Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

K1-Steuerknüppel Umschaltbar Zwischen E-Motor Und Butterfl Y; Modellauswahl - GRAUPNER mx-22ifs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abweichend von der dortigen Beschreibung ist ledig-
lich die Art der Darstellung des ausgewählten Schal-
ters im Display des Menüs ...
»Gebereinstellung« (Seite 68)
Eing. 9
1
0% + 100%+100%
Eing.10
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.12
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
«normal »
Offset
- Weg +
SEL
SEL
SYM
Auch hier wechseln Sie mit gedrücktem Drehgeber
in die Zeile des fl ugphasenunabhängigen Einganges
„9". Wie bei Beispiel 1 wird in der zweiten Spalte
SEL durch Kurzdruck auf den Drehgeber aktiviert
und dann der gewünschte Schalter, hier „1", von der
gewünschten Motor-AUS-Position in Richtung Motor
EIN betätigt.
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)
passenden Steuerwege wird in der Spalte „– Weg +"
vorgenommen. Soll der Motor bei Verwendung eines
Motorstellers (Fahrtregler) sanft anlaufen, so kann
in der rechten Spalte eine entsprechende Verzöge-
rungszeit eingestellt werden.
Alle anderen Einstellungen erfolgen – wie eingangs
des Beispieles bereits erwähnt – analog zu Beispiel
1. Es gelten deshalb auch dieselben Anmerkungen
und Empfehlungen.
K1-Steuerknüppel umschaltbar zwischen E-Motor u. Butterfl y
(Butterfl y als Landehilfe: hochgestellte Querruder und abgesenkte Wölbklappen)
Beispiel 4
Falls vor der Neuanlage des betreffenden Modellspei-
chers in der Zeile Expertenmode des Menüs »Allge-
meine Einstellungen« „nein" eingestellt war (stan-
dardmäßiger Eintrag), ist zu beachten, dass deshalb
0.0
1.0
im Multifunktionsmenü dieses Modellspeichers nur
eine begrenzte Anzahl von Funktionen sichtbar sind:

Modellauswahl

Grundeinst. Modell
-Zeit+
Servoeinstellung
SYM ASY
ASY
Dual Rate / Expo
Schalteranzeige
Phaseneinstellung
Unverzög. Kanäle
Flächenmischer
MIX akt. / Phase
Kreuzmischer
Allgem. Einstell
Eingabesperre
Ausblenden :
Im Menü ...
»Ausblenden Codes« (Seite 58)
Modellauswahl
Grundeinst. Modell
Servoeinstellung
Dual Rate / Expo
Schalteranzeige
Ausblenden :
... können Sie jederzeit die für dieses Beispiel not-
wendigen Menüpunkte mit dem Drehgeber individuell
anwählen und über einen Kurzdruck auf den Drehge-
ber im aktuellen Modellspeicher wieder einblenden.
Da dieses Beispiel schon eher etwas für „Exper-
ten" ist, sollte bei dieser Gelegenheit vielleicht auch
der Expertenmode auf „ja" gestellt werden, damit
dann zukünftig nach der Einrichtung weiterer „freier"
Kopieren/Löschen
Modelltyp
Gebereinstellung
Kanal 1 Kurve
Geberschalter
Phasenzuweisung
Uhren
Freie Mischer
Nur Mix Kanal
Lehrer/Schüler
Servoanzeige
E/A
Kopieren/Löschen
Modelltyp
Gebereinstellung
Kanal 1 Kurve
Geberschalter
E/A
Modellspeicher von vornherein alle Menüs der
22iFS zugänglich sind!?
Bevor wir uns nun aber tatsächlich der Programmie-
rung dieses (vierten) Beispiels bzw. der Erweiterung
der weiter vorne beschriebenen Basisprogrammie-
rung zuwenden, noch ein paar Worte zur Stellung des
Gas-/ Bremsknüppels bei „Motor AUS" bzw. „Bremse
AUS":
Üblicherweise wird nämlich der K1-Steuerknüppel
zum Gasgeben nach vorne und zum Ausfahren der
Bremse nach hinten bewegt. Wenn Sie aber in dieser
„klassischen" Belegung dann z. B. bei „Motor AUS" (=
Knüppel „hinten") auf das Bremssystem umschalten,
würde nach der von Ihnen im Menü »Phaseneinstel-
lung« vorgegebenen Umschaltzeit „volle Bremse"
anstehen und umgekehrt, wenn Sie bei „Bremse
eingefahren" auf Antrieb umschalten, würde der Mo-
tor innerhalb dieses Zeitrahmens auf „volle Leistung"
hochfahren.
Aus dieser „Not" lässt sich durchaus auch eine
„Tugend" machen, indem ein „Segelfl ieger" – übli-
cherweise mit Bremse „vorn" unterwegs – nur bei
Bedarf auf Motor „EIN" umschaltet und dann ggf.
die Leistung zurücknimmt (und beim Zurückschalten
hoffentlich nicht vergisst, den K1-Knüppel wieder
nach „vorn" zu drücken). Ein typischer „Motorfl ieger"
dagegen wird wohl eher gegenteilig verfahren, also
nur bei Bedarf auf Bremse umschalten usw.. Ebenso
gut aber können Sie zur Vermeidung dieser Wechsel-
wirkungen den „Nullpunkt" beider Systeme zusam-
menlegen, wobei ein „Segelfl ieger" dabei wohl wieder
eher zu „vorne" neigen, ein „Motorfl ieger" dagegen
sich vermutlich eher für „hinten" entscheiden wird.
mx
Wie dem auch sei, der Sender
jede dieser Varianten. Im nachfolgenden Text wird
jedoch von der Zusammenlegung der beiden „AUS"-
Stellungen auf „vorne" ausgegangen. Wer es lieber
anders haben möchte, auch kein Problem: Die einzi-
ge Abweichung zur beschriebenen Version besteht
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
mx
-
-22iFS erlaubt
147

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis