LX 7007 C V3.00
Die Aufgabe, die jetzt im Declared Speicher steht, wird auch so in der IGC-Datei
hinterlegt. Es sind keine weiteren Eingaben hierzu erforderlich. Auc jede Änderung an
der Declared task, die noch am Boden erfolgt, wird in der IGC-Datei gespeichert.
Die Deklaration hat zunächst einmal nichts mit dem Fliegen der Aufgabe selbst zu tun. Es ist lediglich eine Festlegung
in der IGC-Datei auf eine Aufgabe. Man kann sogar in der Luft die Aufgabe unter Declared noch ändern, jedoch erfolgt
dann keine Eintragung in die IGC-Datei mehr. Man kann auch eine ganz andere Aufgabe fliegen, die kann aber nur als
freie Aufgabe gewertet werden (DMSt). Die Ausschreibung hat letztlich nur Bedeutung bei der Auswertung der
Aufgabe nach dem Flug.
Generell aber gilt: Wird auf der Navigationsseite rechts oben DECL angezeigt, so fliegt man eine deklarierte Aufgabe.
Steht dort IMPxx oder USRxx so wird eine nicht deklarierte Aufgabe geflogen
3.4.4.2
Assigned Area Task
Soll in einem Wettbwerb eine AAT geflogen werden, so muß man die vorgegebene
Aufgabenzeit rechts oben eingeben. Für eine Racing task nimmt man dort das Item "No
Limit". Die Zeit wird mit UP/DOWN (kleine Schritte) und ZOOM (große Schritte) eingestellt.
3.4.4.2.1 Zone
Bei AAT Aufgaben wird jedem einzelnen Punkt der Aufgabe ein
eigener, spezieller Sektor zugeordnet, anders als bei Racing Task oder
DMSt, wo die Wendepunkte immer symmetrische Sektoren gleichen
Aussehens haben (Einstellung unter Setup -> Observation Zone
3.3.2.6).
Mit dem Item Zone kann an jedem Punkt (auch Start und Finish)
separat anpassen. Die Logik ist allerdings die gleiche wie unter Setup -
> Observation Zone, siehe 3.3.2.6). Wichtig: "Auto next" sollte bei
AAT an den Wendesktoren nicht aktiv sein!!
3.4.4.2.2 Move
Vor dem Start (im Editiermodus) nicht mehr verfügbar
siehe 3.4.4.4
3.4.4.3
Task Start
Das Starten der Aufgabe ist so optimiert worden, daß der Pilot möglichst wenig
Aufmerksamkeit hierfür investieren muß. Das Gerät erkennt einen Linienüberflug
(auch unter begrenzenden Bedinungen) selbsttätig. Alles was der Pilot tun muß, ist
dem Gerät mitzuteilen, daß der nächste Überflug über die Linie der gültige werden
soll. Das erfolgt durch Drücken der Starttaste im Tasknavigationsmenü auf der
Grafikseite (Die Position des Flugzeuges spielt dabei keine Rolle). Das Gerät
wechselt nun in der Status ARM.
Auf der Task Grafikseite befindet sich oben eine zusätzliche Doppelzeile. Diese ist
nur vor dem Abflug aktiv. Diese Zeile zeigt Daten, die bei einem Abflug mit
bestimmten Begrenzungen erfüllt werden müssen (z.B. Abflug mit Höhen- und
Geschwindigkeitslimit). Die Doppelzeile ist dreigeteilt. Der linke Bereich Zeigt
den ARM Status und die Zeit der Linienöffnung, sofern eingegeben. Der Bereich
in der Mitte (mit B bezeichnet) zeigt die Bedingungen, die vor demAbflug
einzuhalten sind. Rechts werden die Daten für eine Begrenzung beim Überflug
selbst angezeigt (mit S bezeichnet). Im Wettbwerb ist jeweils nur eine der
Wichtig!
Seite 47
Mai 2012
Time: