LX 7007 C V3.00
Nachdem man dateien in das Gerät kopiert hat, müssen Luftraumdaten und Wendepunkte(mit Aufgaben) im
System Setup unter Airspace bzw. Turn points aktiviert werden. Flugplatzdateien hingegen werden sofort nach
der Kopiersequenz aktiv. Nach dem Transfer Dateien, muß man das Gerät ausschalten um die neuen Daten auch zu
3.3.2
System Setup (2. Ebene)
Hier werden Systemparameter eingestellt, die zum Teil grundlegende Funktionseigenschaften
des LX7007 C betreffen. Wählen Sie den Punkt System Setup und Sie erhalten 19 weitere
Einstellmenüs.
Diese werden naturgemäß eher selten, oder manche nur einmalig bei Inbetriebnahme verändert.
3.3.2.1
POLAR
Häufigkeit: Bei Erstinstallation
Hier werden spezifische Daten zum Flugzeug eingegeben
Comp.-Nr. ist das Wettbewerbskennzeichen, Reg, nr. das Kennzeichen der Zulassung.
Equipment ist der gesamte Ballast, also Gepäck und Wasser
Die Polaren der meisten bekannten Segelflugzeuge sind im Gerät gespeichert.
Es gibt Platz für zwei Polaren, z.B. 15m und 18m Version. Drückt man auf einer der Polaren ENTER, so gelangt man in
ein Menü zur Auswahl, Modifikation oder auch Eingabe von Polaren (User Polare) Die Polaren der meisten bekannten
Segelflugzeuge sind im Gerät gespeichert.
Dreht man UP/DOWN Drehschalter nach rechts, werden die eingespeicherten Polaren dargestellt.
Die Parameter a, b und c für spezielle Polaren oder für neue Segelflugzeuge können mit dem Programm POLAR.EXE
(auf CD mit LXe immer mit dabei, ebenso als Tool direkt im Programm LXe) ermittelt und unter (Drehen des
UP/DOWN Drehschalters nach links) USER eingegeben werden.
Die Koeffizienten a, b, c sind die Lösung eines least squares fits an eine quadratische Gleichung (y = ax
eine eigene Polare über die drei Koeffizienten zu erzeugen, misst man aus der Polare möglichst viele Wertepaare
(Geschwindigkeit, Sinken) heraus und trägt diese mit der Maus in das Koordinatensystem ein (die Mausposition wird
angezeigt). Links können noch die Geschwindigkeitswerte für die drei Stützstellen der Quadratischen Gleichung
gewählt werden, mit F9 startet die Berechnung. Es kann nun die quadratische Gleichung (über a, b, c) mit der
eingegebenen Polare verglichen werden. Durch Versetzen der Stützstellen kann das Ergebnis verändert werden.
Die Stützstellen sollten den sinnvoll beflogenen Bereich, nicht den maximalen Bereich repräsentieren.
Der Name der Polare muss der Ihres Flugzeugtyps sein, da dieser in das IGC-File als Flugzeug eingetragen wird.
Wichtig!
laden.
Wichtig!!
Seite 27
Mai 2012
2
+ bx + c). Um