LX 7007 C V3.00
Mai 2012
Der zweite Speicher umfasst die Aufgaben, die in der aktiven Aufgabendatei
(3.3.2.5) bereits hinterlegt sind. Dieser Speicherbereich wird Imported
(Numerierung IMPxx) genannt. Hier liegt die Grenze bei 20 Aufgaben. Enthält die
Datei mehr Aufgaben, werden nur die ersten 20 verwendet.
Das Datenformat der Dateien für den Imported Speicher ist *.cup.
Der dritte Speicherbereich ist der sog Declared (deklarierte Aufgabe). Dieser umfasst
letzlich nur eine Aufgabe, nämlich die deklarierte. Deklariert werden kann eine aus den
beiden Speicherbereichen User und Imported, oder man kann direkt eine unter Declared
eingeben. Wichtig dabei ist zu wissen, daß die deklarierte Aufgabe aber bei Deklarartion
einer anderen Aufgabe verloren ist. Eine manuell unter Declared eingegebene Aufgabe wird
nicht unter User oder Imported rückgespeichert.
Die deklarierte Aufgabe wird auch in die IGC-Datei geschrieben.
3.4.4.1.1 Wie wählt man eine Aufgabe aus den Bereichen Imported oder User?
Dieses Verfahren unterscheidet sich jetzt etwas von den Vorgängergeräten.Zunächst
wählt man mit dem UP/DOWN Drehschalter
die letzte Unterseite aus, die ja im
Task-Menü das Editiermenü darstellt. Im Task Edit menü wählt man nun mit dem
ZOOM-Drehschalter die einzelnen Aufgaben aus. Und zwar mit folgender Logik:
Drehe ich nach rechts und befinde mich beispielsweise in den User Aufgaben, so
wähle diese absteigend aus. Nach der USR01 kommt dann die Declared Task (nur
-> Task Edit
eine) bevor es dann weiter mit rechts durch die Imported Tasks aufsteigend geht.
Und dreht man den ZOOM-Drehaschalter links, geht es entsprechend anders
herum. Um jetzt eine dieser Aufgaben (egal ob aus User, Declared oder
Imported auswählen will, verwende ich ESC. Das Gerät kehrt auf die
erste Navigationsseite zurück und arbeitet jetzt mit der
gewählten Aufgabe. Hat man also z.B. die Aufgabe Nr. 3
aus dem User-Bereich gewählt, steht jetzt auf der
Navigationsseite rechts oben "USR 03".
3.4.4.1.2 Wie editiert man eine Aufgabe?
Jeder Punkt einer Aufgabe (aus IMP, USR oder
Declared) kann editiert werden. Setzen Sie neinfach den
Cursor auf den gewünschten Punkt und Drücken Sie ENTER. Das Editiermenü wird geöffnet. Hier können Sie nun die
gwünschte Aktion wählen.
Prinzipiell starten Sie bei einer leeren Aufgabe mit den Punkten T (für Take Off), S (für Start, gemeint ist Abflugpunkt),
F (für Finish, gemeint ist Zielpunkt und L (für Landing). Take Off und Landing werden automatisch gleich gehalten.
Wenn anders gewünscht manuell ändern.
Auf Take Off, Start und Landing sieht die Auswahlmaske aus wie rechts im Bild. ein Einfügen
von Punkten ist nicht möglich. Nur auf Finsih (für den ersten Punkt) kann man die Option
Insert TP oder APT wählen. Insert bedeutet: ein neue Punkt wird an der Position des Cursors
erzeugt, der vorher dort stehende Punkt wird eins nach unten verschoben. Damit gibt man den
ersten Wendepunkt ein, er erhält die Nr. 1.
Jetzt kann Insert sowohl auf Finish als auch auf den erzeugten Wendepunkte gewählt werden.
Auf diese Weise kann man bis zu 8 Punkte eingeben (8 + Start und Finish ergeben das Limit
von 10 Punkten, Take Off und Landing zählen nicht).
Diese Prozedur ist gleich für Aufgaben aus User, Declared und Imported.
3.4.4.1.3 Aufgabe Deklarieren
Einfach den Punkt Declare anwählen und schon ist die gerade in Bearbeitung befindliche
Aufgabe deklariert. Sie wird in den Declared Speicher kopiert, die dort zuvor befindliche
Aufgabe ist verloren.
Seite 46