Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Wartung - M&C SP Serie Betriebsanleitung

Gasentnahmesonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfgasaufgabe mit Bypass-Injektor
Die Prüfgasmenge muss ca. 10 % größer sein als der durch den Bypass erzeugte Volumenstrom durch
die Sonde und der Volumenstrom über die kritische Düse (s. Abb. 7).
15
AUßERBETRIEBNAHME
Vor Außerbetriebnahme , d.h. Abschalten der Beheizung sollte die Sonde mit Inertgas oder Luft gespült
werden, um Kondensation von aggressiven Bestandteilen aus dem Prozessgas zu vermeiden.
16

WARTUNG

Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnah-
men zu beachten.
W A R -
N U N G !
Empfehlungen eines Wartungszyklus können nicht ausgesprochen werden. In Abhängigkeit der Pro-
zessgegebenheiten muss ein sinnvoller Wartungszyklus anwendungsspezifisch ermittelt werden.
Die Wartung bei der Sonde beschränkt sich hauptsächlich auf das Auswechseln der Filterelemente, die
Kontrolle der Dichtungen sowie die Wartung der Verdünnungssysteme.
H I N W E I S !
SP2000H-DIL | 1.01.01
24
Aggressives Kondensat möglich. Schutzbrille und entsprechende
Schutzkleidung tragen !
Vorsicht bei Berührung der Sondenoberfläche während des Betrie-
bes. Aufgrund der hohen Oberflächentemperaturen kann es zu Ver-
brennungen kommen. Es sind Schutzhandschuhe zu tragen und die
Sonde ist unbedingt gegen unbefugten Zugriff zu sichern !
Vor Wartungsarbeiten an elektrischen Teilen ist die Netzspannung
allpolig abzuschalten. Dies gilt auch für eventuell angeschlossene
Alarm- und Steuerstromkreise !
Zur Durchführung von Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten kann die
Sonde montiert bleiben.
Erst bei einem Wechsel des prozessseitigen Entnahmerohres ist
eine Demontage der Sonde notwendig.
Tel. +49 2102 935 0
www.mc-techgroup.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp2000h/dilSp2000h/dil/bSp2000h/dil/br

Inhaltsverzeichnis