Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Anschluss An Das Lx7007 C; Eingänge Für Externe Abgriffe; Mechanische Installation - LX Navigation LX7007 C Handbuch

Auch gultig fur lx7007cb, compact c, compact cb und doppelsitzerversionen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX 7007 C V3.00
5.4.2

Einbau

5.4.2.1

Anschluss an das LX7007 C

Das Sprachausgabemodul wird direkt an eine freie Schnittstelle des RS4585 Bus angeschlossen, hierfür dient der SubD
9pol Anschlußstecker. Sollte kein Steckplatz mehr frei sein, bitte einen RS485 Splitter ordern. Der Lautsprecher des
LX7007 wird einfach umgesteckt. Stromversorgung für das Modul und Datenaustausch zwischen LX7007 und
Sprachausgabe erfolgt über den RS485 Systembus.
5.4.2.2
Eingänge für externe Abgriffe
Das Modul hat drei Eingänge (je zwei Kontakte) für externe Signale über Schalter. Geschlossener Schalter bedeutet,
daß der Eingang aktiv ist und umgekehrt. Es ist keine externe Stromversorgung in der Leitung erlaubt (z.B.
Fahrwerkswarnung)! Die Ausführungen hier gelten, mit gewissen Unterschieden, für beide Versionen. Die
Standardbelegung ist:
Eingang 3 Fahrwerkswarnung ("check gear") bei aktivem Eingang (Schalter geschlossen)
Eingang 2 zur Zeit nicht belegt. Kann aber nachträglich angeschlossen werden, die möglichen Parameter
findet man in der lxvoice.ini Datei, die die Einstellungen definiert (Siehe Kapitel 6.4.3)
Eingang 1 Lautstärkeregelung und Flarm Sprachausgabeeinstellung. Es wird die Verwendung eines
Drucktasters empfohlen.
Jeder kurze Tastendruck wird die Lautstärke zirkular um eine Stufe erhöhen und erniedrigen
Diese Einstellung betrifft Flarm und LX7007 Informationen gleichermaßen. Die Einstellung über den Taster
bleibt aktiv, bis ausgeschaltet wird. Beim Einschalten wird die Grundeinstellung im LX7007 (bei der
Busversion) als Defaultlautstärke genommen, bei der Stand alone Version die Einstellung aus der
Einstellungsdatei auf der SD-Karte (lxvoice.ini, Kapitel 6.4.3.).
Drückt man für ca. 2 sec., wird der Near Modus des FLARM aktiviert/deaktiviert ("near mode off/on").
Während der inaktiven Phase des Near Modus erhält man nur FLARM-Warnungen, keine Verkehrshinweise
Drückt man für ca. 5sec. werden alle FLARM Sprachinformationen für die nächsten 5min. deaktiviert. ("Flarm
off for five minutes"). LX 7007 spezifische Informationen hingegen werden weiter ausgegeben (Siehe
Handbuch LX7007 Version 1.1-1.0x, System Setup).
Bitte beachten Sie die Beschriftung auf dem Sprachausgabemodul für die Belegung der einzelnen Eingänge.
5.4.2.3

Mechanische Installation

Es gibt keine Bedienungselemente, die dauernd zugänglich sein müssten. Die externen Eingänge sind normalerweise
verdrahtet, die dazugehörigen Schalter in der Regel im Panel angebracht. Daher kann das Modul eigentlich irgendwo
frei installiert werden. Es gibt auch keine häufigen oder periodischen Wartungsarbeiten am Gerät. Bitte tragen Sie aber
dem Umstand Rechnung, daß gelegentlich ein Update gemacht werden muß, welches über die RJ6/6-Schnittstelle
erfolgt und daß die SD-Karte benötigt wird, falls es Updates bei den Sprachdateien gibt..
5.4.2.4

SD-Karte

5.4.2.4.1 Einsetzen der SD-Karte

Beim Einsetzen der SD-Karte sollte man Vorsicht walten lassen, um Beschädigungen zu vermeiden. Einige Typen
(besonders MMC-Karten) lassen sich falsch herum in den Slot einführen. Die Kontakte der Karte müssen nach oben, in
Richtung Geräteoberseite (Dort ist das Beschriftungslabel angebracht) zeigen. Beim Einführen der Karte muß ein
deutliches Einrasten zu spüren sein, dabei ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. Die Karte kann jederzeit entnommen
und wieder eingesetzt werden, sogar wenn das Gerät an ist.

5.4.2.4.2 Verwendung nicht originaler SD-Karten

Im Prinzip kann jede handelsübliche SD-Karte verwendet werden. Die Karte darf nur nicht FAT32 formatiert sein.
Wenn die Karte gar nicht formatiert ist, stellt das kein Problem dar. Diese Karte einfach in den Slot einführen. Das
Gerät meldet dann "Card not formatted", formatiert die Karte und kopiert die Einstellungsdatei (lxvoice.ini) auf die
Karte. Der Pilot muß jetzt noch die Sprachdateien (*.wav) in das gleiche Verzeichnis kopieren. Dies macht man an
einem PC.
Wichtig!
Seite 71
Mai 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis