Seite 1
Kompakt-Gasentnahmesonden Serie SP ® SP180-H Betriebsanleitung Version 1.03.01...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Betriebsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
Sicherheitshinweise Bitte nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes beachten: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Betriebsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Gefahr bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Einführung Bei der kontinuierlichen Gasentnahme für analytische Messungen erfolgt bereits mit M&C Entnahmesonden unmittelbar am Entnahmepunkt eine Feinstaubfiltration. Hierdurch wird ein Teil der notwendigen Wartung eines Systems auf einen Punkt konzentriert. Diese Filtertechnologie hat den großen Vorteil, dass Staubgemische aus Feinst- und Grobstäuben optimal zurückgehalten werden, verbunden mit geringstem Wartungsaufwand.
∆P und T90 bei Durchfluss von: Nl/h ∆P bei neuem Filterelement S-2K: mbar T90-Zeit mit Entnahmerohr SP210/SS <1,0 Sek. Anwendung Die elektrisch beheizten M&C-Gasentnahmesonden, Version SP180-H, werden zur kontinuierlichen Gasentnahme bei Prozessen mit Staubbeladungen bis 1 g/m , Betriebsdruck bis max. 6 bar abs., Temperaturen bis max. 600 °C oder hoher Gasfeuchte eingesetzt.
Sondenaufbau Der Sondenkopf bildet mit der neuartigen allseitig umschließenden wärmeisolierenden Schutzhaube, dem Filteraufnahmeteil, dem Montageflansch DN65 PN6 (Standard) und der seitlich an den Sondenkörper angebauten elektrischen Anschlussdose eine Einheit. An der Öffnung in der Unterseite der Isolierhaube befindet sich die Anschlussverschraubung zur Montage von beheizten M&C-Entnahmeleitungen mit Außendurchmessern von 40 bis max.
Warenempfang Die Gasentnahmesonde wird üblicherweise in 2 Verpackungseinheiten geliefert: • Gasentnahmesonde mit den erforderlichen Befestigungsschrauben, Muttern und Flanschdichtung. • Entnahmerohr mit Dichtung. Die Gasentnahmesonde sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung herausnehmen und Lieferumfang gemäß Lieferschein überprüfen. Ware auf eventuelle Transportschäden überprüfen und falls notwendig, Ihren Transportversicherer unmittelbar über vorliegende Schäden informieren.
Montage Die M&C Sonde SP180-H ist für den stationären Einsatz konzipiert und garantiert bei fachgerechter Auswahl und Montage eine lange Funktionsfähigkeit und ein Minimum an Wartung. Die optimale Betriebseinbaulage ist horizontal mit ca. 10° Neigung zum Prozess. Für die folgende Beschreibung siehe auch Abbildung 2. •...
13.1 Anschluss der beheizten Leitung • Für den Anschluss der Entnahmeleitung steht eine Rohrverschraubung der Dimension Ø 6 x 1 mm zur Verfügung – andere Dimensionen auf Anfrage. • Montageschelle öffnen. • Das Rohranschlussstück in die Rohrverschraubung einführen und anschließen. •...
Elektrischer Anschluss Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Beim Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschildangabe achten! Warnung Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie Ihre relevanten Standards und Vorschriften zu beachten! Wir empfehlen in jedem Fall die Verwendung temperaturfester Kabel ! Ein Hauptschalter muss extern vorgesehen werden.
Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. • Netzspannung einschalten. Die Gesamtaufheizzeit beträgt ca. 2 h. Nach ca. 1 h ist die Sonde bereits soweit aufgeheizt, dass die Temperatur den Untertemperaturalarmwert (160 °C) überschritten hat, jedoch dauert es noch ca.
Vorsicht Grünes Halteband nicht zum Abziehen der Isolierkappe verwenden, da die Isolierkappe hierdurch beschädigt wird! Abbildung 4 Öffnen der Isolierkappe • Filtergehäusedeckel durch Linksdrehen am Griff lösen und mit O-Ringdichtungen , Filterelementdichtungen , Filterelement mit Filterelementhalter und Filterrändelschraube herausziehen;...
• Die Sonde wird wieder zusammengebaut, indem der Filtergehäusedeckel mit dem neuen Filter in den Filterraum eingeschoben wird. Zum Verschließen des Deckels Verriegelung an die Stehbolzen anlegen und Griff nach rechts festdrehen. • Isolierkappe wieder aufsetzen. Abbildung 5 Filterelementwechsel Außerbetriebnahme Vor Außerbetriebnahme, d.h.
Ersatzteillisten Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen für Verschleiß- und empfohlene Ersatzteile beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Gasentnahmesonde SP180-H (V) Verschleißteile (E) empfohlene Ersatzteile (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Bezeichnung V/E/T 1 90S0015 Filterelement S-2K, Keramik, 2 µm, 75 mm ...