Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
M&C Anleitungen
Analyseinstrumente
SP Serie
M&C SP Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für M&C SP Serie. Wir haben
18
M&C SP Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung
M&C SP Serie Betriebsanleitung (59 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
5
Konformitätserklärung
5
Sicherheitshinweise
6
Garantie
6
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
7
Vorwort
9
Seriennummer
9
Technische Daten
10
Anwendung
11
Beschreibung
11
Sondenaufbau der Beheizten Versionen
13
Messgasanschluss
13
Aufbau der Basisversion SP2000-H
13
Temperaturregler
14
Entnahmerohr- und Vorfiltermöglichkeiten
14
Warenempfang und Lagerung
17
Vorbereitung zur Installation
17
Montage
18
Kontrolle des Filterelementes
18
Montagemöglichkeiten SP2000
18
Schnittzeichnung der Sonde SP2000-H
19
Montage der Anschlussverschraubung am Messgasausgang
20
Demontage des Filtergehäusedeckels
20
Montage der Sonde mit Entnahmerohr oder Vorfilter
21
Montage Entnahmerohr oder Vorfilter
22
Montage der Entnahmeleitung
23
Anschluss der Beheizten Leitung
23
Anschluss Option Prüfgasaufgabe- oder Rückspülleitung
24
Anschluss Prüfgas/Rückspülung
24
Anschluss Option Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3
25
Elektrischer Anschluss
25
Standardausführung mit Internem Kapillarrohr-Thermostat
26
Ausführung mit PT100 oder Thermoelement (Optional)
26
Elektrischer Anschluss für SP2000-H, SP2300-H und SP2400-H mit Thermostatregler
26
Abbildung 10 Elektrischer Anschluss eines Externen Temperaturreglers Z.b. 70304G
27
Inbetriebnahme
28
Abbildung 11 Elektrischer Anschluss Elektronischer Regler 70304G
28
Gasentnahmesonde SP2300-H
29
Option Prüfgasaufgabe Bzw. Rückspülung
29
Option Rückschlagventil /R
29
Option 3/2-Wege-Kugelhahn /3VA und /3VA320
30
Prüfgasaufgabe-Schema
30
Option Kugelhahnantriebe
31
Option Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3 bei Verwendung eines 2/2-Wege Kugelhahnes
31
Option Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3 bei Verwendung eines 3/2-Wege-Kugelhahnes
31
Abbildung 13 Pneumatischer Antrieb für 2/2-Wege Kugelhahn
31
3Va
32
Abbildung 14 Pneumatischer Antrieb für 3/2-Wege Kugelhahn
32
Option Elektrischer Kugelhahnantrieb
33
Option Magnetventileinheiten für Rückspülung, Prüfgasaufgabe und Ansteuerung der Pneumatischen
33
Antriebe
33
Abbildung 15 Elektrischer Anschluss für Elektrischen Kugelhahnantrieb
33
Anschlüsse Magnetventileinheit 2
34
Anschlüsse Magnetventileinheit 3
35
Option Ansteuereinheit 234B für die Magnetventileinheiten
36
Schaltplan der Steuereinheit 234B
38
Wartung
39
Filterelementwechsel und Kontrolle der Dichtungen
39
Filterelemente und Dichtungen
40
Wechsel des Optionalen Vorfilters
41
Wechseln der Heizpatrone und des Thermostaten
42
Abbildung 20 Position von Thermostat und Heizpatrone
42
Position der Befestigungsschrauben von Anschlussdose, Thermostatsensor- und Heiz- Patronen-Aufnahmeplatte
43
Abbildung 22 Demontierte Elektrische Anschlussdose mit Heizpatrone und Thermostatsensor
43
Ausserbetriebnahme
44
Entsorgung
44
Abbildung 23 Einstellung des Mechanischen Stopps am Thermostatregler
44
Ersatzteillisten
45
Anschluss- und Montagedaten
46
Anhang
47
SP2000-H Basisausführung
48
SP2000-H mit Optionen
49
Sp2300-H
50
SP2300-H Filterelemente
51
Abbildung 28 Hochtemperatur-Aluminiumoxydrohr AO
52
Beheizte Entnahmerohre SP30-H
53
Abbildung 30 Prüfgasaufgabe- und Rückspülmöglichkeiten
55
Sp2000-H/3Va/Ms-Nc-B
56
Sp2000-H/3Va/Ms-Nc-C
57
Sp2000-H/3Va/Ms-No-B
58
Sp2000-H/3Va/Ms-No-C
59
Werbung
