LX 7007 C V3.00
4 Fliegen mit dem LX7007 C
Nur wenn der Pilot und das LX7007 C bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX7007 C so richtig Spaß!
In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
Im Prinzip ist dieses Kapitel wie ein Tagesablauf an einem normalen Flugtag organisiert. Es finden sich auch Hinweise
zu den spezielleren Bedingungen im Wettbewerb. Allerdings würde es den Rahmen sprengen, wenn hier alle Abläufe
abermals in voller Ausführlichkeit geschildert würden, deshalb finden sich an wichtigen Punkten stets Hinweise auf die
vollständige Beschreibung aus den vorangegangen Kapiteln.
4.1 Einschalten, Eingaben und Kontrollen vor dem Start
Durch Druck auf ON/Start Taste wird das Gerät eingeschaltet und nach kurzer "Bootroutine" erfolgt die Eingabe von
Elevation und Pilot
Es wird wärmstens empfohlen, das Gerät einige Minuten vor dem geplanten Start einzuschalten, um dem GPS
genügend Zeit zu geben, die notwendigen Satelliten zu lokalisieren. Außerdem wird in dieser Zeit im Flugrecorder
(Logger) die erforderliche Barogrammgrundlinie geschrieben. Eine längere Einschaltdauer vor dem Start reduziert die
mögliche Aufzeichnungszeit nicht, da am Boden in einen zirkularen Speicher geschrieben wird.
4.1.1
SET ELEVATION (Platzhöheneingabe)
Bekanntlich schwankt der Luftdruck täglich. Deshalb erkennt das Gerät nach dem
Einschalten nicht automatisch die richtige Höhe. Nach der Initialisierungsroutine springt
das Gerät in die Eingabe Routine für Elevation und Pilot. Wurde das LX7007C mit
laufendem GPS regulär heruntergefahren (Ausschalten über OFF), wird die Elevation des
Platzes, der an erster Stelle in der near airport Liste stand, automatisch angeboten.
Der Pilot muss nun die Platzhöhe (Elevation) eingeben, sofern der vorgeschlagene wert
nicht in ordnung ist. Ohne diese Eingabe ist kein weiterer Programm-Schritt möglich. Die
Eingabe erfolgt in der, im SETUP eingestellten Einheit (m oder ft, siehe
3.3.2.11). Wenn Sie diese Eingabe mit ESC übergehen, wird die vorgeschlagene Höhe
übernommen. Wurde ohne GPS-Empfang ausgeschaltet so ist der Vorschlag die Höhe
über QNE (1013,2 hPa) verwendet, auf diese sind die Drucksonden kalibriert.
4.1.2
Auswahl bzw. Eingabe des Piloten
Der Vorschlag hier ist der zuletzt fliegende Pilot. Das Flugzeug ist mit diesem korreliert,
wird aber hier zur Kontrolle angezeigt. Bei der Auslieferung des Gerätes erscheint immer
UNKNOWN, das bedeutet, dass noch keine Eingabe vorhanden ist..
Die erste Eingabe eines Piloten muss man im Menü Pilot durchführen, mehr hierzu unter
Kapitel 3.3.1.2
4.1.2.1
Fliegen als Einzelpilot (Privatpilot)
Fliegt nur eine Person mit diesem Flugzeug, genügt die Eingabe des Namens in der Pilot (Bitte die Abfrage „SAVE TO
PILOT LIST" beim verlassen der Flight Info mit „N" bestätigen). Nach dem Einschalten erscheint immer dieser Name
und das Gerät springt automatisch (ohne weitere Tastenbetätigungen) ins SET ELEVATION Menü. Dieser Pilot wird
dann auch in die IGC-Datei eingetragen. Einzelpiloten erhalten stets die letzten aktiven Settings, abspeichern und
sichern bestimmter Settings ist nur per Multipiloten Option möglich. Siehe auch 4.1.2.2
Wichtig!
Sprachausgabe
„Set elevation"
Seite 53
Kapitel
Mai 2012