Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
M&C SP Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Gasentnahmesonde Serie SP
SP2000H/DIL, SP2000H/DIL/B,
SP2000H/DIL/BR
Betriebsanleitung
Version 1.01.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M&C SP Serie

  • Seite 1 ® Gasentnahmesonde Serie SP SP2000H/DIL, SP2000H/DIL/B, SP2000H/DIL/BR Betriebsanleitung Version 1.01.01...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informatio- nen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wen- den Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Hinweise ....................... 5 Konformitätserklärung ......................5 Sicherheitshinweise ......................... 6 Garantie ............................ 6 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ............7 Einleitung ..........................8 Seriennummer ........................8 Anwendung ..........................8 Variationen ........................12 Technische Daten ........................13 Das Verdünnungsprinzip ....................... 14 10 Abmessungen ........................
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Sondenausführung SP2000H/DIL/2x ............... 8 Abbildung 2 Sondenausführung SP2000H/DIL/VA/B ..............9 Abbildung 3 Sondenausführung SP2000H/DIL/BR ..............10 Abbildung 4 Anbau-Set und Steuerpanel ................... 11 Abbildung 5 Gasflussschema möglicher Sondenvarianten ............12 Abbildung 6 Verdünnungsprinzip ....................14 Abbildung 7 Maße (mm) Sonde SP2000H/DIL ................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch ein- wandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bitte nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes beachten: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Die in der Betriebsan- leitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zurzeit gültigen Vor- schriften ausgeführt werden.
  • Seite 7: Verwendete Begriffsbestimmungen Und Signalzeichen

    VERWENDETE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND SIGNALZEICHEN GEFAHR bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder er- heblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. G E F AH R ! WARNUNG bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechen- den Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8: Einleitung

    EINLEITUNG Verdünnungssonden werden immer dort eingesetzt, wo für die Messung einer oder mehrerer Messgas- komponenten eine Verdünnung des Prozessgases notwendig ist. Beispiele sind die Messung toxischer Gaskomponenten, Feuchtemessungen oder die Anpassung der Messgaskonzentration an den Mess- bereich des Analysators. Die M&C Verdünnungssonden Typ SP2000H/DIL... basieren auf der modular aufgebauten Sonde des Typs SP2000-H.
  • Seite 9: Abbildung 2 Sondenausführung Sp2000H/Dil/Va/B

        Abbildung 2 Sondenausführung SP2000H/DIL/VA/B SP2000H/DIL | 1.01.01 Tel. +49 2102 935 0 www.mc-techgroup.com...
  • Seite 10: Abbildung 3 Sondenausführung Sp2000H/Dil/Br

        Abbildung 3 Sondenausführung SP2000H/DIL/BR Zur Vermeidung von Taupunktunterschreitungen an der Verdünnungsstelle ist die Verdünnungseinheit  mit der kritischen Düse temperaturstabil im beheizten Teil der Gasentnahmesonde unmittelbar in  den Reingasausgang eingebaut. Ein Gasvorwärmer erhitzt das Verdünnungsgas auf Sondentempe- ratur.
  • Seite 11: Abbildung 4 Anbau-Set Und Steuerpanel

    Ein Präzisions-Druckregler mit Manometer dient zur Einstellung des erforderlichen Verdünnungsgas- vordruckes. Mittels Vakuum-Manometer wird die Funktion des Verdünnungsinjektors überwacht. Der für die Verdünnungsfunktion erforderliche Druckregler und die Manometer sind separat zu bestel- len. Set -A wird direkt an die Sonde montiert. Steuerpanel -S ist für eine externe Montage ausgelegt und zusätzlich mit Absperrhahn und Durchflussmesser für die Prüfgasmengeneinstellung ausgestattet.
  • Seite 12: Variationen