M&C SP Serie Betriebsanleitung (58 Seiten)
Gasentnahmesonden
Marke:
M&C
| Kategorie:
Kochfelder
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Hinweise
5
2 Konformitätserklärung
5
3 Sicherheitshinweise
6
4 Garantie
6
5 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
7
6 Vorwort
9
7 Seriennummer
9
8 Technische Daten
10
9 Anwendung
11
10 Beschreibung
11
11 Sondenaufbau der Beheizten Versionen
13
Messgasanschluss
13
Abbildung 1 Aufbau der Basisversion SP2000-H
13
Temperaturregler
14
Entnahmerohr- und Vorfiltermöglichkeiten
14
12 Warenempfang und Lagerung
17
13 Vorbereitung zur Installation
17
14 Montage
18
Kontrolle des Filterelementes
18
Abbildung 2 Montagemöglichkeiten SP2000
18
Abbildung 3 Schnittzeichnung der Sonde SP2000-H
19
Montage der Anschlussverschraubung am Messgasausgang
20
Abbildung 4 Demontage des Filtergehäusedeckels
20
Abbildung 5 Montage der Anschlussverschraubung am Messgasausgang
20
Montage der Sonde mit Entnahmerohr oder Vorfilter
21
Abbildung 6 Montage Entnahmerohr oder Vorfilter
22
Montage der Entnahmeleitung
23
Abbildung 7 Anschluss der Beheizten Leitung
23
Anschluss Option Prüfgasaufgabe- oder Rückspülleitung
24
Abbildung 8 Anschluss Prüfgas/Rückspülung
24
Anschluss Option Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3
25
15 Elektrischer Anschluss
25
Standardausführung mit Internem Kapillarrohr-Thermostat
26
Ausführung mit PT100 oder Thermoelement (Optional)
26
Abbildung 9 Elektrischer Anschluss für SP2000-H, SP2300-H und SP2400-H mit Thermostatregler
26
Abbildung 10 Elektrischer Anschluss eines Externen Temperaturreglers Z.b. 70304G
27
16 Inbetriebnahme
28
Abbildung 11 Elektrischer Anschluss Elektronischer Regler 70304G
28
Gasentnahmesonde SP2300-H
29
Option Prüfgasaufgabe Bzw. Rückspülung
29
Option Rückschlagventil /R
29
Option 3/2-Wege-Kugelhahn /3VA und /3VA320
30
Abbildung 12 Prüfgasaufgabe-Schema
30
Option Kugelhahnantriebe
31
Option Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3 bei Verwendung eines 2/2-Wege Kugelhahnes /VA
31
Abbildung 13 Pneumatischer Antrieb für 2/2-Wege Kugelhahn
31
Option Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3 bei Verwendung eines 3/2-Wege-Kugelhahnes /3VA
32
Abbildung 14 Pneumatischer Antrieb für 3/2-Wege Kugelhahn
32
Option Elektrischer Kugelhahnantrieb
33
Option Magnetventileinheiten für Rückspülung, Prüfgasaufgabe und Ansteuerung der Pneumatischen Antriebe
33
Abbildung 15 Elektrischer Anschluss für Elektrischen Kugelhahnantrieb
33
Abbildung 16 Anschlüsse Magnetventileinheit 2
34
Abbildung 17 Anschlüsse Magnetventileinheit 3
35
Option Ansteuereinheit 234B für die Magnetventileinheiten
36
Abbildung 18 Schaltplan der Steuereinheit 234B
38
17 Wartung
39
Filterelementwechsel und Kontrolle der Dichtungen
39
Wechsel des Optionalen Vorfilters
40
Abbildung 19 Filterelemente und Dichtungen
40
Wechseln der Heizpatrone und des Thermostaten
41
Abbildung 20 Position von Thermostat und Heizpatrone
41
Position der Befestigungsschrauben von Anschlussdose, Thermostatsensor- und Heizpatronen-Aufnahmeplatte
42
Abbildung 22 Demontierte Elektrische Anschlussdose mit Heizpatrone und Thermostatsensor
42
18 Ausserbetriebnahme
43
19 Entsorgung
43
Abbildung 23 Einstellung des Mechanischen Stopps am Thermostatregler
43
20 Ersatzteillisten
44
21 Anschluss- und Montagedaten
45
22 Anhang
46
Abbildung 24 SP2000-H Basisausführung
47
Abbildung 25 SP2000-H mit Optionen
48
Abbildung 26 SP2300-H
49
Abbildung 27 SP2300-H Filterelemente
50
Abbildung 28 Hochtemperatur-Aluminiumoxydrohr AO
51
Abbildung 29 Beheizte Entnahmerohre SP30-H
52
Abbildung 30 Prüfgasaufgabe- und Rückspülmöglichkeiten
54
Abbildung 31 SP2000-H/3VA/MS-NC-B
55
Abbildung 32 SP2000-H/3VA/MS-NC-C
56
Abbildung 33 SP2000-H/3VA/MS-NO-B
57
Abbildung 34 SP2000-H/3VA/MS-NO-C
58
M&C SP Serie Bedienungsanleitung (56 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Studio & Recording
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Hinweise
5
Konformitätserklärung
5
Sicherheitshinweise
6
Garantie
6
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
7
Vorwort
8
Seriennummer
8
Technische Daten
9
Anwendung
9
Beschreibung
10
Sondenaufbau der Beheizten Versionen
11
Messgasanschluss
11
Temperaturregler
11
Abbildung 1 Aufbau der Basisversion SP2000-H
11
Entnahmerohr- und Vorfiltermöglichkeiten
12
Warenempfang und Lagerung
14
Vorbereitung zur Installation
15
Abbildung 2 Montagemöglichkeiten SP2000
15
Montage
16
Kontrolle des Filterelementes
16
Abbildung 3 Schnittzeichnung der Sonde SP2000-H
16
Abbildung 4 Demontage des Filtergehäusedeckels
17
Montage der Anschlussverschraubung am Messgasausgang
18
Abbildung 5 Montage der Anschlussverschraubung am Messgasausgang
18
Montage der Sonde mit Entnahmerohr oder Vorfilter
19
Abbildung 6 Montage Entnahmerohr oder Vorfilter
20
Montage der Entnahmeleitung
21
Abbildung 7 Anschluss der Beheizten Leitung
21
Anschluss Option Prüfgasaufgabe- oder Rückspülleitung
22
Abbildung 8 Anschluss Prüfgas/Rückspülung
22
Anschluss Option Pneumatischer Antrieb Ms1 oder Ms3
23
Anschluss des Pneumatischen Antriebes MS1 oder MS3
23
Elektrischer Anschluss
23
Standardausführung mit Internem Kapillarrohr-Thermostat
24
Ausführung mit PT100 oder Thermoelement
24
Abbildung 9 Elektrischer Anschluss für SP2000-H, SP2300-H und SP2400-H mit Thermostatregler
24
Abbildung 10 Elektrischer Anschluss eines Externen Temperaturreglers Z.b. 70304G
25
Inbetriebnahme
26
Abbildung 11 Elektrischer Anschluss Elektronischer Regler 70304G
26
Gasentnahmesonde SP2300-H
27
Prüfgasaufgabe Bzw. Rückspülung
27
Option Rückschlagventil /R
27
Option 3/2-Wege-Kugelhahn /3VA und /3VA320
28
Abbildung 12 Prüfgasaufgabe-Schema
28
Kugelhahnantriebe
29
Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3 bei Verwendung eines 2/2-Wege Kugelhahnes /VA
29
Abbildung 13 Pneumatischer Antrieb für 2/2-Wege Kugelhahn
29
Pneumatischer Antrieb MS1 oder MS3 bei Verwendung eines 3/2-Wege-Kugelhahnes /3VA
30
Abbildung 14 Pneumatischer Antrieb für 3/2-Wege Kugelhahn
30
Elektrischer Kugelhahnantrieb
31
Magnetventileinheiten für Rückspülung, Prüfgasaufgabe und Ansteuerung der Pneumatischen Antriebe
31
Abbildung 15 Elektrischer Anschluss für Elektrischen Kugelhahnantrieb
31
Abbildung 16 Anschlüsse Magnetventileinheit 2
32
Abbildung 17 Anschlüsse Magnetventileinheit 3
33
Ansteuereinheit 234B für die Magnetventileinheiten
34
Abbildung 18 Schaltplan der Steuereinheit 234B
36
17 Wartung
37
Filterelementwechsel und Kontrolle der Dichtungen
37
Wechsel des Vorfilters
38
Abbildung 19 Filterelemente und Dichtungen
38
Wechseln der Heizpatrone und des Thermostaten
39
Abbildung 20 Position von Thermostat und Heizpatrone
39
Abbildung 21 Position der Befestigungsschrauben von Anschlussdose, Thermostatsensor- und Heizpatronen-Aufnahmeplatte
40
Abbildung 22 Demontierte Elektrische Anschlussdose mit Heizpatrone und Thermostatsensor
40
Außerbetriebnahme
41
Abbildung 23 Einstellung des Mechanischen Stops am Thermostatregler
41
Ersatzteillisten
42
Anschluss- und Montagedaten
43
Anhang
44
Abbildung 24 SP2000-H Basisausführung
45
Abbildung 25 SP2000-H mit Optionen
46
Abbildung 26 Hochtemperatur-Aluminiumoxydrohr AO
49
Abbildung 27 Beheizte Entnahmerohre SP30-H
50
