LX 7007 C V3.00
Der B record enthält folgende Daten:
•
UTC-Zeit (hh,mm,ss)
•
Koordinaten, sieben Stellen vor N (S) und acht Stellen E (W).
•
GPS Status, A für OK und V für BAD.
•
GPS Höhe (00215), fünf Stellen, in Meter
•
Drucksondenhöhe (00375), fünf Stellen, in Meter
•
Im Beispiel hier ist der Engine Noise Level (ENL) angefügt (Drei Stellen). Dieser ist einer der optionalen
Datensätze, für Motorsegler allerdings verpflichtend.
G Record: Dieser Datensatz steht immer am Ende des IGC-files und enthält die Versiegelung des Fluges. Flüge ohne
G-Record können nicht als IGC-Flug gewertet werden (z.B. Rekordflüge, Leistungsabzeichen, OLC, DMSt,
Wettbewerbe).
Die Datei mit der Endung .LXN ist im Binärformat hinterlegt und kann somit nicht ohne weiteres mit einem Texteditor
gelesen werden. Es handelt sich hierbei um die Originaldatei, die aus dem Gerät gelesen wird. LXe oder ConnectLX
wandeln diese dann in die IGC-Datei um. Flugdateien, die auf der SD-Karte abgelegt werden, sind ebenfalls im *.lxn
Format. Sie müssen noch von Hand auf dem PC (mit LXe oder SeeYou) umgewandelt werden, siehe Kapitel 5.5.3
Die IGC verlangt einige Softwaretools zum schnellen Download vom Logger und Evaluierung der Flüge, vorwiegend
für Wettbewerbe. Diese Tools sind unter http://www.fai.org/gliding/gnss frei zugänglich und befinden sich außerdem
auf der Programm-CD im Lieferumfang Allerdings ist die Benutzung dieser Programme eher unkomfortabel, wir
empfehlen die Verwendung von LXe oder ConnectLX. Es handelt sich um folgende Programme:
•
IGC-LXN.DLL Windows Tool unter der IGC-Shell
•
DATA-LXN.EXE DOS Tool zum Download der Flüge
•
CONV-LXN.EXE DOS Tool zu Konvertieren der Flüge in das IGC-Format
•
VALI-LXN.EXE DOS Tool zur Validierung der Flugintegrität
Seite 58
Mai 2012