    VARIATIONEN Die folgende Abbildung zeigt die Gasflussschemata der möglichen Sondenvarianten. SP2000-H/DIL SP2000-H320/DIL Prüfgas Verdünnungsgas Prüfgas Verdünnungsgas 180°C 320°C Unterdruck- Unterdruck- Messpunkt Messpunkt MessgasAus MessgasAus SP2000-H/DIL-VA SP2000-H/DIL-VA-B SP2000-H/DIL-B* (-BR*) Prüfgas Verdünnungsgas 180°C Prüfgas Verdünnungsgas Unterdruck - Messpunkt 180° C Unterdruck- MessgasAus Messpunkt entfällt bei * Meßgas Aus...
  • Seite 13: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten Serie SP ® Version Verdünnungssonde SP2000H/DIL .. Wetterschutzhaube Elektrischer Anschluss Klemmen; max. 4 mm² Schutzart Klemmkasten IP54 EN60529 Netzversorgung 230 V 50/60 Hz, 800 W oder 115 V 60 Hz, 800 W (Ab- sicherung 10 A) Werkstoff der mediumberührten Teile Rostfreier Stahl 1.4571, 1.4404, Quarzglas, FPM, Gra- phit...
  • Seite 14: Das Verdünnungsprinzip

    DAS VERDÜNNUNGSPRINZIP Das Funktionsprinzip der Verdünnungssonde basiert auf der Ultraschallströmung durch eine kritische Düse (s. Abb. 6). Der Fluss durch die Düse ist konstant, wenn der Differenzdruck über der Düse größer als 500 mbar ist. Bei atmosphärischem Eingangsdruck (P = 1020 mbar) bedeutet dies einen Druck am Düsenausgang (P ) kleiner 520 mbar absolut.
  • Seite 15: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen der Sonden SP2000H/DIL/2x. 1/4"NPT Verd.-Gas Ein Netz Untertemp- 230V,50Hz alarmkontakt (115V,60Hz)(a) Rohr Rohr Rohr 6x1mm a 6x1mm a 8x1mm a 6x1mm a Rohr 8x1mm * (Inj. I) Manometer -1…0bar Messgas Aus Messgas Aus Verdünnungsgas Prüfgas Verd.Gas...
  • Seite 16: Montage

    Weiterhin gilt folgendes:  Gemäß den allgemein gültigen Richtlinien den optimalen Entnahmepunkt auswählen, bzw. mit den zuständigen Stellen abstimmen.  Den Entnahmepunkt so platzieren, dass ausreichender Raum für den Ein- und Ausbau der Sonde möglich ist und hierbei auch an die Einstecklänge des Entnahmerohres denken. ...
  • Seite 17: Anschluss Der Entnahmeleitung

     Das gelieferte Entnahmerohr oder das Vorfilter direkt oder mit einem Verlängerungsrohr entspre- chend in das 3/4"-Innengewinde im Flansch der Sonde mit der 3/4"-Flachdichtung einschrauben und festziehen. Wird das beheizte Entnahmerohr Typ SP30/35 oder das Keramik-Vorfilter Typ V12 verwendet, ist die Sonde mit dessen Flansch (mit eingeschweißten Gewindebolzen) zu verschrauben.
  • Seite 18: Abbildung 8 Sp2000H/Dil/B Mit Steuerpanel Dil/S1

    Die Entnahmeleitung wird wie folgt montiert:  Spannverschlüsse der Isolierhaube lösen und Haube abnehmen.  Leitung durch die entsprechende Öffnung im Bodenblech der Sonde einführen.  Leitung an Rohrverschraubung anschließen. Beim Anschluss von Schlauchleitungen an Edelstahl-Rohrverschraubun- gen ist immer eine Stützhülse zu verwenden. Der Anschluss ist auf Dichtigkeit zu prüfen.
  • Seite 19: Anschluss Der Versorgungsleitungen (Verdünnungs-/Bypassgas)

    13.3 ANSCHLUSS DER VERSORGUNGSLEITUNGEN (VERDÜNNUNGS-/BYPASS- GAS) Für den Anschluss der Versorgungsleitungen stehen sondenseitig Rohrverschraubungen der Dimen- sion DN4/6mm (1/4“  bei 115 V-Version) zur Verfügung. Die Anschlussverschraubungen liegen au- ßerhalb der Sondenhaube und können ohne Demontage angeschlossen werden. Bei Verwendung der Optionen –A (nur Verdünnungsgas) bzw. –A1 (Verdünnungs- und Bypassgas) erfolgt der Anschluss der Versorgungsleitungen an den Anschlussverschraubungen der Präzisions- druckregler.
  • Seite 20: 13.5.1 Ausführungen Mit Internem Kapillarrohrthermostat

    Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie Ihre relevanten Standards und Vorschriften zu beachten. H I N W E I S ! Ein Hauptschalter muss extern vorgesehen werden. Der Versorgungsstromkreis des Gerätes muss mit einer dem Nennstrom ent-sprechenden Sicherung versehen werden (Überstromschutz);...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Bei Thermoelementen entsprechende Ausgleichsleitungen verwen- den ! W A R - N U N G ! INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beach- ten. Für die zu fördernden Medien sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und -Maßnahmen zu berücksichtigen.
  • Seite 22: Abbildung 9 Auszug Aus Einem Injektordatenblatt

     Nach dem Aufheizen der kompletten Sonde (ca. 2 h), den Kugelhahn für das Verdünnungsgas öffnen. Bei eingebautem Kugelhahn den pneumatischen Antrieb betätigen oder bei Handbetä- tigung den Drehgriff bis zum linken Anschlag drehen.  Den Präzisionsdruckminderer auf den im beiliegenden Injektor-Datenblatt angegebenen Druck einstellen (s.
  • Seite 23: Kalibrierung

    Bypass- Injektor Ser.-Nr. Für Sonden-Nr. 8652/222835 SP2000-H/DIL/BR Bypass injector Ser. No. For probe No. Type Bypassgas / Bypass gas Prozessgas / Sample gas Betriebsdruck Durchfluss Ansaugvolumenstrom bei 1bar abs. Ansaugvolumenstrom bei 0,9 bar abs. Operating pres- Flow Suction flow at 1 bar abs. Suction flow at 0,9 bar abs.
  • Seite 24: Außerbetriebnahme

    Prüfgasaufgabe mit Bypass-Injektor Die Prüfgasmenge muss ca. 10 % größer sein als der durch den Bypass erzeugte Volumenstrom durch die Sonde und der Volumenstrom über die kritische Düse (s. Abb. 7). AUßERBETRIEBNAHME Vor Außerbetriebnahme , d.h. Abschalten der Beheizung sollte die Sonde mit Inertgas oder Luft gespült werden, um Kondensation von aggressiven Bestandteilen aus dem Prozessgas zu vermeiden.
  • Seite 25: Wechsel Des Filterelementes Und Der Dichtungen

    16.1 WECHSEL DES FILTERELEMENTES UND DER DICHTUNGEN Vor Ausführung von Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten muss sicher- gestellt sein, dass keine gesundheitsschädlichen Kontaminationen in der Sonde verbleiben. Eine geeignete Maßnahme ist z.B. das Spü- W A R - len der Sonde mit Inertgas. N U N G ! Vor dem Wechsel des Filterelementes müssen sowohl die Verdün- nungsgas- als auch die Bypassgaszufuhr unterbrochen werden, da...
  • Seite 26: Abbildung 12 Demontage Des Filtergehäusedeckels

    Die Bilderfolge soll die oben aufgeführten Schritte verdeutlichen. Abbildung 12 Demontage des Filtergehäusedeckels  Filterrändelschraube herausdrehen, Filterelement kontrollieren und ggf. ersetzen.  Filterelement-Dichtungen kontrollieren und ggf. austauschen.  O-Ringe (bei /320H.. Graphit-Flachdichtung, bei /7aT PTFE-Formringe) im Deckel kontrollieren und ggf. austauschen. ...
  • Seite 27: Ausbau Des Verdünnungskreuzstückes

    16.2 AUSBAU DES VERDÜNNUNGSKREUZSTÜCKES Abbildung 13 zeigt die Explosionszeichnung der Verdünnungseinheit. 180°C-Version Abbildung 13 Explosionszeichnung der Verdünnungseinheit Wir empfehlen folgendes schrittweise Vorgehen:  Isolierhaube der Sonde entfernen (s. Kapitel 16.1);  Die Rändelschraube zur Befestigung der Wärmeleitbacken lösen;  Wärmeleitbacken entfernen; ...
  • Seite 28: Wechsel Und Reinigung Der Kritischen Düse (180°C-Version)

    16.2.1 WECHSEL UND WARTUNG DER KRITISCHEN DÜSE (180 °C-VERSION) Kritische Düse nicht mechanisch reinigen. Eine Reinigung sollte im Ultraschallbad vorgenommen werden ! W A R N U N G ! Abbildung 14 zeigt die Lage der kritischen Düse im Verdünnungskreuzstück und die O-Ring-Dichtun- gen (180 °C-Version).
  • Seite 29: Wechsel Und Wartung Der Kritischen Düse (320 °C-Version)