Abbildung 28 Prüfgasaufgabe- und Rückspülmöglichkeiten
52
Sp2000-H/3Va/Ms-Nc-B
53
Sp2000-H/3Va/Ms-Nc-C
54
Sp2000-H/3Va/Ms-No-B
55
Sp2000-H/3Va/Ms-No-C
56
Werbung
M&C SP Serie Betriebsanleitung (39 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhalt
5
Allgemeine Hinweise
5
Konformitätserklärung
5
Sicherheitshinweise
6
Garantie
6
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
7
Einführung
8
Patentiertes Sondenmodell
8
Seriennummer
8
Anwendung
9
Technische Daten
9
Beschreibung
10
Sondenaufbau
10
Warenempfang und Lagerung
11
Vorbereitung zur Installation
11
Abbildung 1 Sondenaufbau Z.b. Version SP2000-H320/S1
11
Montage
12
Abbildung 2 Montagemöglichkeiten
12
Demontage des Filtergehäusedeckels und Prüfen des Filterelementes
13
Abbildung 3 Schematische Zeichnung des Filtergehäusedeckels
13
Abbildung 4 Demontage des Filtergehäusedeckels
14
Abbildung 5 Filterelementaufnahme
14
Temperaturregler
15
Entnahmerohr- und Vorfiltermöglichkeiten
15
Montage der Sonde mit Entnahmerohr oder Vorfilter
16
Abbildung 6 Montage Entnahmerohr oder Vorfilter
17
Versorgungsanschlüsse
18
Montage der Entnahmeleitung
18
Anschluss der Prüfgasaufgabeleitung
18
Abbildung 7 Anschluss Schlauch an GL-Adapter
18
Anschluss der Kondensatentsorgung
19
Abbildung 8 Anschluss Prüfgasleitung und Kondensatentsorgung
19
Elektrischer Anschluss
20
Version SP2000-H320/S mit Internem Kapillarrohr-Thermostat
20
Abbildung 9 Elektrischer Anschluss SP2000-H320/S mit Thermostat
20
Version SP2000-H320/S1 mit Elektronischem Temperaturregler
21
Abbildung 10 Elektrischer Anschluss SP2000-H320/S1 mit Elektronischem Regler Z.b. Typ
21
Version SP2000-H320/S2 mit 2 Elektronischen Temperaturreglern
22
Abbildung 11 Elektrischer Anschluss SP2000-H320/S2 mit Elektronischem 2-Fach Regler
23
Inbetriebnahme
24
Einstellen der Sollwerttemperatur
25
Version SP2000-H320/S
25
Version SP2000-H320/S1
25
Abbildung 12 Sollwerteinstellung bei Version SP2000-H320/S
25
Version SP2000-H320/S2
26
Prüfgasaufgabe
26
Option Prüfgasaufgabe -Rückschlagventil
26
Option 3/2-Wege-Kugelhahn /3VA320
27
Außerbetriebnahme
27
Wartung und Rearatur
27
Abbildung 13 Prüfgasaufgabe-Schema über Rückschlagventil
27
Auswechseln des Standard-Filterelementes und Kontrolle der Dichtungen
28
Wechseln der Heizpatrone und des Thermostaten
29
Abbildung 14 Montagehinweis für Sonden mit Glasfaserfilterelement F-0,1GF 150
29
Abbildung 15 Positionierung von Thermostat und Heizpatrone
30
Abbildung 16 Positionierung der Befestigungsschrauben und Kabelverschraubung
30
Abbildung 17 Anschlussdose mit Heizpatrone und Thermostatsensor
31
Abbildung 18 Mechanischer Stop des Thermostaten
31
Ersatzteillisten
32
Anschluss- und Montagedaten
33
Elektrischer Anschluss Hilfsenergie
33
Anhang
33
SP2000-H/Filterelemente
33
703G
33
Abbildung 20 Hochtemperatur-Entnahmerohr Max. 1800°C
35
Abbildung 21 Elektrisch Beheiztes Entnahmerohr SP30-H1.1/-H2
36
Sp2000-H320/S
37
Abbildung 23 SP2000-H320/S1
38
Abbildung 24 SP2000-H320/S2
39
M&C SP Serie Bedienungsanleitung (36 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
5
Konformitätserklärung
5
Sicherheitshinweise
6
Garantie
6
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
7
Einleitung
8
Seriennummer
8
Anwendung
8
Abbildung 1 Sondenausführung Sp2000H/Dil/2X
8
Abbildung 2 Sondenausführung SP2000H/DIL/VA/B
9
Abbildung 3 Sondenausführung SP2000H/DIL/BR
10
Abbildung 4 Anbau-Set und Steuerpanel
11
Variationen
12
Abbildung 5 Gasflussschema Möglicher Sondenvarianten
12
Technische Daten
13
Das Verdünnungsprinzip
14
Abbildung 6 Verdünnungsprinzip
14
Abmessungen
15
Warenempfang und Lagerung
15
