem BAT-Fehler an und führt ein automati- sches Urlöschen der CPU durch.
  • Seite 35: Bedeutung

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs Bedeutung (RUN) (STOP) (SFAIL) (FRCE) (MMC) ○ Urlöschen wird angefordert. ○ * Blinken mit 5Hz: Urlöschen wird durchgeführt. Rücksetzen auf Werkseinstellung ● ● ○ ○ ○ Rücksetzen auf Werkseinstellung wird durchgeführt. ○ ●...
  • Seite 36 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Aufbau > LEDs Bedeutung (RUN) (ERR) ● ● ○ CPU ist im Zustand STOP, es fehlt mindestens 1 Slave. ○ ○ ○ ● Initialisierungsfehler bei fehlerhafter Parametrierung. ○ ● ○ ● Wartezustand auf Start-Kommando von der CPU.
  • Seite 37: Betriebsartenschalter

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Bedeutung (Mainte- (Bus- nance) fehler) Sofern der PROFINET-IO-Controller noch nicht projektiert ist, können Sie zur Identifikation über die "Netzwerksuche" Ihres Projektiertools die LED blinken lassen. an: ● | aus: ○ | blinkend (2Hz): BB | nicht relevant: X LEDs L/A, S Die grüne L/A-LED (Link/Activity) zeigt an, dass der PROFINET-IO-Controller physikalisch mit...
  • Seite 38 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 317-4PN12 Arbeitsspeicher integriert 2 MB Arbeitsspeicher maximal 8 MB Speicher geteilt 50% Code / 50% Daten ü Memory Card Slot MMC-Card mit max. 1 GB Ausbau Baugruppenträger max. Baugruppen je Baugruppenträger 8 bei mehrzeiligem, 32 bei einzeiligem Aufbau Anzahl DP-Master integriert Anzahl DP-Master über CP...
  • Seite 39 VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 317-4PN12 maximale Schachtelungstiefe zusätzlich inner- halb Fehler OB Uhrzeit Uhr gepuffert ü Uhr Pufferungsdauer (min.) Genauigkeit (max. Abweichung je Tag) 10 s Anzahl Betriebsstundenzähler Uhrzeit Synchronisation ü Synchronisation über MPI Master/Slave Synchronisation über Ethernet (NTP) Slave Adressbereiche (Ein-/Ausgänge)
  • Seite 40 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 317-4PN12 S7-Kommunikation als Client S7-Kommunikation Nutzdaten je Auftrag 160 Byte Anzahl Verbindungen gesamt Funktionalität Sub-D Schnittstellen Bezeichnung Physik RS485 Anschluss 9polige SubD Buchse Potenzialgetrennt ü ü MP²I (MPI/RS232) Punkt-zu-Punkt-Kopplung Bezeichnung Physik RS485 Anschluss...
  • Seite 41 VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 317-4PN12 S7-Kommunikation als Client Åquidistanzunterstützung Taktsynchronität SYNC/FREEZE Aktivieren/Deaktivieren von DP-Slaves ü Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 ü Übertragungsgeschwindigkeit, min. 9,6 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Anzahl DP-Slaves, max. Adressbereich Eingänge, max. 8 KB Adressbereich Ausgänge, max.
  • Seite 42 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 317-4PN12 Adressbereich Eingänge, max. 4 KB Adressbereich Ausgänge, max. 4 KB Sendetakt 1 ms Aktualisierungszeit 1 ms .. 512 ms Point-to-Point Kommunikation PtP-Kommunikation ü Schnittstelle potentialgetrennt ü Schnittstelle RS232 Schnittstelle RS422 Schnittstelle RS485 ü...
  • Seite 43: Umgebungsbedingungen

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 317-4PN12 PG/OP Kommunikation ü max. Anzahl Verbindungen Produktiv Verbindungen ü Ethernet Kommunikations CP Anzahl projektierbarer Verbindungen, max. Anzahl via NetPro projektierbarer Verbin- dungen, max. S7-Verbindungen BSEND, BRCV, GET, PUT, Verbindungsaufbau aktiv und passiv Nutzdaten je S7-Verbindung, max.
  • Seite 44 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S Technische Daten Artikelnr. 317-4PN12 Zertifizierungen Zertifizierung nach UL508 in Vorbereitung HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 45: Einsatz Cpu 317-4Pn12

    VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Anlaufverhalten Einsatz CPU 317-4PN12 5.1 Montage Informationen zur Montage und zur Verdrahtung: Ä Kapitel 3 "Montage und Aufbaurichtlinien" auf Seite 17 5.2 Anlaufverhalten Stromversorgung ein- Nach dem Einschalten der Stromversorgung geht die CPU in den schalten Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter eingestellt ist.
  • Seite 46: Adressierung

    Sie jede auf Steckplatz 3 mit einer IM 361 von Sie- mens beginnen. Unter Berücksichtigung des max. Summenstroms können bei der CPU 317-4PN12 von VIPA bis zu 32 Module in einer Zeile angeordnet werden. Hierbei ist die Montage der IM 360/361 Anschaltungen von Siemens nicht erforderlich.
  • Seite 47: Über Hardware-Konfiguration Adressen Defi- Nieren

    VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Adressierung > Adressierung Rückwandbus Peripherie Über Hardware-Konfigu- Über Lese- bzw. Schreibzugriffe auf die Peripheriebytes oder auf das ration Adressen defi- Prozessabbild können Sie die Module ansprechen. Mit einer Hard- nieren ware-Konfiguration können Sie Adressen definieren. Klicken Sie hierzu auf die Eigenschaften des entsprechenden Moduls und stellen Sie die gewünschte Adresse ein.
  • Seite 48: Beispiel Automatische Adressierung

    Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Adressierung > Adressierung Rückwandbus Peripherie Beispiel Automatische In dem nachfolgenden Beispiel ist die Funktionsweise der automati- Adressierung schen Adressierung getrennt nach Standard-Bus und SPEED-Bus nochmals aufgeführt: HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 49: Hardware-Konfiguration - Cpu

    Programmen, die einen unveränderten AKKU 2 voraussetzen, zu Konflikten führen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "VIPA Operationsliste SPEED7" unter "Unterschiede zwi- schen SPEED7 und 300V Programmierung". Vorgehensweise Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, sind fol- gende Schritte durchzuführen:...
  • Seite 50: Hardware-Konfiguration - Ethernet-Pg/Op-Kanal

    Sie jede auf Steckplatz 3 mit einer IM 361 von Sie- mens beginnen. Unter Berücksichtigung des max. Summenstroms können bei VIPA-SPEED7-CPUs bis zu 32 Module in einer Zeile angeordnet werden. Hierbei ist die Montage der IM 360/361 Anschal- tungen von Siemens nicht erforderlich.
  • Seite 51 VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Schalten Sie die Spannungsversorgung ein ð Nach kurzer Hochlaufzeit ist der CP bereit für die Kommuni- kation. Er besitzt ggf. noch keine IP-Adressdaten und erfor- dert eine Urtaufe. "Urtaufe" über Zielsys- Die Urtaufe über die Zielsystemfunktion erfolgt nach folgender Vorge-...
  • Seite 52: Hardware-Konfiguration - Speed-Bus