    ® Die Swagelok -Fittings müssen vorsichtig angezogen werden, um eine Zerstörung der eingebauten Komponenten zu vermeiden. Die Fittings dürfen nicht zu weit angedreht werden. W A R - Bei Undichtigkeiten Fittings nicht weiter festziehen. Hier sollte das N U N G ! betreffende Fitting komplett ausgebaut und erneut festgezogen wer- den.
  • Seite 30: Wechsel Und Reinigung Der Injektordüse

     4 neue Graphitringe auf die kritische Düse schieben und U-Scheibe aufsetzen (Dimensionen siehe Abb.15);  Düsensitz in das Kreuzstück einsetzen;  Kritische Düse in den Düsensitz stellen;  Dichtpackung mit dem Montagewerkzeug bis zum Anschlag in das Kreuzstück schieben und fest andrücken;...
  • Seite 31: Auswechseln Der Dichtpackung An Der Injektordüse (320°C-Version)

    16.2.5 AUSWECHSELN DER DICHTPACKUNG AN DER INJEKTORDÜSE (320 °C-VER- SION) Beim Ausbau der Injektordüse in der 320 °C-Version ist immer die Dichtpackung zu ersetzen. Abbildung 16 zeigt die Injektordüse mit der Dichtpackung. Injektordüse vollständig, DIL-H320 Artikel-Nr.: 93S4002 Pos 1 (Abb.15): Dichtpackung für Injektordüse bestehend aus 3 Graphitringen ...
  • Seite 32: Ausbau Des Bypass-T-Stückes Bei Option

    16.3 AUSBAU DES BYPASS-T-STÜCKES BEI OPTION ..B/..BR Zur Reinigung oder zum Wechsel des Bypass-Injektors kann das Bypass-T-Stück komplett ausgebaut werden. Die folgende Abbildung zeigt das Bypass-T-Stück. Bypass-T-Stück Dichtung Injektordüse Verdünnungsgas Mutter 2 Strahlrohr Mutter 3 Mutter 1 Messgas Abbildung 17 Bypass-T-Stück mit Injektordüse und Dichtung Zum Ausbau des T-Stückes sind die folgenden Schritte durchzuführen: ...
  • Seite 33: Auswechseln Der Dichtung An Der Bypass-Injektordüse (180°C-Version)

    16.3.2 AUSWECHSELN DER DICHTUNG AN DER BYPASS-INJEKTORDÜSE (180 °C- VERSION) Abbildung 18 zeigt die Bypass-Injektoreinheit in der 180 °C-Version. Bypass-T-Stück Montagewerkzeug für die Düsen Strahlrohr Artikel-Nr.: 93 S 4040 Injektordüse vollständig, SP2000-H/DIL Artikel-Nr.: 93S4000 Pos.1: O-Ring für Injektordüse O-Ring Injektordüse Abbildung 18 Bypass-Injektoreinheit mit Dichtung ( 180 °C-Version ) Folgende Vorgehensweise ist empfehlenswert: ...
  • Seite 34: Auswechseln Der Dichtpackung An Der Bypass-Injektordüse (320°C-Version)

    16.3.3 AUSWECHSELN DER DICHTPACKUNG AN DER BYPASS-INJEKTORDÜSE (320 °C-VERSION) Beim Ausbau der Injektordüse in der 320 °C-Version ist immer die Dichtpackung zu ersetzen. Abbildung 19 zeigt die Bypass-Injektoreinheit in der 320 °C-Version. Bypass-T-Stück   Montagewerkzeug für die Düsen Strahlrohr Artikel-Nr.: 93 S 4040 ...
  • Seite 35: Ersatzteilliste

    ERSATZTEILLISTE Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die folgende Tabelle gibt einen Auszug aus den empfohlenen Ersatzteilen für die Verdünnungssonden des Typs SP2000H/DIL..Empfohlene Ersatzteile Artikel-Nr. Beschreibung 90 S 0020 Ersatz-Filterelement S-2K150, Keramik, 2 µm, 150 mm ...
  • Seite 36: Anhang

    ANHANG Weiterführende Produktdokumentationen können im Internetkatalog unter: www.mc-techgroup.com eingesehen und abgerufen werden. SP2000H-DIL | 1.01.01 Tel. +49 2102 935 0 www.mc-techgroup.com...

Diese Anleitung auch für:

Sp2000h/dilSp2000h/dil/bSp2000h/dil/br

Inhaltsverzeichnis