Installationshinweise
15
Abbildung 7 Maße (MM) Sonde SP2000H/DIL
15
Montage
16
Montage der Sonde
16
Anschluss der Entnahmeleitung
17
Abbildung 8 SP2000H/DIL/B mit Steuerpanel DIL/S1
18
Anschluss der Versorgungsleitungen (Verdünnungs-/Bypassgas)
19
Anschluss Kalibriergas
19
Elektrischer Anschluss
19
13.5.1 Ausführungen mit Internem Kapillarrohrthermostat
20
13.5.2 Ausführung mit Externem Temperaturregler
20
Inbetriebnahme
21
Abbildung 9 Auszug aus einem Injektordatenblatt
22
Kalibrierung
23
Abbildung 10 Datenblatt für Bypass-Injektor
23
Außerbetriebnahme
24
Wartung
24
Wechsel des Filterelementes und der Dichtungen
25
Abbildung 11 Schnittzeichnung der Sonde SP2000-H
25
Abbildung 12 Demontage des Filtergehäusedeckels
26
Ausbau des Verdünnungskreuzstückes
27
Abbildung 13 Explosionszeichnung der Verdünnungseinheit
27
Wechsel und Reinigung der Kritischen Düse (180°C-Version)
28
Abbildung 14 Kreuzstück mit Kritischer Düse und O-Ring-Dichtungen (180°C-Version)
28
Wechsel und Wartung der Kritischen Düse (320°C-Version)
29
Auswechseln der Dichtpackung an der Kritischen Düse ( 320°C-Version)
29
Abbildung 15 Verdünnungskreuzstück mit Dichtungspackungen (320°C-Version)
29
Wechsel und Reinigung der Injektordüse
30
Auswechseln der O-Ringe an der Injektordüse (180°C-Version)
30
Auswechseln der Dichtung an der Injektordüse (180°C-Version)
30
Auswechseln der Dichtpackung an der Injektordüse (320°C-Version)
31
Abbildung 16 Injektordüse für 320°C-Version mit Dichtpackungen
31
Ausbau des Bypass-T-Stückes bei Option
32
Wechsel und Reinigung des Bypass-Injektors
32
Abbildung 17 Bypass-T-Stück mit Injektordüse und O-Ring (180°C-Version)
32
Auswechseln der Dichtung an der Bypass-Injektordüse (180°C-Version)
33
Abbildung 18 Bypass-Injektoreinheit mit Dichtung ( 180°C-Version )
33
Auswechseln der Dichtpackung an der Bypass-Injektordüse (320°C-Version)
34
Abbildung 19 Bypass-Injektoreinheit mit Dichtpackungen ( 320°C-Version )
34
Ersatzteilliste
35
Anhang
36
M&C SP Serie Betriebsanleitung (36 Seiten)
Gasentnahmesonde
Marke:
M&C
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
5
Konformitätserklärung
5
Sicherheitshinweise
6
Garantie
6
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
7
Einleitung
8
Seriennummer
8
Anwendung
8
Abbildung 1 Sondenausführung Sp2000H/Dil/2X
8
Abbildung 2 Sondenausführung SP2000H/DIL/VA/B
9
Abbildung 3 Sondenausführung SP2000H/DIL/BR
10
Abbildung 4 Anbau-Set und Steuerpanel
11
Variationen
12
Abbildung 5 Gasflussschema Möglicher Sondenvarianten
12
Technische Daten
13
Das Verdünnungsprinzip
14
Abbildung 6 Verdünnungsprinzip
14
Abmessungen
15
Warenempfang und Lagerung
15
Installationshinweise
15
Abbildung 7 Maße (MM) Sonde SP2000H/DIL
15
Montage
16
Montage der Sonde
16
Anschluss der Entnahmeleitung
17
Abbildung 8 SP2000H/DIL/B mit Steuerpanel DIL/S1
18
Anschluss der Versorgungsleitungen (Verdünnungs-/Bypassgas)
19
Anschluss Kalibriergas
19
Elektrischer Anschluss
19
13.5.1 Ausführungen mit Internem Kapillarrohrthermostat
20
13.5.2 Ausführung mit Externem Temperaturregler
20
Inbetriebnahme
21
Abbildung 9 Auszug aus einem Injektordatenblatt
22
Kalibrierung
23
Abbildung 10 Datenblatt für Bypass-Injektor
23
Außerbetriebnahme
24
Wartung
24
Wechsel des Filterelementes und der Dichtungen
25
Abbildung 11 Schnittzeichnung der Sonde SP2000-H
25
Abbildung 12 Demontage des Filtergehäusedeckels
26
Ausbau des Verdünnungskreuzstückes
27
Abbildung 13 Explosionszeichnung der Verdünnungseinheit
27
Wechsel und Reinigung der Kritischen Düse (180°C-Version)
28
Abbildung 14 Kreuzstück mit Kritischer Düse und O-Ring-Dichtungen (180°C-Version)
28
Wechsel und Wartung der Kritischen Düse (320 °C-Version)
29
Auswechseln der Dichtpackung an der Kritischen Düse ( 320°C-Version)
29
Abbildung 15 Verdünnungskreuzstück mit Dichtungspackungen (320°C-Version)
29
Wechsel und Reinigung der Injektordüse
30
Auswechseln der O-Ringe an der Injektordüse (180°C-Version)
30
Auswechseln der Dichtung an der Injektordüse (180°C-Version)
30
Auswechseln der Dichtpackung an der Injektordüse (320°C-Version)
31
Abbildung 16 Injektordüse für 320°C-Version mit Dichtpackungen
31
Ausbau des Bypass-T-Stückes bei Option
32
Wechsel und Reinigung des Bypass-Injektors
32
Abbildung 17 Bypass-T-Stück mit Injektordüse und O-Ring (180°C-Version)
32
Auswechseln der Dichtung an der Bypass-Injektordüse (180°C-Version)
33
Abbildung 18 Bypass-Injektoreinheit mit Dichtung ( 180°C-Version )
33
Auswechseln der Dichtpackung an der Bypass-Injektordüse (320°C-Version)
34
Abbildung 19 Bypass-Injektoreinheit mit Dichtpackungen ( 320°C-Version )
34
Ersatzteilliste
35
Anhang
36
M&C SP Serie Betriebsanleitung (31 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Gerätestandard
4
Sicherheitshinweise
4
Informationen zum Einsatz in Explosionsfähiger Atmosphäre
5
Garantie
5
Verwendete Begriffe und Signalzeichen
5
Anwendung
6
Beschreibung
6
Abbildung 1 Sonde SP3200(V) ohne Optionen mit Vorfilter V20
7
Abbildung 1
7
Tabelle 1 Entnahmerohr zur Verwendung mit der Sonde SP3200(V)
7
Tabelle 2 Mögliche Sondeninterne Filter und Vorfilter
8
Tabelle 3 Verlängerungsrohre
8
Optionen
9
Abbildung 2 Schematische Darstellung der Rückspül- und Prüfgasaufgabeoptionen
9
Rückspüleinheit Typ /RS
10
Option /R, /BB und /BBF für Prüfgasaufgabe oder Rückspülung über Rückschlagventil R 1/4", BB 3/8" oder BBF 3/8
10
Option /CC, /CCF Prüfgasaufgabe vor oder hinter den Sondenfilter, kann durch den Betreiber Gewählt werden
11
Option /C/I Prüfgasaufgabe über Rückschlagventil nach dem Sondenfilter mit
11
Pneumatischem Absperrhahn des Sondenausganges zum Prozess
11
Option 2-Wege-Kugelhahn /VA
11
Option Filterwatteaufnahme FW
11
Option /3VA Prüfgasaufgabe und Rückspülung über 3/2-Wege-Kugelhahn
12
Kugelventilantriebe MS1
12
Abbildung 3 Funktionsschema der Option 3/2-Wege-Kugelhahn /3VA
12
Option /2X Zweiter Messgasausgang an der Sonde
13
Option /PT100 Zusätzlicher PT100 mit Klemmdose für Externe Temperaturüberwachung
13
Sondenbeheizung
13
Technische Daten
13
Warenempfang und Lagerung
16
Tabelle 4 Maximale Oberflächentemperaturen bei Verwendung der Heizung HEX5-X.08
16
Tabelle 5 Temperaturklassen bei Verwendung der Heizung HEX5-X.08
16
Vorbereitung zur Installation
17
Montage
18
Abbildung 4 Schematische Zeichnung des Filtergehäusedeckels
19
Abbildung 5 Demontage des Filtergehäusedeckels
20
Montage der Entnahmeleitung
21
Elektrischer Anschluss
22
Inbetriebnahme
23
Wartung
23
Wechsel des Filterelementes
24
Auswechseln von Vorfiltern
25
Reinigung der Sonde
25
Ersatzteilliste
25
Außerbetriebnahme
25
Anhang
26
Sp3200 Rs, Hex5-1.08
27
Sp3200 Rs, Hex5-2.08
28
M&C SP Serie Betriebsanleitung (30 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Hinweise
4
2 Konformitätserklärung
4
3 Sicherheitshinweise
5
4 Garantie
5
5 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
6 Vorwort
8
Seriennummer
8
Spannungsversorgung
8
7 Technische Daten
9
Umgebungstemperatur
9
8 Anwendung
10
9 Beschreibung
10
Sondenaufbau
11
10 Warenempfang und Lagerung
13
11 Vorbereitung zur Installation
13
12 Montage
14
Abbildung 1 Sondenmontage mit Adapterflansch oder R2"-Gewindefitting
14
Pneumatische Anschlüsse
15
Abbildung 2 Anschlüsse SP2200-H/C/I/BB und SP2200-H/C/I/BB/F