    Weitere Sprachen erhalten Sie auf Anfrage: Name Sprache SPEEDBUS.GSD deutsch (default) SPEEDBUS.GSG deutsch SPEEDBUS.GSE englisch Die GSD-Dateien finden Sie auf www.vipa.com im "Service"-Bereich. Die Einbindung der SPEEDBUS.GSD erfolgt nach folgender Vorge- hensweise: HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 53: Vorgehensweise

    Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Wei- tere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
  • Seite 54: Einstellung Standard Cpu-Parameter

    DP (6ES7 317-2EK13-0AB0 V2.6) zu projektieren ist, können Sie bei 317-2EK13 der Hardware-Konfiguration unter den "Eigenschaften" der CPU 317-2PN/DP die Standard-Parameter für die VIPA-CPU einstellen. Durch Doppelklick auf die CPU 317-2PN/DP gelangen Sie in das Parametrierfenster für die CPU. Über die Register haben Sie Zugriff auf alle Standard-Parameter Ihrer CPU.
  • Seite 55 OB85-Aufruf bei Peripheriezugriffsfehler: Sie können die voreinge- stellte Reaktion der CPU bei Peripheriezugriffsfehlern während der systemseitigen Aktualisierung des Prozessabbildes ändern. Die VIPA-CPU ist so voreingestellt, dass sie bei Peripheriezu- griffsfehlern keinen OB 85 aufruft und auch keinen Eintrag im Diagnosepuffer erzeugt.
  • Seite 56 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter CPU Anzahl S7-Zähler ab Z0: Tragen Sie die Anzahl der remanenten S7-Zähler ab Z0 hier ein. Bereiche: Diese Parameter sind nicht relevant. Alarme Priorität: Hier werden die Prioritäten angezeigt, nach denen der entsprechende Alarm-OB (Prozessalarm, Verzögerungsalarm,...
  • Seite 57: Parameter Für Mpi/Dp

    Name: Unter Name finden Sie die Bezeichnung "MPI/DP". Wenn Sie den Namen ändern, erscheint der neue Name im Siemens SIMATIC Manager. Typ: Bitte beachten Sie, das die VIPA CPU ausschließlich den Typ "MPI" unterstützt. Schnittstelle: Hier wird die MPI-Adresse eingeblendet.
  • Seite 58: Voraussetzung

    Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Wei- tere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
  • Seite 59: Vipa-Spezifische Parameter

    VIPA_SPEEDBUS. Stellen Sie für das Slave-System die PROFIBUS-Adresse 100 ein. Platzieren Sie auf dem Steckplatz 0 die VIPA CPU 317-4PN12 aus dem Hardware-Katalog von VIPA_ SPEEDbus. Durch Doppelklick auf die eingefügte CPU 317-4PN12 gelangen Sie in den Eigenschaften-Dialog der CPU.
  • Seite 60: Synchronisation Zwischen Master-System Und Cpu

    Modus die Ansprechüberwachungszeit in den Bus-Parame- tern erhöhen. PROFIBUS-DP SyncOut In dieser Betriebsart richtet sich der Zyklus des VIPA DP-Master-Sys- tems nach dem CPU-Zyklus. Geht die CPU in RUN, werden die DP- Master synchronisiert. Sobald deren Zyklus durchlaufen ist, warten diese auf den nächsten Synchronisationsimpuls mit Ausgabedaten...
  • Seite 61 In der Betriebsart PROFIBUS-DP SyncIn wird der CPU-Zyklus auf den Zyklus des VIPA PROFIBUS-DP-Master-Systems synchronisiert. Hierbei richtet sich der CPU-Zyklus nach dem VIPA DP-Master mit der längsten Zykluszeit. Geht die CPU in RUN, wird diese mit allen VIPA DP-Master synchronisiert. Sobald die CPU ihren Zyklus durch- laufen hat, wartet diese, bis das DP-Master-System mit dem Syn- chronimpuls neue Eingangsdaten liefert.
  • Seite 62: Projekt Transferieren

    VIPA-CPUs werden mit der MPI-Adresse 2 ausgeliefert. MPI-Programmierkabel Die MPI-Programmierkabel erhalten Sie in verschiedenen Varianten von VIPA. Die Kabel bieten einen RS232- bzw. USB-Anschluss für den PC und einen busfähigen RS485-Anschluss für die CPU. Auf- grund des RS485-Anschlusses dürfen Sie die MPI-Programmierkabel direkt auf einen an der RS485-Buchse schon gesteckten Stecker auf- stecken.
  • Seite 63 VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Projekt transferieren > Transfer über MPI/PROFIBUS Vorgehensweise Verbinden Sie Ihren PC über ein MPI-Programmierkabel mit der Transfer über MPI- MPI-Buchse Ihrer CPU. Schnittstelle Laden Sie im Siemens SIMATIC Manager Ihr Projekt. Wählen Sie im Menü "Extras è PG/PC-Schnittstelle einstellen".
  • Seite 64: Transfer Über Ethernet

    Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Projekt transferieren > Transfer über Ethernet Vorgehensweise Verbinden Sie Ihren PC über ein MPI-Programmierkabel mit der Transfer über PRO- DP-PB-Buchse X3 Ihrer CPU. FIBUS-Schnittstelle Laden Sie im Siemens SIMATIC Manager Ihr Projekt. Wählen Sie im Menü "Extras è PG/PC-Schnittstelle einstellen".
  • Seite 65: Transfer Über Mmc

    VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Projekt transferieren > Transfer über MMC Gehen Sie auf "Zielsystem è Laden in Baugruppe" es öffnet sich das Dialogfenster "Zielbaugruppe auswählen". Wählen Sie die Zielbaugruppe aus und geben Sie als Teilnehmeradresse die IP-Adress-Parameter des entsprechenden Ethernet-Schnitt- stelle an.
  • Seite 66: Kontrolle Des Transfervorgangs

    Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Zugriff auf integrierte Web-Seite Kontrolle des Transfer- Nach einem MMC-Zugriff erfolgt ein Diagnose-Eintrag der CPU. Zur vorgangs Anzeige der Diagnoseeinträge gehen Sie im Siemens SIMATIC Manager auf "Zielsystem è Baugruppenzustand". Über das Register "Diagnosepuffer" gelangen Sie in das Diagnosefenster.
  • Seite 67 VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Zugriff auf integrierte Web-Seite Slot 100 FunctionRS485 X2/COM1: MPI Betriebsart RS485 FunctionRS485 X3/COM2: DPM-async (MPI: MPI-Betrieb, PtP: Punkt zu Punkt-Betrieb) Cycletime [microseconds] : min=0 cur=770 ave=750 CPU-Zykluszeit: max=878 min= minimale cur= aktuelle max= maximale...
  • Seite 68 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Zugriff auf integrierte Web-Seite SPEED-BUS Slot 101 Modul am SPEED-Bus VIPA 321-1BH70 V1.0.1 Px000029.pkg Best.-Nr., Firmware-Vers., Package SUPPORTDATA : Angaben für den Support BB000189 V1010, AB000076 V1010 PRODUCT V1010, Hx000013 V1000 ModuleType 1FC20001 Address Input 128...131...
  • Seite 69: Betriebszustände

    VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Betriebszustände > Übersicht 5.12 Betriebszustände 5.12.1 Übersicht Die CPU kennt 4 Betriebszustände: Betriebszustand STOP Betriebszustand ANLAUF Betriebszustand RUN Betriebszustand HALT In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss.
  • Seite 70 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Betriebszustände > Übersicht Voraussetzung Für die Verwendung von Haltepunkten müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: Das Testen im Einzelschrittmodus ist in AWL möglich, ggf. über "Ansicht è AWL" Ansicht in AWL ändern Der Baustein muss online geöffnet und darf nicht geschützt sein.
  • Seite 71: Funktionssicherheit

    (100ms) und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (paramet- rierbar min. 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen. Die CPUs von VIPA sind funktionssicher ausgelegt und besitzen folgende Systemeigenschaften: Ereignis...
  • Seite 72: Urlöschen Über Betriebsartenschalter

    Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Urlöschen Vor dem Laden Ihres Anwenderprogramms in Ihre CPU sollten Sie die CPU immer urlöschen, um sicherzustellen, dass sich kein alter Baustein mehr in Ihrer CPU befindet. Urlöschen über Voraussetzung Betriebsartenschalter Ihre CPU muss sich im STOP-Zustand befinden. Stellen Sie hierzu den CPU-Betriebsartenschalter auf "STOP".
  • Seite 73: Firmwareupdate

    CPU dies über LED-Blinken an und sie können die Firm- ware über eine Updateanforderung installieren. Aktuelle Firmware auf Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie auf www.vipa.com im Ser- www.vipa.com vice-Bereich. Beispielsweise sind für den Firmwareupdate der CPU 317-4PN12 und Ihrer Komponenten für den Ausgabestand 1 folgende Dateien erforderlich: 317-4PN12, Ausgabestand 1: Px000129.pkg...
  • Seite 74 Gehen Sie auf www.vipa.com MMC übertragen Klicken Sie auf "Service è Download è Firmware". Navigieren Sie über "System 300S è CPU" zu Ihrer CPU und laden Sie die zip-Datei auf Ihren PC. Entpacken Sie die zip-Datei und kopieren Sie die extrahierten pkg-Dateien auf Ihre MMC.
  • Seite 75: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 Rücksetzen auf Werkseinstellung Während des Update-Vorgangs blinken die LEDs SF und FC abwechselnd und die MC-LED leuchtet. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Das Update ist fehlerfrei beendet, wenn die LEDs PW, ST, SF, FC und MC leuchten.
  • Seite 76: Steckplatz Für Speichermedien

    Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Steckplatz für Speichermedien Zur Bestätigung des Rücksetzvorgangs leuchten die LEDs PW, ST, SF, FC und MC. Leuchtet diese nicht, wurde nur Urlöschen ausgeführt und das Rücksetzen auf Werkseinstellung ist fehlge- schlagen. In diesem Fall können Sie den Vorgang wiederholen.
  • Seite 77: Speichererweiterung Mit Mcc

    Übersicht Bei der CPU haben Sie die Möglichkeit den Arbeitsspeicher zu erwei- tern. Hierzu ist bei VIPA eine MCC Speichererweiterungskarte ver- fügbar. Bei der MCC handelt es sich um eine speziell vorbereitete MMC (Multimedia Card). Durch Stecken der MCC im MCC-Slot und anschließendem Urlöschen wird die entsprechende Speichererweite-...
  • Seite 78: Erweiterter Know-How-Schutz

    5.18 Erweiterter Know-how-Schutz Übersicht Neben dem "Standard" Know-how-Schutz besitzen die SPEED7- CPUs von VIPA einen "erweiterten" Know-how-Schutz, der einen sicheren Baustein-Schutz vor Zugriff Dritter bietet. Standard-Schutz Beim Standard-Schutz von Siemens werden auch geschützte Bau- steine in das PG übertragen, aber deren Inhalt nicht dargestellt.
  • Seite 79: Mmc-Cmd - Autobefehle

    VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 MMC-Cmd - Autobefehle Bausteine mit pro- Erzeugen Sie in Ihrem Projektiertool mit "Datei è Memory Card Datei tect.wld schützen è Neu" eine WLD-Datei und benennen Sie diese um in "protect.wld". Übertragen Sie die zu schützenden Bausteine in die Datei, indem Sie diese mit der Maus aus Ihrem Projekt in das Dateifenster von pro- tect.wld ziehen.
  • Seite 80: Beschreibung

    Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S MMC-Cmd - Autobefehle Kommando-Datei Bei der Kommando-Datei handelt es sich um eine Text-Datei mit einer Befehlsabfolge, die unter dem Namen vipa_cmd.mmc im Root- Verzeichnis der MMC abzulegen ist. Die Datei muss mit dem 1.
  • Seite 81: Beispiele

    Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Diag- puffer nosepuffer der CPU auszulesen. Neben den Standardeinträgen im Diagnosepuffer gibt es in den CPUs der VIPA noch zusätzliche Ein- träge, welche ausschließlich in Form einer Ereignis-ID angezeigt werden. HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 82 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Mit dem CMD DIAGBUF wird der aktuelle Inhalt des Diagnosepuffers auf die Speicherkarte gespeichert. Die CPUs von VIPA unterstützen alle Register des Bau- gruppenzustands. Eine nähere Beschreibung der ein- zelnen Register finden Sie in der Online-Hilfe Ihres Sie- mens SIMATIC Managers.
  • Seite 83: Ereignis-Id Bedeutung

    VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE005 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE006 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE007 Konfigurierte Ein-/Ausgangsbytes passen nicht in Peripheriebereich 0xE008 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE009 Fehler beim Zugriff auf Standard-Rückwandbus...
  • Seite 84 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE0CC Kommunikationsfehler MPI / Seriell Zinfo1: Code 1: Falsche Priorität 2: Pufferüberlauf 3: Telegrammformatfehler 4: Falsche SZL-Anforderung (SZL-ID ungültig) 5: Falsche SZL-Anforderung (SZL-SubID ungültig) 6: Falsche SZL-Anforderung (SZL-Index ungültig) 7: Falsche Wert...
  • Seite 85 Kanal Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo3: 0: Peripherie-Adresse ist Eingang, 1: Peripherie-Adresse ist Ausgang 0xE701 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE703 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE720 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE721...
  • Seite 86 CMD - Autobefehl: Fehler: Fehler beim Lesen des CMD-Files (Speicher- karten-Fehler) 0xE901 Checksummen-Fehler 0xEA00 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA01 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA02 SBUS: Interner Fehler (intern gestecktes Submodul nicht erkannt)
  • Seite 87: Bedeutung

    SBUS: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse (Diagnosead- resse) Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz Zinfo3: Datenbreite 0xEA15 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA18 SBUS: Fehler beim Mappen der Masterperipherie Zinfo2: Steckplatz des Masters 0xEA19 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline!
  • Seite 88 Fehler - PROFINET-IO-Controller meldet Mehrfachparametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherieadresse Zinfo2: User-Slot des PROFINET-IO-Controllers Zinfo3: Datenbreite 0xEA61 ... 0xEA63 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA64 PROFINET/EtherCAT-CP Konfigurationsfehler Zinfo1: Bit 0: zu viele Devices Bit 1: zu viele Devices pro Millisekunde...
  • Seite 89 1: DATA_RECORD_ERROR_STACK 2: DATA_RECORD_ERROR_REMOTE OBNr: PROFINET-IO-Controller slot DatId: Device-Nr ZInfo1: Datensatznummer ZInfo2: Datensatzhandle ZInfo3: Interner Fehlercode für Service-Zwecke 0xEA69 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA6A PROFINET-IO-Controller Service-Fehler im Kommunikationsstack PK: Rackslot OBNr: ServiceIdentifier DatId: 0 ZInfo1: ServiceError.Code ZInfo2: ServiceError.Detail...
  • Seite 90 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA6C PROFINET-IO-Controller Device ID mismatch PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID ZInfo2: - ZInfo3: - 0xEA6D PROFINET-IO-Controller No empty name PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID...
  • Seite 91 VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEAA0 Emac Error ist aufgetreten OBNr: aktueller PLC-Mode ZInfo1: Diagnoseadresse des Masters / Controllers ZInfo2: 0: kein Rx Queue ist voll 1: kein Sendepuffer verfügbar 2: Sendestrom ist abgerissen; senden fehlgeschlagen 3: Wiederholungsversuche ausgeschöpft...
  • Seite 92 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC03 EtherCAT: Konfigurationsfehler ZInfo1: Errorcode 1: NUMBER_OF_SLAVES_NOT_SUPPORTED 2: SYSTEM_IO_NR_INVALID 3: INDEX_FROM_SLOT_ERROR 4: MASTER_CONFIG_INVALID 5: MASTER_TYPE_ERROR 6: SLAVE_DIAG_ADDR_INVALID 7: SLAVE_ADDR_INVALID 8: SLAVE_MODULE_IO_CONFIG_INVALID 9: LOG_ADDR_ALREADY_IN_USE 10: NULL_PTR_CHECK_ERROR 11: IO_MAPPING_ERROR 12: ERROR 0xEC04...
  • Seite 93 VIPA System 300S Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC11 EtherCAT: Wiederkehr Bus mit fehlenden Slaves OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xEC11 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten)
  • Seite 94 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xED12 EtherCAT: Ausfall Slave OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED12 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState)
  • Seite 95 ZInfo2: Diagnoseadresse des Masters 0xED31 EtherCAT: Alarm Queue Overflow OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED31 ZInfo2: Diagnoseadresse des Masters 0xED40 ... 0xED4F Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xED50 EtherCAT: DC in Sync ZInfo1: Diagnoseadresse des Masters 0xED60...
  • Seite 96 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEEEE CPU wurde komplett urgelöscht, da der Hochlauf nach NetzEIN nicht beendet werden konnte. 0xEF11 ... 0xEF13 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 97: Mit Testfunktionen Variablen Steuern Und Beobachten

    Einsatz CPU 317-4PN12 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Ereignis-ID Bedeutung 0xEFFF Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! PK: C-Sourcemodulnummer | DatID: Zeilennummer 5.21 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Manager unter dem Menüpunkt Test...
  • Seite 98 Einsatz CPU 317-4PN12 VIPA System 300S Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Dadurch kann die Verdrahtung und die Funktionstüchtigkeit von Aus- gabebaugruppen kontrolliert werden. Auch ohne Steuerungspro- gramm können Ausgänge auf den gewünschten Signalzustand einge- stellt werden. Das Prozessabbild wird dabei nicht verändert, die Sperre der Ausgänge jedoch aufgehoben.
  • Seite 99: Einsatz Ptp-Kommunikation

    Punkt-zu-Punkt-Prozessankopplung zu verschie- denen Ziel- oder Quell-Systemen. – Die Aktivierung der PtP-Funktionalität erfolgt durch Einbindung der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwarekatalog. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS- Master-System projektieren und hier auch die Schnittstelle auf PtP-Kommunikation umschalten.
  • Seite 100: Prinzip Der Datenübertragung

    Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP 6.2 Prinzip der Datenübertragung Übersicht Die Datenübertragung wird zur Laufzeit über FC/SFCs gehandhabt. Das Prinzip der Datenübertragung ist für alle Protokolle identisch und soll hier kurz gezeigt werden. Daten, die von der CPU in den entsprechenden Datenkanal geschrieben werden, werden in einen FIFO-Sendepuffer (first in first out) mit einer Größe von 2x1024Byte abgelegt und von dort...
  • Seite 101: Voraussetzung

    Gehen Sie auf "Extras è Neue GSD-Datei installieren". Navigieren Sie in das Verzeichnis VIPA_System_300S und geben Sie SPEEDBUS.GSD an. ð Alle SPEED7-CPUs und -Module des System 300S von VIPA sind jetzt im Hardwarekatalog unter Profibus-DP / Wei- tere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS enthalten.
  • Seite 102 Profibus-DP / Weitere Feldgeräte / I/O / VIPA_SPEEDBUS. Stellen Sie für das Slave-System die PROFIBUS-Adresse 100 ein. Platzieren Sie auf dem Steckplatz 0 die VIPA CPU 317-4PN12 aus dem Hardware-Katalog von VIPA_SPEEDbus. Durch Doppelklick auf die eingefügte CPU 317-4PN12 gelangen Sie in den Eigenschaften-Dialog der CPU.
  • Seite 103: Parametrierung

    VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG RS485 RxD/TxD-N (Leitung A) n.c. Anschluss 6.4 Parametrierung 6.4.1 FC/SFC 216 - SER_CFG Beschreibung Die Parametrierung erfolgt zur Laufzeit unter Einsatz des FC/SFC 216 (SER_CFG). Hierbei sind die Parameter für STX/ETX, 3964R, USS und Modbus in einem DB abzulegen.
  • Seite 104 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG Alle Zeitangaben für Timeouts sind als Hexadezimaler Wert anzu- geben. Den Hex-Wert erhalten Sie, indem Sie die gewünschte Zeit in Sekunden mit der Baudrate multiplizieren. Beispiel: Gewünschte Zeit 8ms bei einer Baudrate von 19200Baud Berechnung: 19200Bit/s x 0,008s ≈...
  • Seite 105 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG DBB1: ConnAttmptNr BYTE (Anzahl der Verbindungsauf- bauversuche) DBB2: SendAttmptNr BYTE (Anzahl der Telegrammwieder- holungen) DBB4: CharTimeout WORD (Zeichenverzugszeit) DBW6: ConfTimeout WORD (Quittungsverzugszeit) Datenbaustein bei USS DBW0: Timeout WORD (Verzugszeit)
  • Seite 106: Beschreibung

    Fehler 809Ah Schnittstelle ist nicht vorhanden bzw. Schnittstelle wird für PROFIBUS verwendet. Bei der VIPA System SLIO-CPU und FeatureSet PTP_NO ist nur das ASCII Protokoll konfigurierbar. Wird ein anderes Protokoll ausgewählt wird der FC/SFC 216 ebenfalls mit diesem Fehlercode verlassen.
  • Seite 107: Fc/Sfc 217 - Ser_Snd

    VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND 6.5.2 FC/SFC 217 - SER_SND Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle gesendet. Durch erneuten Aufruf des FC/SFC 217 SER_SND bekommen Sie bei 3964R, USS und Modbus über RETVAL einen Rückgabewert geliefert, der unter anderem auch aktuelle Informati-...
  • Seite 108 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Fehler- Beschreibung code 90xxh Protokoll wurde nicht ausgeführt mit xx-Bitmuster für Diagnose (keine Quittung der Gegenseite) 8x24h Fehler in FC/SFC-Parameter x, mit x: 1: Fehler in DATAPTR 2: Fehler in DATALEN 8122h Fehler in Parameter DATAPTR (z.B.
  • Seite 109 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Fehler- Beschreibung code 2000h Senden fertig ohne Fehler 8080h Empfangspuffer voll (kein Platz für Quittung) 8090h Quittungsverzugszeit überschritten 80F0h Falsche Checksumme in Rückantwort 80FEh Falsches Startzeichen in der Rückantwort 80FFh Falsche Slave-Adresse in der Rückantwort...
  • Seite 110 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Prinzip der Program- Nachfolgend soll kurz die Struktur zur Programmierung eines Sende- mierung auftrags für die verschiedenen Protokolle gezeigt werden. 3964R HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 111 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND USS / Modbus ASCII / STX/ETX HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 112: Fc/Sfc 218 - Ser_Rcv

    Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV 6.5.3 FC/SFC 218 - SER_RCV Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle empfangen. Bei den Protokollen USS und Modbus können Sie durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV nach einem SER_SND das Quittungstele- gramm auslesen.
  • Seite 113 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV STX/ETX Fehler Beschreibung over- Das empfangene Telegramm übersteigt die Größe flow des Empfangspuffers. char Es wurde ein Zeichen außerhalb des Bereichs 20h ... 7Fh empfangen. over- Der Puffer ist voll.
  • Seite 114: Protokolle Und Prozeduren

    Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Protokolle und Prozeduren Prinzip der Program- Nachfolgend sehen Sie die Grundstruktur zur Programmierung eines mierung Receive-Auftrags. Diese Struktur können Sie für alle Protokolle ver- wenden. 6.6 Protokolle und Prozeduren Übersicht Die CPU unterstützt folgende Protokolle und Prozeduren: ASCII-Übertragung...
  • Seite 115 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Sollen Daten von der Peripherie eingelesen werden, muss das Start-Zeichen vorhanden sein, anschließend folgen die zu übertra- genden Zeichen. Danach muss das Ende-Zeichen vorliegen. Abhängig von der Byte-Breite können folgende ASCII-Zeichen übertragen werden: 5Bit: nicht zulässig: 6Bit: 20...3Fh, 7Bit: 20...7Fh, 8Bit: 20...FFh.
  • Seite 116 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Protokolle und Prozeduren Wird ein "DLE" als Informationszeichen übertragen, so wird dieses zur Unterscheidung vom Steuerzeichen "DLE" beim Verbindungsauf- und -abbau auf der Sendeleitung doppelt gesendet (DLE-Verdoppelung). Der Empfänger macht die DLE-Verdoppelung wieder rückgängig. Unter 3964R muss einem Kommunikationspartner eine niedrigere Priorität zugeordnet sein.
  • Seite 117 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Die Telegramme für Senden und Empfangen haben folgenden Aufbau: Master-Slave-Telegramm ADR PKE Slave-Master-Telegramm ADR PKE STX - Startzeichen STW - Steuerwort LGE - Telegrammlänge ZSW - Zustandswort ADR - Adresse HSW - Hauptsollwert...
  • Seite 118: Unterstützte Modbus-Protokolle

    Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Nach einem Sende-Auftrag ist das Quittungstelegramm durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV auszulesen. Die Anforderungs-Telegramme, die ein Master sendet und die Antwort-Telegramme eines Slaves haben den gleichen Aufbau: Telegrammaufbau Startzei- Slave- Funktions-...
  • Seite 119 Mit 0x und 1x haben Sie Zugriff auf digitale Bit-Bereiche und mit 3x und 4x auf analoge Wort-Bereiche. Da aber bei den CPs von VIPA keine Unterscheidung zwischen Digital- und Analogdaten stattfindet, gilt folgende Zuordnung: 0x - Bit-Bereich für Ausgabe-Daten des Masters Zugriff über Funktions-Code 01h, 05h, 0Fh...
  • Seite 120 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Sichtweise für "Eingabe"- und "Ausgabe"-Daten Die Beschreibung der Funktionscodes erfolgt immer aus Sicht des Masters. Hierbei werden Daten, die der Master an den Slave schickt, bis zu ihrem Ziel als "Ausgabe"-Daten (OUT) und umgekehrt Daten, die der Master vom Slave empfängt als "Eingabe"-Daten (IN)
  • Seite 121 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Antworttelegramm Slave- Funktions- Anzahl der Daten 1. Daten 2. Prüfsumme Adresse Code gelesenen Byte Byte CRC/LRC Bytes 1Byte 1Byte 1Byte 1Byte 1Byte 1Wort max. 250Byte Read n Words 03h, 04h 03h: n Worte lesen von Master-Ausgabe-Bereich 4x...
  • Seite 122 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Funktionscodes Write 1 Word 06h Code 06h: 1 Wort schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 4x Kommandotelegramm Slave-Adresse Funktions-Code Adresse Wort Wert Wort Prüfsumme CRC/LRC 1Byte 1Byte 1Wort 1Wort 1Wort Antworttelegramm Slave-Adresse Funktions-Code Adresse Wort Wert Wort Prüfsumme...
  • Seite 123: Modbus - Beispiel Zur Kommunikation

    VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation Write n Words 10h Code 10h: n Worte schreiben in Master-Ausgabe-Bereich Kommandotelegramm Slave- Funk- Adresse Anzahl Anzahl Daten 1. Daten 2. Prüf- Adresse tions- 1. Wort Wort Wort summe Code...
  • Seite 124 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S Modbus - Beispiel zur Kommunikation Projektieren Sie die Slave-Seite! Das SPS-Anwenderprogramm auf der Slave-Seite sollte folgenden Aufbau haben: OB 100: Aufruf SFC 216 (Konfiguration als Modbus RTU-Slave) mit Timeout-Angabe und Modbus-Adresse im DB und Fehler-...
  • Seite 125 VIPA System 300S Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 126: Einsatz Profibus-Kommunikation

    Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Schnelleinstieg Einsatz PROFIBUS-Kommunikation 7.1 Übersicht PROFIBUS-DP PROFIBUS ist ein international offener und serieller Feldbus- Standard für Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung im unteren (Sensor-/ Aktor-Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene). PROFIBUS besteht aus einem Sortiment kompatibler Varianten.
  • Seite 127: Hardware-Konfiguration - Cpu

    Transfer des Gesamtprojekts in die CPU Ä Kapitel 5.10 "Pro- jekt transferieren" auf Seite 62 Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, ist die CPU 317-4PN12 von VIPA als CPU 317-2PN/DP (317-2EK13-0AB00 V2.6) zu projektieren! Über das Submodul X1 (DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master (X3).
  • Seite 128: Einsatz Als Profibus-Dp-Master

    Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz als PROFIBUS-DP-Master Über das Submodul X1 (MPI/DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master (X3). In der Betriebsart PROFIBUS können Sie mit der Adresse 2 und 187,5kBit/s wei- terhin über die MPI-Schnittstelle (X2) auf die CPU zugreifen.
  • Seite 129: Einsatz Als Profibus-Dp-Slave

    VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave 7.5 Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Schnelleinstieg Nachfolgend ist der Einsatz des PROFIBUS-Teils als "intelligenter" DP-Slave an Master-Systemen beschrieben, welche ausschließlich im Siemens SIMATIC Manager projektiert werden können. Folgende Schritte sind hierzu erforderlich: Projektieren Sie eine Station mit einer CPU mit der Betriebsart DP-Slave.
  • Seite 130 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Bestimmen Sie über Konfiguration die Ein-/Ausgabe-Adressbe- reiche der Slave-CPU, die dem DP-Slave zugeordnet werden sollen. Speichern, übersetzen und transferieren Sie Ihr Projekt in die CPU. Projektierung der Fügen Sie eine weitere Station ein und projektieren Sie eine CPU.
  • Seite 131: Profibus-Aufbaurichtlinien

    VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien 7.6 PROFIBUS-Aufbaurichtlinien PROFIBUS allgemein Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit min- destens einem Master und einem Slave. Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen.
  • Seite 132 In PROFIBUS werden alle Teilnehmer parallel verdrahtet. Hierzu ist das Buskabel durchzuschleifen. Unter der Best.-Nr. 972-0DP10 erhalten Sie von VIPA den Stecker "EasyConn". Dies ist ein Busan- schlussstecker mit zuschaltbarem Abschlusswiderstand und integ- rierter Busdiagnose. HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 133 Standard PROFIBUS-Leitung Typ A (EN50170). Ab Ausgabestand 5 können auch hochflexible Bus-Kabel verwendet werden: Lapp Kabel Best.-Nr.: 2170222, 2170822, 2170322. Von VIPA erhalten Sie unter der Best.-Nr. 905-6AA00 das "EasyStrip" Abisolierwerkzeug, das Ihnen den Anschluss des EasyConn-Steckers sehr vereinfacht. Maße in mm Leitungsabschluss mit Auf dem "EasyConn"...
  • Seite 134 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S PROFIBUS-Aufbaurichtlinien Verdrahtung [1] Einstellung für 1./letzter Bus-Teilnehmer [2] Einstellung für jeden weiteren Busteilnehmer VORSICHT! Der Abschlusswiderstand wird nur wirksam, wenn der Ste- cker an einem Bus-Teilnehmer gesteckt ist und der Bus- Teilnehmer mit Spannung versorgt wird.
  • Seite 135: Inbetriebnahme Und Anlaufverhalten

    VIPA System 300S Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Inbetriebnahme und Anlaufverhalten 7.7 Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Anlauf im Ausliefe- Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach Netz EIN ist rungszustand der PROFIBUS-Teil deaktiviert und die LEDs des PROFIBUS-Teils sind ausgeschaltet. Online mit Bus-Parame- Über eine Hardware-Konfiguration können Sie den DP-Master mit tern ohne Slave-Projekt Busparametern versorgen.
  • Seite 136: Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv VIPA System 300S Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv 8.1 Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung Übersicht Der Informationsfluss in einem Unternehmen stellt sehr unterschied- liche Anforderungen an die eingesetzten Kommunikationssysteme. Je nach Unternehmensbereich hat ein Bussystem unterschiedlich viele Teilnehmer, es sind unterschiedlich große Datenmengen zu über-...
  • Seite 137: Grundlagen - Iso/Osi-Schichtenmodell

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell 8.2 Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell Übersicht Das ISO/OSI-Schichtenmodell basiert auf einem Vorschlag, der von der International Standards Organization (ISO) entwickelt wurde. Es stellt den ersten Schritt zur internationalen Standardisierung der ver- schiedenen Protokolle dar.
  • Seite 138: Grundlagen - Begriffe

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv VIPA System 300S Grundlagen - Begriffe Schicht 3 - Netzwerk- Die Netzwerkschicht wird auch Vermittlungsschicht genannt. Die Auf- schicht (network layer) gabe dieser Schicht besteht darin, den Austausch von Binärdaten zwischen nicht direkt miteinander verbundenen Stationen zu steuern.
  • Seite 139: Grundlagen - Protokolle

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - Protokolle Twisted Pair Früher gab es das Triaxial- (Yellow Cable) oder Thin Ethernet-Kabel (Cheapernet). Mittlerweile hat sich aber aufgrund der Störfestigkeit das Twisted Pair Netzwerkkabel durchgesetzt. Die CPU hat einen Twisted-Pair-Anschluss. Das Twisted Pair Kabel besteht aus 8 Adern, die paarweise miteinander verdrillt sind.
  • Seite 140 Die Quittierung der Datenübertragung erfolgt vom Partner auf Schicht 7 des ISO/OSI-Schichtenmodells. Zur Datenübertragung auf SPS-Seite sind für Siemens S7-Verbin- dungen die FB/SFB-VIPA-Hantierungsbausteine zu verwenden. Nähere Informationen zum Einsatz der Bausteine finden Sie im Handbuch Operationsliste HB00_OPL_SP7 in Kapitel "VIPA-spezifische Bausteine".
  • Seite 141 VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Grundlagen - Protokolle Offene Kommunikation Bei der "Offenen Kommunikation" erfolgt die Kommunikation über das Anwenderprogramm bei Einsatz von Hantierungsbausteinen. Diese Bausteine sind Bestandteil des Siemens SIMATIC Manager. Sie finden diese in der "Standard Library" unter "Communication Blocks"...
  • Seite 142: Grundlagen - Ip-Adresse Und Subnetz

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv VIPA System 300S Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz 8.5 Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz Aufbau IP-Adresse Unterstützt wird ausschließlich IPv4. Unter IPv4 ist die IP-Adresse eine 32-Bit-Adresse, die innerhalb des Netzes eindeutig sein muss und sich aus 4 Zahlen zusammensetzt, die jeweils durch einen Punkt getrennt sind.
  • Seite 143: Schnelleinstieg

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Schnelleinstieg Private IP Netze Diese Adressen können von mehreren Organisationen als Netz-ID gemeinsam benutzt werden, ohne dass Konflikte auftreten, da diese IP-Adressen weder im Internet vergeben noch ins Internet geroutet werden. Zur Bildung privater IP-Netze sind gemäß RFC1597/1918...
  • Seite 144: Inbetriebnahme Und Urtaufe

    Hantierungsbausteine) Transfer des Gesamtprojekts in die CPU. Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, ist die CPU 317-4PN12 von VIPA als CPU 317-2 PN/ DP (6ES7 317-2EK13-0AB0 V2.6) zu projektieren! Der PROFINET-IO-Controller ist über das CPU-Submodul X2 (PN-IO) zu parametrieren.
  • Seite 145: Hardware-Konfiguration - Cpu

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Hardware-Konfiguration - CPU Stellen Sie nun die IP-Konfiguration ein, indem Sie IP-Adresse, Subnet-Maske und den Netzübergang eintragen. Sie können aber auch über einen DHCP-Server eine IP-Adresse beziehen. Hierzu ist dem DHCP-Server je nach gewählter Option die MAC- Adresse, der Gerätename oder die hier eingebbare Client-ID zu...
  • Seite 146: Siemens S7-Verbindungen Projektieren

    Stellvertreterobjekten wie "Andere Stationen" oder Sie- mens "SIMATIC S5 Station" projektiert. Die Kommunikation steuern Sie durch Einsatz von VIPA Hantierungsbausteinen in Ihrem Anwen- derprogramm. Für den Einsatz dieser Bausteine sind immer projek- tierte Kommunikationsverbindungen auf der aktiven Seite erforderlich.
  • Seite 147 VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Voraussetzung Siemens SIMATIC Manager V 5.5 SP2 oder höher und SIMATIC NET sind installiert. Bei der Hardware-Konfiguration wurden dem CP über die Eigen- schaften von PN-IO IP-Adress-Daten zugewiesen. Alle Stationen außerhalb des aktuellen Projekts müssen mit Stellvertreterobjekten, wie z.B.
  • Seite 148 Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv VIPA System 300S Siemens S7-Verbindungen projektieren 1 Station: Dies umfasst eine SPS-Station mit Rack, CPU und Kom- munikationskomponenten. Über das Kontext-Menü haben Sie die Möglichkeit eine aus den Netzobjekten eingefügte Station im Hardware-Konfigurator mit den entsprechenden Komponenten zu projektieren.
  • Seite 149 VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Wählen Sie den Verbindungspartner und den Verbindungstyp und klicken Sie auf [OK]. ð Sofern aktiviert, öffnet sich ein Eigenschaften-Dialog der ent- sprechenden Verbindung als Bindeglied zu Ihrem SPS- Anwenderprogramm. Nachdem Sie auf diese Weise alle Verbindungen projektiert haben, können Sie Ihr Projekt "Speichern und übersetzen"...
  • Seite 150 TSAP TSAP lokaler ß S7-Verbin- ß ferner TSAP dung TSAP ID A ID B Kombinationsmöglichkeiten unter Einsatz der FB/SFB-VIPA-Han- tierungsbausteine Verbindungspartner Verbindungsaufbau Verbindung spezifiziert in NetPro aktiv/passiv spezifiziert (im aktuellen Projekt) unspezifiziert in aktiv spezifiziert NetPro (im aktuellen passiv unspezifiziert...
  • Seite 151: Einseitig

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Siemens S7-Verbindungen projektieren Nachfolgend sind alle relevanten Parameter für eine Siemens S7- Verbindung beschrieben: Lokaler Verbindungsendpunkt: Hier können Sie angeben, wie Ihre Verbindung aufgebaut werden soll. Da der Siemens SIMATIC Manager die Kommunikationsmög- lichkeiten anhand der Endpunkte identifizieren kann, sind manche Optionen schon vorbelegt und können nicht geändert werden.
  • Seite 152: Offene Kommunikation Projektieren

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv VIPA System 300S Offene Kommunikation projektieren Siemens S7-Verbindung Bei den SPEED7-CPUs von VIPA gibt es folgende 2 Möglichkeiten - Kommunikationsfunk- für den Einsatz der Kommunikationsfunktionen: tionen Siemens S7-300-Kommunikationsfunktionen: Durch Einbindung der Funktionsbausteine FB 8 ... FB 15 von VIPA können Sie auf die Siemens S7-300-Kommunikationsfunkti-...
  • Seite 153 VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv Offene Kommunikation projektieren Die richtige Reihenfolge der empfangenen Pakete ist gewähr- leistet. Über eine physikalische Leitung können in der Regel mehrere logische Verbindungen bestehen. Bei den FBs zur Offenen Kommunikation über Industrial Ethernet werden die folgenden verbindungsorientierten Protokolle unterstützt:...
  • Seite 154: Hantierungsbausteine

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv VIPA System 300S Offene Kommunikation projektieren Bei den FBs zur Offenen Kommunikation über Industrial Ethernet wird das folgende verbindungslose Protokoll unterstützt: UDP gemäß RFC 768 (Verbindungstyp 13h): Bei Aufruf des Sendebausteins ist ein Verweis auf die Adresspa- rameter des Empfängers (IP-Adresse und Port-Nr.) anzugeben.
  • Seite 155: Ncm-Diagnose - Hilfe Zur Fehlersuche

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche Bezeichnung Verbindungsorientierte Verbindungsloses Protokoll: Protokolle: TCP native UDP gemäß RFC 768 gemäß RFC 793, ISO on TCP gemäß RFC 1006 FB 65 TCON Verbindungsaufbau Einrichtung des lokalen Kommu-...
  • Seite 156 Stellen Sie unter Zielstation folgende Parameter ein: Anschluss...: Ind. Ethernet TCP/IP Teilnehmer-Adr.: Tragen Sie hier die IP-Adresse des CPs ein Baugruppenträger/Steckplatz: Geben Sie hier für den VIPA PRO- FINET-IO-Controller den Baugruppenträger 0 und für Steckplatz 125 an. Stellen Sie Ihre PG/PC-Schnittstelle auf "TCP/IP -> Netz- werkkarte ..
  • Seite 157 VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche Diagnosepuffer aus- Der PROFINET-IO-Controller besitzt einen Diagnosepuffer. Dieser lesen hat die Architektur eines Ringspeichers. Hier können bis zu 100 Diag- nosemeldungen festgehalten werden. In der NCM-Diagnose können Sie über das Diagnoseobjekt Diagnosepuffer die Diagnosemeldungen anzeigen und auswerten.
  • Seite 158: Einsatz Ethernet-Kommunikation - Profinet

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET VIPA System 300S Grundlagen PROFINET Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET 9.1 Grundlagen PROFINET Allgemeines PROFINET ist ein offener Industrial Ethernet Standard von PRO- FIBUS & PROFINET International (PI) für die Automatisierungs- technik. PROFINET ist in der IEC 61158 genormt.
  • Seite 159 AR (Application Relation) entspricht einer Verbindung mit einem IO- Controller oder IO-Supervisor. GSDML-Datei Von VIPA erhalten Sie für Ihr IO-Device eine GSDML-Datei. Diese Datei befindet sich entweder auf dem beiliegenden Datenträger oder im Download-Bereich von www.vipa.com. Installieren Sie die GSDML-Datei in Ihrem Projektiertool. Nähere Hinweise zur Installa- tion der GSDML-Datei finden Sie im Handbuch zu Ihrem Projektier- tool.
  • Seite 160: Profinet Aufbaurichtlinien

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET VIPA System 300S PROFINET Aufbaurichtlinien 9.2 PROFINET Aufbaurichtlinien Allgemeines zur Daten- Datensicherheit und Zugriffsschutz wird auch im industriellen sicherheit Umfeld immer wichtiger. Die fortschreitende Vernetzung ganzer Industrieanlagen mit den Unternehmensebenen und die Funkti- onen zur Fernwartung führen zu höheren Anforderungen zum Schutz der Industrieanlagen.
  • Seite 161: Profinet Systemgrenzen

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET PROFINET Systemgrenzen Stern Durch den Anschluss von Kommunikationsteilnehmern an einen Switch mit mehr als 2 PROFINET-Schnittstellen entsteht automa- tisch eine sternförmige Netztopologie. Wenn ein einzelnes PROFINET-Gerät ausfällt, führt dies bei dieser Struktur im Gegensatz zu anderen Strukturen nicht zum Ausfall des gesamten Netzes.
  • Seite 162 Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET VIPA System 300S PROFINET Systemgrenzen Der PROFINET-IO-Controller besitzt folgende Systemgrenzen Devices pro ms Max. Anzahl Max. Anzahl Pro- Devices duktivverbindungen Ausgabe-Bytes pro ms O Ausgabe-Bytes pro ms n Anzahl Devices B Anzahl Ausgabe-Bytes pro Device A Aktualisierungszeit pro Device Der PROFINET-IO-Controller besitzt folgende Systemgrenzen: Max.
  • Seite 163: Schnelleinstieg

    Modulen am Standard-Bus als CP343-1 (343-1EX11) von Siemens. 9.5 Inbetriebnahme und Urtaufe Montage und Inbetrieb- Bauen Sie Ihr System 300S mit Ihrer CPU auf. nahme Verdrahten Sie das System, indem Sie die Leitungen für Span- nungsversorgung und Signale anschließen. Binden Sie Ihren PROFINET-IO-Controller an Ethernet an.
  • Seite 164: Hardware-Konfiguration - Cpu

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET VIPA System 300S Hardware-Konfiguration - CPU Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. ð Nach kurzer Hochlaufzeit befindet sich der CP im Leerlauf. Bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach dem Urlöschen der CPU besitzen der PROFINET-IO-Controller und der Ethernet-PG/OP-Kanal keine IP-Adresse.
  • Seite 165: Parameter - Profinet-Io-Controller

    Programmen, die einen unveränderten AKKU 2 voraussetzen, zu Konflikten führen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "VIPA Operationsliste SPEED7" unter "Unterschiede zwi- schen SPEED7 und 300V Programmierung". Vorgehensweise Um kompatibel mit dem Siemens SIMATIC Manager zu sein, sind fol- gende Schritte durchzuführen:...
  • Seite 166: Pn-Io

    Parameter für PN-IO und Port 1 beschrieben. 9.7.2 PN-IO Allgemein Kurzbezeichnung Bezeichnung des IO-Controllers. Beim IO-Controller von VIPA ist die Kurzbezeichnung immer "PN-IO". Gerätename Am Ethernet-Subnetz muss der Gerätename eindeutig sein. Bei einer integrierten PROFINET-Schnittstelle ist der Gerätename aus der Kurzbezeichnung abgeleitet.
  • Seite 167: Port 1

    GSDML installieren Die Module, die hier projektiert werden können, entnehmen Sie dem Hardware-Katalog. Für den Einsatz der PROFINET-IO-Devices von VIPA ist die Ein- bindung der Module über die GSDML-Datei von VIPA im Hardwa- rekatalog erforderlich. Nach der Installation der GSDML-Datei finden Sie PROFINET-IO- Devices von VIPA im Hardware-Katalog unter "PROFINET IO...
  • Seite 168: Konfiguration Profinet-I-Device / Shared-Device

    CPU mit E/A-Peripherie als "intelligentes Device" zu einer anderen überlagerten CPU. Hierbei erfolgt die Kommunika- tion mittels eines zuvor im I-Device definierten E/A-Bereichs. Damit die überlagerte VIPA-CPU mit dem E/A-Bereich kommuni- zieren kann, sind im I-Device VIPA-spezifische Einstellungen vor- zunehmen.
  • Seite 169: Topologie - Projektierung

    I- und werden, er unterstützt aber I- und Shared-Devices. Bitte verwenden Shared-Devices Sie hierbei zur Projektierung der PROFINET-CPU von VIPA die CPU 317-2 PN/DP (6ES7 317-2EK14-0AB0) von Siemens aus dem Hard- ware-Katalog. Hierzu ist der Siemens SIMATIC Manager ab V. 5.5, SP2 erforderlich.
  • Seite 170: Port-Eigenschaften

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET VIPA System 300S Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG Verschaltung über die Klicken Sie im Hardware-Konfigurator auf den entsprechenden Port-Eigenschaften PROFINET-Port und öffnen Sie den Eigenschafts-Dialog über "Kontextmenü è Objekteigenschaften" und wählen Sie das Register "Topologie" ð Es öffnet sich der Eigenschafts-Dialog zur Verschaltung der Ports.
  • Seite 171: Gerät Tauschen

    Für den Austausch muss sich das "Austauschgerät" im "Ausliefe- reiten rungszustand" befinden. Sofern Sie das "Austauschgerät" nicht neu von VIPA erhalten haben, müssen Sie dieses nach folgender Vorge- hensweise vorbereiten: Schließen Sie hierzu Ihr "Austauschgerät" lokal an Ihr PG an.
  • Seite 172: Inbetriebnahme Und Anlaufverhalten

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET VIPA System 300S Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihres "Austauschgeräts" wieder ein. ð Durch Vergleich von Ist- und Soll-Topologie wird das "Aus- tauschgerät" automatisch vom IO-Controller erkannt und automatisch in den Datenverkehr eingegliedert. 9.12...
  • Seite 173: Profinet Diagnose

    VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose mit dem Projektier- und Engineering-Tool Zustand CPU beein- Nach NetzEIN bzw. nach der Übertragung einer neuen Hardware- flusst IO-Prozessdaten Konfiguration werden automatisch die Projektierdaten an den IO-Con- troller übergeben. Abhängig vom CPU-Zustand zeigt der IO-Con-...
  • Seite 174: Diagnose Zur Laufzeit Im Anwenderprogramm

    SFB, d.h. die Bearbeitung erstreckt sich über mehrere SFB-Aufrufe. Nähere Informationen zum Einsatz des SFB 52 finden Sie in der Online-Hilfe zu ihrem Programmier-Tool und im Handbuch "SPEED7 Operationsliste" von VIPA. HB140 | CPU | 317-4PN12 | DE | 14-29...
  • Seite 175 VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose zur Laufzeit im Anwenderprogramm Beispiel OB1 Für den zyklischen Zugriff auf einen Datensatz der Diagnosedaten des System SLIO Moduls 050-1BA00 können Sie folgendes Beispiel- programm im OB 1 verwenden: UN M10.3 'Ist Lesevorgang beendet (BUSY=0)
  • Seite 176: Diagnose Über Ob-Startinformationen

    Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET VIPA System 300S PROFINET Diagnose > Diagnose über die Status-LEDs 9.13.4 Diagnose über OB-Startinformationen Bei Auftreten eines Fehlers generiert das gestörte System eine Diagnosemeldung an die CPU. Daraufhin ruft die CPU den ent- sprechenden Diagnose-OB auf. Hierbei übergibt das CPU- Betriebssystem dem OB in den temporären Lokaldaten eine Start-...
  • Seite 177 VIPA System 300S Einsatz Ethernet-Kommunikation - PROFINET PROFINET Diagnose > Diagnose über die Status-LEDs Bedeutung (Mainte- (Bus- nance) fehler) Sofern der PROFINET-IO-Controller noch nicht projektiert ist, können Sie zur Identifikation über die "Netzwerksuche" Ihres Projektiertools die LED blinken lassen. an: ● | aus: ○ | blinkend (2Hz): BB | nicht relevant: X LEDs L/A, S Die grüne L/A-LED (Link/Activity) zeigt an, dass der PROFINET-IO-Controller physikalisch mit...

Inhaltsverzeichnis