15
Deckel-Verschlusstechnik Ab Seriennummer 10283
16
Abbildung 3 Neue Deckel-Verschlusstechnik Ab Seriennummer 10283
16
13 Elektrischer Anschluss
17
Abbildung 4 Demontage des Filtergehäusedeckels
17
Standardausführung mit Internem Kapillarrohr-Thermostat
18
Abbildung 5 Elektrischer Anschluss am Kapillarrohr-Thermostat
18
Ausführung mit Externem Temperaturregler
19
Abbildung 6 Elektrischer Anschluss am Elektronischen Regler 70304G
19
14 Inbetriebnahme
20
Prüfgasaufgabe und Rückspülung
20
15 Wartung
21
16 Außerbetriebnahme
22
17 Entsorgung
22
18 Ersatzteillisten
22
19 Anhang
23
Abbildung 7 Elektrischer Anschlussplan für SP2200-H.. mit Thermostatregelung
24
Abbildung 8 Elektrischer Anschlussplan für SP2200-H.. mit Elektronischem Regler
25
Abbildung 9 Mögliche Filterelemente
26
Entnahmerohre und Vorfilter
27
Hochtemperatur-Entnahmerohr aus Aluminiumoxid
28
Beheizte Entnahmerohre SP30
29
Magnetventileinheit 2
30
M&C SP Serie Betriebsanleitung (61 Seiten)
Gasentnahmesonden
Marke:
M&C
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 9 MB
M&C SP Serie Betriebsanleitung (28 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
4
Konformitätserklärung
4
Sicherheitshinweise
5
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
Informationen zum Einsatz in Explosionsfähiger Atmosphäre
8
Garantie
9
Einführung
10
Seriennummer
10
Spannungsversorgung
10
Technische Daten
11
Anwendung
12
Beschreibung
13
Sondenaufbau
14
Abbildung 1 Abmessungen und Aufbau SP180-H-EX2/PT100 T
14
Warenempfang
15
Vorbereitung zur Installation
15
Montage
16
Abbildung 2 Sondenmontage SP180-H-EX2/PT100 T
17
Anschluss der Beheizten Leitung
18
Anschluss der Kalibriergasleitung
19
Elektrischer Anschluss
20
Abbildung 3 Elektrischer Anschlussplan
20
Inbetriebnahme
21
Wartung
22
Abbildung 4 Öffnen der Isolierkappe
23
Abbildung 5 Filterelementwechsel
25
Außerbetriebnahme
26
Entsorgung
26
Ersatzteillisten
27
Bezeichnung
27
Anhang
27
M&C SP Serie Betriebsanleitung (24 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Hinweise
4
2 Konformitätserklärung
4
3 Sicherheitshinweise
5
4 Garantie
5
5 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
6 Einleitung
8
7 Beschreibung
8
Abbildung 1 Sondenausführung SP2500-H
9
Abbildung 2 Sondenausführung SP2500-H/C/I/BB
9
Abbildung 3 Sondenausführung SP2500-H/C/I/BB/F
10
Optionen
11
8 Technische Daten
12
9 Abmessungen
13
10 Warenempfang und Lagerung
13
Abbildung 4 Abmessungen (MM) Sonde SP2500-H
13
11 Installationshinweise
14
12 Montage
15
Montage der Sonde
15
Montage des Vorfilters Beziehungsweise Entnahmerohres
16
Abbildung 5 Schematische Zeichnung des Filtergehäusedeckels
16
Abbildung 6 Demontage des Filtergehäusedeckels
17
Abbildung 7 Montage des Vorfilters oder Entnahmerohres
17
Anschluss der Entnahmeleitung
18
Anschluss Rückspülung und Kalibriergas
19
Elektrischer Anschluss
19
12.5.1 Ausführungen mit Internem Kapillarrohrthermostat
20
12.5.2 Ausführung mit Externem Temperaturregler
20
13 Inbetriebnahme
21
14 Außerbetriebnahme
22
15 Wartung
22
Wechsel des Filterelementes und der Dichtungen
23
16 Entsorgung
23
18 Anhang
24
17 Ersatzteilliste
24
M&C SP Serie Betriebsanleitung (19 Seiten)
Kompakt-Gasentnahmesonden
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Hinweise
4
2 Konformitätserklärung
4
3 Sicherheitshinweise
5
4 Garantie
5
5 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
6 Einführung
7
Seriennummer
7
Spannungsversorgung
7
7 Technische Daten
8
8 Anwendung
9
9 Beschreibung
9
10 Sondenaufbau
10
Abbildung 1 Abmessungen und Aufbau der SP180-H/MA
10
11 Warenempfang
11
12 Vorbereitung zur Installation
11
13 Montage
12
Abbildung 2 Sondenmontage
12
Anschluss der Beheizten Leitung
13
Anschluss der Kalibriergasleitung
13
14 Elektrischer Anschluss
14
Abbildung 3 Elektrischer Anschlussplan
14
15 Inbetriebnahme
15
16 Wartung
15
Abbildung 4 Öffnen der Isolierkappe
16
17 Außerbetriebnahme
17
18 Entsorgung
17
Abbildung 5 Filterelementwechsel
17
20 Anhang
18
19 Ersatzteillisten
18
Bezeichnung
18
M&C SP Serie Betriebsanleitung (18 Seiten)
Kompakt-Gasentnahmesonden
Marke:
M&C
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise
4
Konformitätserklärung
4
Sicherheitshinweise
5
Garantie
5
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
Einführung
7
Seriennummer
7
Spannungsversorgung
7
Technische Daten
8
Anwendung
9
Beschreibung
9
Sondenaufbau
10
Abmessungen und Aufbau der SP180-H
10
Warenempfang
11
Vorbereitung zur Installation
11
Montage
12
Sondenmontage
12
Anschluss der Beheizten Leitung
13
Anschluss der Kalibriergasleitung
13
Elektrischer Anschluss
14
Elektrischer Anschlussplan
14
Inbetriebnahme
15
Wartung
15
Abbildung 4
16
Öffnen der Isolierkappe
16
Außerbetriebnahme
17
Abbildung 5
17
Filterelementwechsel
17
Ersatzteillisten
18
Bezeichnung
18
Anhang
18
M&C SP Serie Betriebsanleitung (16 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Hinweise
4
Konformitätserklärung
4
Sicherheitshinweise
5
Garantie
5
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
Einführung
7
Seriennummer
7
Spannungsversorgung
7
Technische Daten
8
Anwendung
8
Beschreibung
9
Sondenaufbau
9
Warenempfang
10
Vorbereitung zur Installation
10
Abbildung 1 Abmessungen SP210-H/W
10
Montage
11
Elektrischer Anschluss
13
Abbildung 2 Elektrischer Anschlussplan
13
Inbetriebnahme
14
Wartung
14
Außerbetriebnahme
15
Abbildung 3 Filterelementwechsel
15
Ersatzteillisten
16
Anhang
16
M&C SP Serie Betriebsanleitung (16 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Hinweise
4
Konformitätserklärung
4
Sicherheitshinweise
5
Garantie
5
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
Einführung
7
Seriennummer
7
Spannungsversorgung
7
Technische Daten
8
Anwendung
8
Beschreibung
8
Warenempfang
9
Vorbereitung zur Installation
10
Montage
10
Elektrischer Anschluss
12
Abbildung 1 Elektrischer Anschlussplan
12
Inbetriebnahme
13
Wartung
13
Außerbetriebnahme
14
Abbildung 2 Filterelementwechsel
14
Ersatzteillisten
15
Anhang
15
Abbildung 3 Abmessungen / Konstruktionsmerkmale SP2100-H
16
M&C SP Serie Betriebsanleitung (14 Seiten)
Gasentnahmesonde
Marke:
M&C
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Hinweise
4
Konformitätserklärung
4
Sicherheitshinweise
5
Garantie
5
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen
6
Einleitung
7
Anwendung
7
Technische Daten
8
Beschreibung
8
Sondenaufbau
8
Warenempfang
9
Abbildung 1 Abmessungen der SP10-H
9
Vorbereitung zur Installation
10
Montage
10
Elektrischer Anschluss
11
Inbetriebnahme
12
Abbildung 2 Elektrischer Anschlussplan der SP10-H
12
Wartung
13
Außerbetriebnahme
13
Ersatzteilliste
14
Anhang
14
M&C SP Serie Betriebsanleitung (21 Seiten)
Kompakt-Gasentnahmesonden
Marke:
M&C
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1 MB
M&C SP Serie Betriebsanleitung (10 Seiten)
Marke:
M&C
| Kategorie:
Prüfgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
M&C Sp Serie
M&C SP2500-H/C/I/BB
M&C SP2000/SS
M&C SP2000/HC
M&C SP2000/KA
M&C SP2000ST/V20-T
M&C SP2000ST/V20-0
M&C SP2000ST/V20-1
M&C SP2200-H/C/I/BB
M&C SP2200-H/C/I/BB/F
M&C Kategorien
Analyseinstrumente
Laborzubehör & Laborgeräte
Pumpen
Thermostate
Tiefkühlschränke
Weitere M&C Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen